Seminare
Seminare

NWB Praxisforum Insolvenzen und Steuern

Seminar - NWB Verlag GmbH & Co. KG

Aufgrund der Komplexität und fehlenden Abstimmung von Insolvenz- und Steuerrecht führen Spezialfragen hierzu in Ihrer täglichen Arbeit immer wieder zu Unsicherheiten. Das NWB Praxisforum Insolvenzen und Steuern schließt diese Lücke und informiert Sie auf hohem fachlichem Niveau über alle relevanten Neuerungen unter Berücksichtigung der bis Ende April 2025 veröffentlichten Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungensowie die Fortentwicklung der Gesetzgebung.

Anhand von Praxisbeispielen vermittelt Ihnen unser Expertenteam fachübergreifende Kenntnisse im Grenzbereich von Insolvenz- und Steuerrecht. Sie profitieren zudem von konkreten Handlungsempfehlungen und ausführlichen digitalen Arbeitsunterlagen. So können Sie den insolvenzgefährdeten Mandaten oder den Insolvenzverwalter optimal beraten.

Die Referenten werten den zu erwartenden Koalitionsvertrag aus und berichten tagesaktuell über die Entwicklungen in der Gesetzgebung.

Termin Ort Preis*
23.05.2025 online 946,05 €
26.06.2025 online 946,05 €
04.07.2025 Frankfurt am Main 946,05 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Die Inhalte werden an die aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung angepasst!

Beginn und Begrüßung

Aktuelle Steuergesetzgebung mit Bezug zum Steuerrecht in der Krise / Insolvenz

  • Wachstumschancengesetz
  • Viertes Bürokratieentlastungsgesetz
  • Jahressteuergesetz 2024
  • Steuerfortentwicklungsgesetz

Aktuelle Zweifelsfragen im Besteuerungsverfahren der Insolvenz, z.B.:

  • Rechtsschutz im Insolvenzsteuerrecht
  • Feststellungsverfahren (§§ 183, 183a, 352 AO n.F. i.V.m. EGAO)
  • Abgabe von Steuer- und Feststellungserklärungen (§ 181 Abs. 2 AO n.F.)
  • Folgen der echten bzw. unechten Freigabe für das Besteuerungsverfahren
  • Nachhaftung für ehemalige Masseverbindlichkeiten
  • Verfahrensfolgen bei ausländischen Insolvenzverfahren    

Aktuelle Zweifelsfragen bei der Ertragsbesteuerung und Rechnungslegung, z.B.:

  • Betriebsaufgaben bei Einzelunternehmen und PersG, Liquidation von KapG
  • Ertragsteuerrechtliche Behandlung von Sanierungsmaßnahmen: Schuldübernahmen, Forderungsverzichte, Patronatserklärungen, Rangrücktritt etc.
  • Besteuerung von Unternehmensverbindungen in der Insolvenz: Betriebsaufspaltungen, KSt-Organschaften, GewSt-Organschaften etc.
  • Besonderheit: Unternehmensverkauf in der Insolvenz
  • Besonderheit: Verluste in der Krise / Insolvenz (§ 10d EStG, § 15a EStG, § 8c KStG, § 8d KStG, § 10a GewStG etc.)

Prof. Dr. Christoph Uhländer

Aktuelle Schwerpunkte aus dem Bereich Umsatzsteuer

  • Aktuelle umsatzsteuerliche Gesetzesänderungen mit Insolvenzbezug     
  • Aktuelle Entwicklungen bei der Doppelberichtigung
  • Praktische Anwendungsfälle zu § 55 Abs. 4 InsO                      
  • Aktuelles zum Vorsteuerabzug
  • Aktuelles zur Berichtigung nach § 17 UStG
  • Aktuelles zur umsatzsteuerlichen Organschaft in der Insolvenz
  • Vorsteuerberichtigungen nach § 15a UStG in Krise/Insolvenz
  • Problemstellungen bei der Sicherungsverwertung
  • Forderungseinzug/Factoring

Thomas Waza

Rückblick auf das Sanierungs- und insolvenzrechtliches Krisenfolgenabmilderungsgesetz – SanInsKG

  • Auswirkungen auf den Insolvenzgrund der Überschuldung
  • Eigenverwaltungs- und Restrukturierungsplanung

Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz

  • Anwendungsfälle des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens
  • Erfahrungen mit der Neuregelung der Massesicherungspflicht und der Geschäftsleiterhaftung

Problemfelder bei der Haftung der Berater in Krise und Insolvenz

  • Rechtsprechung des BGH zur Haftung der Berater
  • Neuregelung der Geschäftsführerhaftung (§ 15b InsO) und Auswirkungen auf die Haftung der Berater
  • Frühwarnsysteme sowie Hinweis- und Warnpflichten gem. § 102 StaRUG

Änderungen in der InsO und im StaRuG sowie (geplante) Regelung des Berufsrechts der Insolvenzverwalter

  • Gläubigerinformationssystem
  • Forderungsanmeldung in elektronischer Form
  • Vereinfachung des Restrukturierungsverfahrens
  • Berufsrecht der Insolvenzverwalter

Kryptowerte in der Insolvenzmasse

  • Steuerliche Fragen bei der Verwertung
  • Ertragsteuerrecht
  • Umsatzsteuerrecht
  • Auswirkungen des Kryptowerte-Steuertransparenzgesetzes (DAC-8)

Aktuelle Sonderfragen aus dem Insolvenzrecht mit steuerlichem Bezug

  • Anfechtung von Honorarzahlungen gegenüber Steuerberatern
  • Steuerrechtliche Folgen einer Insolvenzanfechtung
  • Steuerliche Haftung der organschaftlichen Vertreter in vorläufiger Eigenverwaltung, Krise und Insolvenz
  • Steuerliche Haftung des Insolvenzverwalters

Prof. Dr. Jens M. Schmittmann

Dauer/zeitlicher Ablauf:
7 Zeitstunden [§ 15 FAO]
Zielgruppe:
  • Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und deren Mitarbeiter
  • Fachanwälte für Steuer- und Insolvenzrecht
  • Fachberater für Sanierung und Insolvenz
  • Insolvenzverwalter
Seminarkennung:
PFOIS25C
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha