Seminare
Seminare

KI - Regulierung leicht gemacht: Der EU AI Act verständlich erklärt

Seminar - Cegos Integrata GmbH

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Geschäftswelt, doch mit neuen Möglichkeiten kommen auch neue Pflichten. Der EU AI Act wird die erste umfassende Regulierung für KI in der EU und setzt klare Richtlinien für Unternehmen. Doch was bedeutet das konkret für Sie?
In diesem praxisnahen Seminar erhalten Sie einen klaren Überblick über die neuen Vorschriften und lernen, wie Sie Ihr Unternehmen rechtskonform und zukunftssicher aufstellen.
Unsere Experten vermitteln Ihnen verständlich und praxisnah, welche Anforderungen Sie beachten müssen und wie Sie Ihre KI-Projekte compliance-gerecht gestalten.

In diesem Seminar lernen Sie:

Verständnis der neuen EU-Vorgaben: Überblick über den EU AI Act und dessen Auswirkungen auf Unternehmen
Erkennen von Risiken und Compliance-Pflichten: Einordnung von KI-Systemen in die Risikoklassen und daraus resultierende Anforderungen
Ethische und rechtliche Prinzipien der KI-Nutzung: Transparenz, Fairness, Datenschutz und DSGVO-Verknüpfungen
Implementierung im Unternehmen: Praktische Maßnahmen zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben
Strategische Vorteile nutzen: Chancen der Regulierung zur Steigerung von Qualität, Vertrauen und Marktposition erkennen
Direkte Anwendung mit Praxisbeispielen: Bearbeitung konkret...

Termin Ort Preis*
06.05.2025 online 702,10 €
17.06.2025 online 702,10 €
07.08.2025 online 702,10 €
29.08.2025 online 702,10 €
25.09.2025 online 702,10 €
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Einführung in den EU AI Act

  • Hintergrund und Ziele der EU-Regulierung von Künstlicher Intelligenz
  • Übersicht über den Gesetzgebungsprozess und den aktuellen Stand
  • Die Verordnung soll sicherstellen, dass KI-Systeme, die in der EU entwickelt, vermarktet oder genutzt werden, sicher, transparent und ethisch vertretbar sind

Struktur und Anwendungsbereich des EU AI Act

  • Geltungsbereich und Definitionen
  • Betroffene Agierende und Rollen (Herstellende Unternehmen, Nutzende, Anbietende)

Risikobasierter Ansatz des EU AI Act

  • Ziel ist es, Innovation zu fördern und gleichzeitig die Sicherheit und Grundrechte zu schützen

Klassifizierung von KI-Systemen nach Risikostufen

  • Unannehmbares Risiko
  • Hohes Risiko
  • Begrenztes Risiko
  • Minimales Risiko
  • Beispiele für KI-Anwendungen in den verschiedenen Risikokategorien

Anforderungen an Hochrisiko-KI-Systeme

  • Unterliegen technischen und organisatorischen Anforderungen
  • Daten- und Data Governance
  • Transparenz- und Informationspflichten
  • Cybersicherheit
  • Human Oversight (menschliche Aufsicht)
  • Detaillierte Dokumentationen und Protokolle sind zu führen

Ethische Prinzipien im Umgang mit KI

  • Fairness: Keine Diskriminierung, gerechte Entscheidungen
  • Transparenz: Nachvollziehbare und verständliche KI-Entscheidungen
  • Verantwortung: Klare Haftung bei Fehlern oder Schäden
  • Datenschutz: Einhaltung der DSGVO und Schutz personenbezogener Daten

Compliance und Konformitätsbewertung

  • Prozesse zur Sicherstellung der Gesetzeskonformität
  • Rollen von Zertifizierungsstellen und Aufsichtsbehörden
  • Dokumentationspflichten und CE-Kennzeichnung

Auswirkungen auf Unternehmen und Produktentwicklung

  • Anpassung von Entwicklungsprozessen, um die strengen Anforderungen zu erfüllen
  • Risikomanagement und interne Kontrollsysteme
  • Strategien zur Implementierung der Anforderungen

Werkzeuge und Ressourcen

  • Nutzung der EU AI Act Dokumentation
  • Einführung in den Open Ethics Canvas zur ethischen Reflexion
  • Weitere hilfreiche Ressourcen und Leitfäden
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3,5 Stunden
Teilnahmevoraussetzungen:

Für die Teilnahme an diesem Seminar sind folgende Grundkenntnisse hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich:

  • Grundverständnis von Künstlicher Intelligenz und deren Anwendungen
  • Interesse an rechtlichen und ethischen Aspekten neuer Technologien
  • Basiswissen im Bereich Datenschutz & IT-Compliance von Vorteil
  • Technologisches KI Verständnis
  • Kenntnisse im Produktmanagement
  • Kommunikationsfähigkeit 
  • Interdisziplinarisches Denken 
Lehrgangsverlauf/Methoden:

Unsere einzigartigen Ansätze machen dieses Seminar besonders wertvoll:

  • Erfahrungsbasiertes Lernen: Einbindung von Praxisbeispielen und Austausch von Erfahrungen
  • Konstruktivistisches Lernen: Aktive Beteiligung der Teilnehmenden durch Gruppenarbeiten und Diskussionen
  • Blended Learning Ansätze: Kombination von theoretischem Input und praktischer Anwendung
  • Lernzielorientierung: Ausrichtung der Inhalte auf klar definierte Lernziele
  • Reflexionsphasen: Zeit für persönliche und gruppenbezogene Reflexion über Gelerntes und dessen Umsetzung
Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an alle, die mit der Einführung, Nutzung oder Regulierung von KI in Unternehmen befasst sind, insbesondere:

  • Führungskräfte und Entscheider:innen, die sicherstellen müssen, dass KI-Strategien konform sind
  • Compliance- , Rechtsabteilungs- und Datenschutzbeauftragte, die regulatorische Vorgaben korrekt umsetzen und sicherstellen müssen, das KI-Anwendungen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sowie die Einhaltung der DSGVO
  • Produktmanager:innen und Entwickler:innen, die KI-Lösungen entwickeln oder in ihre Produkte integrieren und deren Anforderungen verstehen möchten
  • Jurist:innen und Unternehmensberater:innen, die Unternehmen zur KI-Compliance beraten
Seminarkennung:
4900
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha