Seminare
Seminare

Kubernetes: CI/CD und GitOps - Teilnahme als Driver

Webinar - GFU Cyrus AG

Nach dem Seminar, das auf Operations-spezifische CI/CD- / GitOps-Themen rund um Kubernetes fokussiert, haben die Teilnehmer ein fundiertes Know-How über die eingesetzten Technologien. Sie sind in der Lage, Workloads zu erstellen und zu verwalten, und kennen die notwendigen Tools und Vorgehensweisen, um die Ressourcen im täglichen Betrieb zu administrieren und zu debuggen. Das stark praxisorientierte Seminar vermittelt ebenfalls das Know-How über die Stärken und Schwächen der verwendeten Technologie-Stacks, gibt wichtige Ansätze zum Troubleshooting, sowie Vorgehensweisen und wichtige Designkonzepte an die Hand, um CI/CD / GitOps Stacks in Kubernetes/OpenShift Clustern zu integrieren. 

Alle Übungen und Beispiele werden auf der Basis ausführlicher Seminar-Unterlagen (~1.700 Seiten in PDF-/Buch-Form) und zugehöriger Beispieldateien durchgeführt, sodass die Teilnehmer auf diese Informationen auch nach dem Workshop jederzeit reproduzierbar zugreifen können. 
Termin Ort Preis*
13.10.2025- 15.10.2025 online 2.296,70 €
16.03.2026- 18.03.2026 online 2.296,70 €
18.05.2026- 20.05.2026 online 2.296,70 €
12.10.2026- 14.10.2026 online 2.296,70 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Foundations (kompakt)
    • Basics 
      • Überblick: Konzepte der Kubernetes Cluster Vollautomation mit Infrastructure as Code, Operatoren und GitOps. 
      • Überblick: CI/CD und GitOps


  • Architektur, Komponenten und Konzepte 
    • Aufbau eines GitOps Systems
      • Single Source of Truth
      • Git Repos
      • GitOps Systeme und Tools im Überblick
      • Integration in Kubernetes und OpenShift 
      • Arbeitsweise von Operator-gestützten CI/CD / GitOps- Stacks verstehen
      • Planung und Architektur


  • Foundations: Operatoren und CRDs
    • Vollautomation und Resilienz durch Operatoren
      • Operator-Typen (Go, Ansible, Java)
      • Arbeitsweise, Capabilities/Level
      • Custom Ressource Definitions
      • Operator Lifecycle Manager und CRDs
      • Operator Management in der Praxis


  • CI in der Praxis mit Tekton
    • CI in am Beispiel von Tekton 
      • Vorteile gegenüber anderen CI Systemen 
      • Native Integration in die OpenShift Platform
      • Aufbau des Tekton Stacks, CRDs, Tekton-Operator, TektonConfig anpassen 
      • Tekton Hub, reusable Tasks, tkn-CLI

    • Hands-on
      • Setup einer Tekton CI Pipeline
      • Tasks modifizieren, eigene Tasks erstellen
      • Tekton Results verstehen und anwenden
      • Pipeline mit Checks: Trivy, Sonarqube und mehr
      • Webhooks, Trigger, Interceptor verstehen und einsetzen
      • TriggerGroups, Multiple Interceptor
      • Pipeline für den Build eines Kubernetes-Operators
      • Skopeo Tasks für Image Staging (Dev, QA, Prod)
      • Remote Resolver
      • Finally Tasks: Notification, Cleanups
      • Pipelines as Code
      • Troubleshooting und Best Practices

    • Security: Supply Chain Security, Policies und mehr
      • Sicherstellung der SLSA (Supply Chain Level for Software Artifacts) Standards 
      • Tekton Chains und SLSA-Umsetzung, SLSA konforme Pipelines
      • Integration von Chains in den Tekton Stack, Rekor, Sigstore, Cosign
      • Signaturen verifizieren
      • Kyverno Policies zur Vermeidung des Betriebs von unsigned Images 


  • CD/GitOps in der Praxis mit Argo CD und Argo Rollouts
    • CD/GitOps am Beispiel von ArgoCD
      • Überblick, Arbeitsweise, CRDs
      • Argo Operator, Konfiguration der argocd-CR: HA, UI-Integration, Default Repos und mehr 
      • Konzepte: SSO Anbindung, User-Management, RBAC

    • Hands-on
      • ArgoCD Setup
      • Cluster- oder Namespaced Mode
      • Argo Dashboard
      • Repos einrichten, Applications konfigurieren
      • Private/Secured Repos, Multi-Repos
      • Sync Options, Webhooks für on-demand-sync
      • Versionsverwaltung und Rollbacks
      • Kustomize Integration für Templating in Multi-Cluster Umgebungen 
      • Argo ApplicationSets für zentralisierte Multi-Cluster Deployments
      • Kubernetes-Secrets im Git: Sealed Secrets, External Secrets Operator und andere Ansätze
      • Disaster Recovery

    • Next-Level GitOps mit Argo Rollouts
      • Kubernetes Deployments auf Steroiden: Argo Rollouts 
      • argo-rollouts kubectl plugin, UI Integration in ArgoCD
      • Deployments vs Rollouts
      • Automatisiertes Traffic Management
      • Blue/Green und Canary Rollouts
      •  (Cluster-)Analysis, Experiments, Notifications
      • Rollout Controller Metrics und Prometheus
      • HPA/VPA Integration
      • Weighted Canary Rollout mit Ingress und AnalysisTemplates 


  • Ausblicke
    • Security und Compliance (nicht nur) für CI/CD Pipelines / GitOps: Neuvector, Stackrox, Armosec/KubeScape, Owasp ZAP u.a.
    • Tekton & Argo - the road ahead
    • Argo Workflows
    • OpenShift AI: Data Science Pipelines




Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Architekten, Administratoren, Entwickler und DevOps Teams, die vollautomatisierte Kubernetes-basierte Cluster planen, einrichten und professionell administrieren möchten.

Die Teilnehmer, die mit einer 'Driver' -Buchung aktiv an den Übungen des Kurses teilnehmen, sollten folgende Vorkenntnisse besitzen: 

  • Ein sicherer Umgang mit der Linux-Kommandozeile ist erforderlich. 
  • Grundlegende Vorkenntnisse im Bereich Kubernetes-basierter Container Cluster sind erforderlich.
  • Erfahrungen/Vorkenntnisse mit Virtualisierung und HA- sowie Storage- Clustering sind hilfreich.



Seminarkennung:
R75566
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha