IT-Security-Seminare: Schlüssel zur Sicherheit in Zeiten der Vernetzung
Im Rahmen der Digitalisierung wächst nicht nur die Menge an wirtschaftlich relevanten Daten, auch deren Vernetzung wird immer wichtiger. Um konkurrenzfähig zu bleiben, ist für viele Unternehmen die schnelle Verarbeitung und Übermittlung umfangreicher Datenmengen ein wettbewerbsrelevanter Faktor. Das gilt unabhängig von der Größe: Mittelständische Betriebe benötigen die entsprechenden Kompetenzen ebenso wie internationale Konzerne. Mit dem Umfang und der Dynamik des Datentransfers wächst auch die Bedeutung von Cyber Security. Die IT-Sicherheit befasst sich dabei mit dem Schutz des eigenen Know-hows nach außen ebenso wie mit der datenschutzrechtlichen Konformität der internen Informationsverarbeitung. IT-Security-Seminare vermitteln daher unerlässliche Kompetenzen für den unternehmerischen Erfolg in einer vernetzten Wirtschaft.Was umfasst IT-Sicherheit?
Der Begriff Informationssicherheit bezieht sich auf die Gewährleistung, dass unternehmensinterne Informationen der vollständigen Kontrolle des Betriebs unterstehen. Das heißt, dass die zuständigen Manager im Bereich IT Informationsflüsse und -zugänge gestalten sowie Datenverlust und Angriffe von außen unterbinden. IT-Sicherheit befasst sich mit Informationssicherheit, insoweit Informationen im Rahmen von Informationstechnik erhoben, verarbeitet, gespeichert und versendet werden. Zu den Dimensionen, die eine IT-Security-Weiterbildung abdeckt, gehören deshalb Themen wie:- Schutzmaßnahmen im Software-Bereich wie Firewalls und Anti-Viren-Programme
- Verschlüsselung sensibler Daten im Transfer, vor allem über das Internet
- Einrichtung von Sandboxes zur Isolierung von Schadprogrammen
- Kontrolle des internen Datenflusses durch Zugangsbeschränkung und -überwachung
- Notfallprozeduren im Fall von Cyber-Attacken
- Überprüfung der datenschutzrechtlichen Kompatibilität getroffener Sicherheitsmaßnahmen
- Sensibilisierung von Mitarbeitern für den sicheren Umgang mit Daten
- Protokollierung der Umsetzung getroffener Maßnahmen in IT-Audits
IT-Security-Seminare bündeln diese Kompetenzen oft in einer Form, die den Teilnehmern zertifizierbare Fähigkeiten über die Grundlagen der IT-Sicherheit verleihen. Diese sollten dem vom Bundesministerium für Sicherheit und Informationstechnologie (BSI) erarbeiteten Standard für den IT-Grundschutz genügen.
Welche Kompetenzen vermitteln IT-Security-Seminare?
IT-Security gehört zu den Aufgaben, die im Rahmen des Managements nach dem Top-Down-Prinzip implementiert werden: Ein zentrales IT-Sicherheitsmanagement erstellt hier ein umfassendes Schutzkonzept, das der komplexen Aufgabe genügen muss, drei gleichermaßen wichtige Dimensionen von Informationssicherheit miteinander zu vereinbaren:- Effizienz des Datenflusses
- Sicherheit der IT-Infrastruktur
- Datenschutz der Mitarbeiter
IT-Security-Seminare vermitteln die Kompetenzen, diese Ziele in einer integrierten Strategie zu vereinen, die dabei auch die unterschiedlichen Phasen der Umsetzung in den Blick nimmt:
- die Risikoanalyse ermittelt den Sicherheitsbedarf und die relevanten Einsatzgebiete von Sicherheitsmaßnahmen;
- die Implementierung setzt den erhobenen Bedarf im Rahmen von konkreten Prozessen um;
- einmal implementierte Strategien unterliegen der Aufrechterhaltung durch IT-Mitarbeiter und Netzwerkadministratoren;
- eine kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung der Strategie gewährleistet das interne Qualitätsmanagement und gegebenenfalls externe IT-Berater.
Auf allen Ebenen ist es von Vorteil, wenn sich die Handelnden im Unternehmen an etablierten Vorgaben und Best-Practice-Modellen orientieren. Aus diesem Grund folgen viele IT-Security-Weiterbildungen dem vom BSI eingerichteten Standard für den IT-Grundschutz, der wiederum auf der international anerkannten Norm ISO 27001 basiert.
Für wen sind IT-Security-Seminare empfehlenswert?
Die Planung und Umsetzung einer Sicherheitsstrategie im Bereich IT ist Aufgabe des gehobenen Managements. Dennoch bietet sich der Besuch eines IT-Security-Seminars für eine ganze Reihe weiterer Mitarbeiter mit Spezialisierungen in Informationstechnik und Datenverarbeitung an. Denn die Aufrechterhaltung, Überprüfung und Optimierung der unternehmenseigenen Sicherheitsstrategie obliegt teils eigenen Management-Abteilungen und ist teils unterhalb der Führungsebene angesiedelt. So profitieren von den Kursen unter anderem:- Leiter und Spezialisten aus IT- und EDV-Abteilungen
- Datenschutzbeauftragte des Unternehmens
- Netzwerk- und Systemadministratoren
- IT-Sicherheitsbeauftragte und IT-Verantwortliche
- Mitarbeiter im Bereich Controlling sowie im Qualitäts- und Projektmanagement
- selbständige IT-Berater und Mitarbeiter von IT-Agenturen
Die in den Weiterbildungen vermittelten Kompetenzen sind nicht nur nach verschiedenen Anwendungsgebieten, sondern auch bezüglich ihrer Vorgabe zu Vorkenntnissen ausdifferenziert: Für den Aufbau von Sicherheitsstrukturen empfehlen sich Seminare, die sich die erstmalige Aneignung der Kenntnisse zum Ziel setzen, die die Einrichtung eines BSI-konformen IT-Grundschutzes erlauben. Daneben profitieren aber auch bereits geschulte Mitarbeiter von einer Vertiefung und einer Weiterbildung zu den neuesten Entwicklungen – denn sowohl die Bedrohungen als auch die Lösungen entwickeln sich kontinuierlich weiter.
Warum sollten Unternehmen in IT-Security-Weiterbildungen investieren?
IT-Security-Seminare erhöhen die betriebseigenen Ressourcen in einem Bereich, dessen Bedeutung heute schon zentral ist und in Zukunft noch zunehmen wird. Die Umsetzung einer effektiven IT-Sicherheitsstrategie schützt Firmen gegen Cyber-Attacken und Wirtschaftsspionage und wird so zu einer überlebensnotwendigen Kompetenz. Und: Je umfangreicher die unternehmensinternen IT-Kenntnisse ausfallen, umso weniger muss der Betrieb auf kostenintensive externe Berater ausweichen. für Selbständige im IT-Bereich stellt der Nachweis einer IT-Security-Weiterbildung ein gewichtiges Argument für potenzielle Kunden dar, für Angestellte wiederum eine substanzielle Aufwertung des Lebenslaufs, auch im Hinblick auf Aufstiegschancen.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.125 Schulungen (mit 9.174 Terminen) zum Thema IT-Security mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Windows Server 2025 / 2022 / 2019 / 2016 - Remote Desktop Dienste (RDS) (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
In dem Kurs Remotedesktopdienste lernen Sie Desktops und Anwendungen via remote bereit zustellen. Sie lernen, eine sichere, virtuelle Desktopinfrastruktur (VDI) oder eine sitzungsbasierte Virtualisierung im Unternehmen einzurichten und zu administrieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie RemoteApps hosten und auf dem Benutzerdesktop ausführen. Nach dieser Schulung wissen Sie, wie Sie eine virtuelle Desktopumgebung flexibel und kosteneffizient bereitstellen.

Active Directory Domänendienste - Grundkurs (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Active Directory Domain Services ermöglicht die effiziente Verwaltung und Organisation von Ressourcen und Benutzern in Windows-Netzwerken und erleichtert die Netzwerksicherheit und Verwaltungsaufgaben.
In diesem dreitägigen Grundlagenseminar erlangen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Implementierung und Verwaltung von Active Directory in einer Windows-Umgebung. Der Fokus liegt auf Best Practices und Troubleshooting von Active Directory Domain Diensten.
Durch ausgewählte Übungen werden Sie in der Schulung praktische Erfahrung sammeln, potentielle AD Fehlerursachen besser und schneller erkennen und effiziente Lösungen finden.

Oracle - Backup und Recovery (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Im Seminar werden die Teilnehmer ausführlich mit allen wichtigen Aspekten von Backup und Recovery bekannt und vertraut gemacht. Angesprochen sind Datenbank- und Systemadministratoren, Sicherungsoperatoren, Datenbankdesigner, Anwendungsentwickler und Projektverantwortliche.

Oracle - Oracle Administration - Kompaktkurs (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Im Seminar werden die Teilnehmer mit den grundlegenden Aspekten der Datenbankverwaltung vertraut gemacht. Angesprochen sind Datenbank- und Systemadministratoren, Datenbankdesigner, Anwendungsentwickler und Projektverantwortliche.
Hinweis:
Die Schulung wird mit einer aktuellen Version durchgeführt.

PostgreSQL - Administratoren Grundkurs (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Zielgruppe: Administratoren.
Zielsetzung: Erlangung der Fähigkeit, PostgreSQL-Lösungen zu administrieren.

SharePoint 2019 - Alles für Administratoren (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Zielgruppe: Fortgeschrittene Anwender, Administratoren, Entwickler. Ziel des Kurses ist, die Teilnehmer zu befähigen, Microsoft Sharepoint 2019 in ihrer Unternehmensumgebung erfolgreich zu verwalten.

Lexware Financial Office Pro/Premium - Warenwirtschaft Aufbaukurs (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Sie erfassen Stammdaten routiniert und möchten Lexware Financial Office Pro/Premium - Warenwirtschaft nun stärker auf Ihre Bedürfnisse einstellen? In diesem Seminar werden die Zusammenhänge und Anwendungsmöglichkeiten detailliert thematisiert. Zudem können Sie Fragen aus Ihrer Anwenderpraxis diskutieren. Sie lernen spezielle Themen wie Sammel- und Abschlagsrechnungen, regelmäßig wiederkehrende Vorgänge etc. kennen.
Für den Besuch der Schulung ist theoretisches Wissen im Bereich Warenwirtschaft erforderlich!

Windows 11 - für Support-Mitarbeiter (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Windows 11 bietet viele neue Funktionen für Support-Mitarbeiter. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Neuerungen wie das überarbeitete Startmenü, den Explorer und die Snap-Funktion kennen. Sie erfahren, wie Sie UWP-Apps und den Winget Paket-Manager einsetzen. Darüber hinaus lernen Sie die effiziente Verwaltung von Windows-Updates und die Cloud-Integration.
Kursziel:
Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, Support für Windows 11 zu leisten. Sie können wichtige Funktionen konfigurieren, Updates verwalten und typische Probleme lösen.
Angesprochener Teilnehmerkreis:
Der Kurs richtet sich an Support-Mitarbeiter, die Windows 11 effizienter verwalten möchten.
Hinweis:
Grundlegende IT-Support Kenntnisse sind Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme.

Windows 10 - für Administratoren Kompaktkurs (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
In diesem kompakten Seminar werden die Methoden und Werkzeuge für Bereitstellung und Installation sowie für die Administration von Windows 10 in kompakter Form erläutert.

Kommunikations-Knigge E-Mail - Inhouse-Schulung, Dauer 90 Minuten
- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
In diesem Kurz-Workshop erhalten Sie Tipps für Ihre perfekte E-Mail-Kommunikation. Dabei geht es nicht nur um geeignete Formulierungen, sondern auch um den sicheren Umgang mit dem meistbenutzen Kommunikationsmedium im Arbeitsalltag.
