Seminare
Seminare

Live-Online: Geldwäscheprävention im Nichtfinanzsektor: Aktuelle rechtliche Anforderungen und bewährte Praktiken

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Das Seminar bringt Sie und Ihre Mitarbeiter:innen für Ihre Branche und Ihr Unternehmen im Nichtfinanzsektors auf den aktuellen Stand im Geldwäscherecht. Sie erfahren, was Sie nach dem Geldwäschegesetz (GwG) im Umgang mit Kund:innen und Geschäftspartner:innen beachten sollten, um sich mit vertretbarem Aufwand effizient im Geschäftsalltag gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu schützen. Sie erfahren auch, welche Anforderungen mit dem 2024 verabschiedeten EU-Geldwäschepaket und der Novität der Geldwäscheverordnung (AMLD6) künftig zu erwarten sind.
Termin Ort Preis*
16.07.2025 online 999,60 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Abgestimmt auf die Branchen der Seminarteilnehmer:innen werden die Themenfelder besprochen und mit Beispielen belebt, bspw. für den gewerblichen Güterhandel wie Automobil-, Boots-, Edelmetallhandel, Kunstvermittler und Galeristen, auch Immobilienmakler, Notare, Finanzunternehmen oder die Versicherungsvermittlung.


Aktuelle Rechtslage  


Kurze Einführung


  • Aktueller europarechtlicher und nationaler Rechtsrahmen.  
  • Grundprinzipen der Geldwäscheprävention, bspw. risk based approach.
  • Struktur des Geldwäschegesetzes (GwG), Rechtsverordnungen; weitere Gesetze.
  • Wissensnuggets: Nationale Risikoanalyse, FIU, AuA Aufsichtsbehörden.


Risikomanagement


  • Risikoanalyse; Kundenprofilbewertungen.
  • Interne Sicherungsmaßnahmen mit gruppenweiten Verfahren.
  • Bestellung von Geldwäschebeauftragten.
  • Unterrichtung von Mitarbeiter:innen,
  • Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten.


Kernbereich Kundensorgfaltspflichten


  • Allgemeine, verstärkte und vereinfachte Sorgfaltspflichten mit Beispielen.
  • Wirtschaftlich Berechtigte, politisch exponierte Personen, Hochrisikostaaten.
  • vertragliche Auslagerung auf Dritte.


Transparenzregister und Verdachtsmeldungen


  • Transparenzpflichten; Unstimmigkeitsmeldung; Angaben zu Immobilien.
  • Meldepflichten; elektronisches Meldeportal; Verdachtsmeldeverfahren.


Geldwäscheaufsicht


  • Mitwirkungspflichten, Hinweisgebersysteme, Datenschutz, Bekanntmachung bestandskräftiger Maßnahmen durch Aufsichtsbehörden.


Praktische Umsetzung des GwG


  • Ihr persönliches „Awareness-Programm“ für die ersten 100 Tage.


  • Best Practices – Beispiele verdächtiger Transaktionen; Ihre Beispiele.



Künftige Rechtslage


EU-Legislativpaket


  • Neue Geldwäscheverordnung (AML-VO).
  • neue Geldwäscherichtlinie (AMLD6).
  • überarbeitete Verordnung zur Geldtransferverordnung.
  • Errichtung europäische Geldwäscheaufsichtsbehörde (AMLA).
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:

Sie erhalten das notwendige Fachwissen und die praktischen Werkzeuge, um die Anforderungen des GwG im Nichtfinanzsektor effektiv umzusetzen:


  • Umfassendes Verständnis für die Geldwäscheprävention und damit verbundener, rechtlicher Anforderungen.
  • Fähigkeit zur Identifizierung geldwäscherelevanter Risiken, um geeignete Risikomanagementstrategien zu ergreifen.
  • Kenntnis bewährter Verfahren zur Kundenidentifikation und -überprüfung nach dem GwG.
  • Bearbeitung von Verdachtsmeldefällen und korrekte Dokumentation.
  • Implementierung effektiver interner Kontrollen und Auditverfahren zur Gewährleistung der Compliance.
  • Sensibilisierung der Mitarbeitenden und Schaffung einer Compliance-Kultur innerhalb des Unternehmens.
  • So schützen Sie Ihr Unternehmen vor finanziellen Verlusten, rechtlichen Konsequenzen und Reputationsrisiken.
  • Tipps und Hinweise zur Vorbereitung auf den neuen EU-Rechtsrahmen der AML-VO und der AMLD6 und Geldtransfer-VO etc.


 

Zielgruppe:

Gewerbliche Güterhändler:innen (bspw. der Automobil-, Boots-, Edelstein-, Schmuck- und Uhrenbranche), Kunsthändler:innen und -vermittler:innen oder Galerist:innen, Immobilienmakler:innen, Notar:innen, Steuerberater:innen sowie nach GwG verpflichtete Versicherungsvermittler:innen, Geschäftsführende, Compliance Officer, Compliance Manager:innen, die für die Umsetzung und Einhaltung der Compliance-Richtlinien verantwortlich sind – unabhängig von ihrer Grundausbildung (Jurist:innen, Betriebswirt:innen, etc.). Der Crashkurs richtet sich auch an (Nachwuchs-)Führungskräfte und Quereinsteiger:innen im Bereich Compliance. Manager:innen, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Rechtsanwält:innen, Wirtschaftsjurist:innen und Compliance-Verantwortliche, die ein umfassendes praxisrelevantes Verständnis der Geldwäscheprävention nach GwG und der damit verbundenen rechtlichen Anforderungen im Nichtfinanzsektor benötigen.

Seminarkennung:
35217
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha