Seminar - PROKODA GmbH
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
09.04.2025 | online | 1.059,10 € |
09.04.2025 | München | 1.059,10 € |
13.08.2025 | online | 1.059,10 € |
13.08.2025 | München | 1.059,10 € |
Kursinhalte
1. Rahmenbedingungen der Informationssicherheit
2. Gesetzliche Anforderungen, Normen und Standards
3. Überblick über die EU-Regularien – Schwerpunkt NIS2
4. Vergleich zur DSGVO – Mögliche Auswirkungen für Personen und Unternehmen
5. Internes Kontrollsystem und Risikomanagement
6. Haftungsfragen
7. Integration in die Lieferkette und Anforderungen an eigene Produkte und Dienstleistungen mit Software
8. Aktuelle Situation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs)
9. Thematisierung der Betroffenheit – Warum betrifft es auch Sie?
10. Unternehmensresilienz
11. Sind KMUs ein Angriffsziel?
12. Verantwortung der Geschäftsführung
13. Notwendige Ressourcen
14. Governance, Risk, Compliance und Unternehmensführung (GRC)
15. Zusammenhang zwischen Risikomanagement, DSGVO, Business Continuity Management (BCM) und notwendigen Zertifizierungen
16. Risikolandschaft von Unternehmen
17. BSI-Gefahrenkatalog
18. Beispiele und weiterführende Informationen
19. Mindestanforderungen an kleine und mittlere Unternehmen
20. Schlussfolgerungen aus „Best Practices“ – Leitfäden für KMUs
21. Vom „Warum“ zum „Wie“
22. Parameter und Anforderungen (z.B. eigene IT-Betriebe, Cloudcomputing, Lieferant für kritische Infrastruktur)
23. Interne Regelungen – Verantwortlichkeiten und Dokumentation
24. Grundlegende Basisanforderungen – „Cyberhygiene“
25. Cyberriskrating (CRR) 2023 – Anforderungen und Fragen von Partnern
26. Geschäftskritische Vermögenswerte und Prozesse sowie ihre Einbindung in Ökosysteme
27. Unverzichtbare Elemente
28. Thematisierung im Unternehmen (Schulungen, Evaluierungen)
29. Bausteine zum Schutz der Infrastruktur und Anwendungen (z.B. Rechtemanagement, Passwortverwaltung)
30. Geschäftsfortführung und Notfallmanagement
31. Vorsorgemaßnahmen (Was tun im Ernstfall?)
32. Maßnahmen zur Bewältigung der Anforderungen
33. Prozesse, Organisation und Technik
34. Überblick über Produkte, Lösungen und Dienstleistungen mit Fokus auf KMUs
35. Weiterführendes Wissen (Websites, Checklisten, IT-Markt)
36. Nationale und internationale Organisationen für Cybersicherheit
37. Partnerschaften zwischen öffentlichem und privatem Sektor – Initiativen und Wissen aus Österreich
38. Technologie und Dienstleistungen
39. Transparenz im Lösungsmarkt
40. „Erschwingliche“ Technologien und Lösungsansätze
41. Abgleich von Nachfrage und Angebot bei Dienstleistern
42. Fördermöglichkeiten
Zielgruppe