Seminare
Seminare

Modernes Beteiligungsmanagement und seine Steuerung in der öffentlichen Hand – inkl. detailliertem Erfahrungsbericht der Stadt Frankfurt am Main

Web Based Training - Fortbildungskampagne öffentliches Recht

Klare Regelungen zur Beteiligungssteuerung | Risikomanagement und -controlling | Compliance | Prozessoptimierung | Berichtswesen | Selbstevaluierung des Aufsichtsrats

In den letzten Jahren sind die quantitativen und qualitativen Anforderungen an die Beteiligungsverwaltung der öffentlichen Hand ständig gestiegen. Dabei hat das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Interessen und Auffassungen ein erhebliches Konfliktpotential. Deshalb sind spezielle Managementmethoden zur Steuerung erforderlich. Viele Städte und Gebietskörperschaften haben bereits mit so genannten Public Corporate Governance Kodices (PCGK) klare Regelungen getroffen.
Termin Ort Preis*
15.10.2024 online 508,13 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Damit bei der Leitung, Steuerung und Überwachung der Beteiligungsunternehmen die öffentlichen Belange angemessen berücksichtigt werden, ist die konsequente Umsetzung und das Nachhalten der durch den PCGK normierten Standards essentiell. Das Seminar stellt deshalb die operative Umsetzung im Rahmen des Jahresabschlusses und der Gremienbetreuung am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main in den Fokus. Referent Lars Scheider, Leiter der Abteilung Beteiligungsmanagement in der Stadtkämmerei, berichtet direkt aus der Praxis und stellt den Teilnehmenden wertvolle Arbeitshilfen bereit. Er präsentiert das neue PCGK von Frankfurt vom 02.02.2023 und erläutert, wie dort ein internes Kontrollsystem zur Risikominimierung implementiert wurde. Das Seminar ist auf mittlere und kleine Beteiligungsgesellschaften in der Rechtsform einer GmbH ausgerichtet, denen die Umsetzung der komplexen Compliance-Vorschriften häufig schwer fällt. Die Seminarteilnehmenden erfahren, wie sie eine Rahmenrichtlinie für alle Beteiligungsunternehmen konzernweit erstellen und mit standardisierten Arbeitshilfen hinterlegen, um den organisatorischen Aufwand gering zu halten. Der Referent erläutert zudem, wie die Stadt Frankfurt ihre Geschäftsprozesse dokumentiert und visualisiert hat. Neben dem Jahresabschluss kommt der Quartalsberichterstattung eine zentrale Bedeutung im Beteiligungscontrolling zu. Das Seminar gibt Anregungen wie die Berichte zeitnah und umfassend durch kluge interne Arbeitsprozess erstellt werden, um den Aufsichtsratsmitgliedern und dem Gesellschafter rechtzeitig Informationen für eventuelle Steuerungsmaßnahmen zu liefern. Zudem erhält der Teilnehmerkreis einen wertvollen Einblick in ein von Frankfurt durchgeführtes Forschungsprojekt mit dem Lehrstuhl Public Management & Public Policy der Zeppelin Universität Friedrichshafen und dem Lehrstuhl Management und Controlling der Georg-August-Universität Göttingen. Hierbei wurde ein Konzept für einen webbasierten und interaktiven Ansatz zur Durchführung von Effizienzprüfungen von Aufsichtsratsgremien entwickelt. 

Inhaltsübersicht: 

• Möglichkeiten für die Umsetzung von Beteiligungsrichtlinien / PCGK in die Verwaltungspraxis
• Funktionen eines internen Kontrollsystems (IKS) als Risikomanagementsystem
• Compliance-Regelungen für mittlere und kleine GmbH‘s
• Struktur und Anwendung des operativen Beteiligungscontrollings zur Steuerung (incl. datenbankgestütztes Reporting (AMI)
• Nachhaltiges Beteiligungsmanagement durch prozessorientiertes Handeln
• Selbstevaluierung des Aufsichtsrats durch standardisierten Evaluierungsbogen

Referent: 

Lars Scheider
Abteilungsleiter Beteiligungsmanagement
Stadtkämmerei | Stadt Frankfurt am Main

Dauer/zeitlicher Ablauf:
ca. 9 bis 15 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
Teilnahme-Zertifikat
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
Mikro-, Video- und Audiozugang (Zoom)
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Praxis-Onlineseminar
Material:
digitale Seminarunterlagen
Zielgruppe:
  • Beteiligungsmanagement und Verwaltung
  • Finanzen, Finanzsteuerung,
  • Finanzverwaltung
  • Controlling, Steuerung
  • Kämmerei
  • Rechnungswesen
  • Buchhaltung
  • Haushalt, Haushaltsplanung
  • Landesvermögen
  • Innenrevision
  • Steuern und Recht
  • Finanzmanagement
  • Finanzbuchhaltung
  • Haushaltsreferat
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Verwaltung, Zentrale Dienste
  • Amtsleitung
  • Organisation
Seminarkennung:
E.5
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha