Arbeitsplatzorganisation Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Arbeitsplatzorganisation SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 622 Schulungen (mit 3.263 Terminen) zum Thema Arbeitsplatzorganisation mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Shake your Life – Wege zu einer gesunden Work-Life Balance
Beruflich sind Sie hohen Anforderungen ausgesetzt. Zwischenzeitlich gibt es für viele von uns inzwischen die Herausforderung, im Homeoffice produktiv zu arbeiten und sich zu organisieren. Mehr denn je geht es jetzt darum, die richtigeBalance zwischen Arbeits- und Privatleben zu organisieren.
In diesemSelbst- und Zeitmanagement-Seminar lernen Sie, wie Ihnen effektives Arbeiten dauerhaft gelingt, auch im Homeoffice. Dadurch haben Sie den Kopf frei, wenn Sie sich privaten Dingen zuwenden. Sie erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, was Sie tun müssen und wie Sie konkret vorgehen, um Ihre wertvolle Ressource Zeit besser in den Griff zu bekommen.
Dieses Selbst- und Zeitmanagement-Seminar startet mit einer Bestandsaufnahme und führt Sie Schritt für Schritt vom Weg zur Selbstkontrolle über wirksames Selbstmanagement bis hin zur Selbstmotivation. Zudem arbeiten wir mit einer Reihe von Transferübungen, so dass Sie die neuen Erkenntnisse sofort nach dem Seminar in Ihren Arbeitsalltag übersetzen können.
Themenüberblick
- IST-Analyse: Wie gehen Sie aktuell mit Ihrer Zeit um?
- Professionell planen: Schritt-für-Schritt zum Erfolg
- Digitale Organisation: Tools nutzen & Homeoffice effektiv organisieren
- Agieren statt reagieren: SIE beherrschen Ihr Zeitmanagement
- Work-Life-Balance: So gelingt es, in gesunder Balance zu bleiben

Canva Pro – Fortgeschrittene Techniken und Tools im Einsatz
- 24.04.2025
- Bielefeld
- 708,05 €

DMN und Drools: Regeln und Entscheidungen effektiv implementieren
- 11.12.2025- 12.12.2025
- Köln
- 1.630,30 €
DMN und Drools: Regeln und Entscheidungen effektiv implementieren
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Webinar
Canva Pro – Fortgeschrittene Techniken und Tools im Einsatz - Online Schulung
- 24.04.2025
- online
- 684,25 €

Erfolgreiche Infografiken mit Serif Affinity Designer erstellen für Einsteiger
- 07.04.2025- 09.04.2025
- Hamburg
- 1.303,05 €

Webinar
IT-Sicherheitsexperte im Gesundheitswesen (Zertifikatslehrgang)
- 10.09.2025- 12.09.2025
- online
- 2.261,00 €
Praktische Strategien und innovative Lösungen für sicherere Gesundheitssysteme
Drei Viertel (74 Prozent) der Ärzteschaft sehen Krankenhäuser in Deutschland häufig nicht ausreichend vor Cyberangriffen geschützt, ergab eine Befragung des Bitkom. Genauso wie IT-Sicherheitsvorfälle in den letzten Jahren zugenommen haben, werden auch medizinische Einrichtungen immer häufiger Opfer von Cyberangriffen. Um sensible Patienten- und Gesundheitsdaten zu schützen, gelten für KRITIS-Betreiber wie Krankenhäuser und Kliniken hohe regulatorische Anforderungen und Sicherheitsstandards, unter anderem B3S oder NIS-2.
Der Zertifikatslehrgang fokussiert sich auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen an die IT-Sicherheit im Gesundheitssektor. Sie erhalten eine umfangreiche Einführung in die Sicherung von Informationssystemen, Risikoanalysen und Krisenmanagement. Es werden die Notfallplanung und -wiederherstellung, Bewertung von Sicherheitsmaßnahmen, Integration von Sicherheitssystemen und Cybersicherheitstraining behandelt, mit dem Ziel, dass Sie im Nachgang die Cyber-Sicherheit Ihrer medizinischen Einrichtung bewerten und verbessern können. Mit bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „IT-Sicherheitsexperte im Gesundheitswesen“.

Webinar
Erfolgreiche Infografiken mit Serif Affinity Designer erstellen für Einsteiger - Online Schulung
- 07.04.2025- 09.04.2025
- online
- 1.279,25 €

Coaching-Lehrgang Health-Coach
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Diese Health Coach Ausbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die als Health Coach ihre Coaching- und Führungskompetenzen spezifisch im Themenfeld Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement professionalisieren wollen. Er befähigt darüber hinaus zur selbstständigen Durchführung von (Online-) Coaching-Prozessen bei Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen. Für Führungskräfte bedeutet dies, ihre Führungspersönlichkeit weiter zu entwickeln und ihr Methodenrepertoire für ihre praktische Führungstätigkeit zu erweitern. Ziele sind:
Erwerb von Wissen über systemisch-lösungsorientiertes Coaching
Auseinandersetzung mit einer ethisch fundierten Gesprächshaltung und Einübung dieser Haltung im Coaching
Einüben einer konstruktiven Beziehungsgestaltung
Erweiterung des Gesprächsführungsrepertoire
Erlernen zieldienlicher Interventionsmethoden
Fähigkeit, persönliche und organisationale Resilienzfaktoren zu aktivieren
Erwerb von Expertenwissen im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und der Gesundheitsförderung
Fähigkeit, Organisationen bei der Implementierung von BGM zur Schaffung und Bewahrung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen zu begleiten
Fähigkeit, zur Verbesserung der Leistungs...

Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (SiGeKo) auf Baustellen -Teil B
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsystem
- Europarechtliche Anforderungen
-Gliederung des deutschen Arbeitsschutzsystems
-Grundpflichten des Arbeitgebers/Unternehmers
-Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung im Baubereich
1.1 Inhalte des Arbeitsschutzgesetzes
-Rechtliche Stellung des Arbeitsschutzgesetzes
-Adressaten und ihre Schutzverpflichtungen
-Allgemeine Grundsätze nach § 4 ArbSchG
-Beurteilung der Arbeitsbedingungen und zu treffende Schutzmaßnahmen
-Verpflichtung zur Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber
1.2 Grundzüge der Rechtsverordnungen nach dem ArbSchG
-Baustellenverordnung
-Arbeitsstättenverordnung
-Arbeitsmittelbenutzungsverordnung
-PSA-Benutzungsverordnung
-Lastenhandhabungsverordnung
-Betriebssicherheitsverordnung
1.3 Vorschriften der Unfallversicherungsträger
2 Baustellenspezifische Unfall- und Gesundheitsgefährdungen und erforderliche
Schutzmaßnahmen
2.1 Maßnahmen zur Sicherheit bei Erd- und Tiefbauarbeiten
- Einflüsse auf die Standsicherheit des Bodens
- Sicherungsanforderungen nach UVV und DIN 4124
- Gebäudesicherung im Bereich von Ausschachtungen, Gründungen und
Unterfangungen (DIN 4123)
-Erdverlegte Leitungen und Anlagen
2.2 Gefährdung durch Absturz
-Absturzsicherungen
-Auffangeinrichtungen
-Arten, technische Ausführung und Absturzhöhen
-Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz
2.3 Sicherer Einsatz von Gerüsten
- Gerüstarten und Einsatzbedingungen
-Arbeits- und Schutzgerüste (DIN 4420)
-Verantwortlichkeiten bei Aufbau und Nutzung von Gerüsten
-Brauchbarkeitsnachweis
2.4 Sicherer Einsatz von Leitern, Fahrgerüsten und Hebebühnen
2.5 Gefährdungen durch Elektrizität
-Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme (Schutz gegen direktes und
indirektes Berühren)
- Errichtung, Instandhaltung und Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
-Sicherheit und Erkennbarkeit von Stromleitungen
2.6 Betrieblicher Brand- und Explosionsschutz
-Grundlagen der Brandentstehung
-Umgang mit explosions- und feuergefährlichen Stoffen
-Brandschutz- und Sicherheitskennzeichnung
-Bekämpfung von Entstehungsbränden
2.7 Gefährdungen durch Gefahrstoffe
-Grundzüge gefahrstoffrechtlicher Vorschriften (ChemG, GefStoffV, TRGS)
-Kennzeichnung, Lagerung und Entsorgung
-Grenzwerte
-Gefahrstoffinformationssysteme
2.8 Maßnahmen zur Sicherheit bei Montagearbeiten
- Allgemeine Grundsätze und Montageanweisung
-Fertigteiltransport, Lagerung und Lastförderung
-Standsicherheit, Zwischenbauzustände und Gefährdungen durch Absturz
2.9 Maßnahmen zur Sicherheit bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten
2.10 Sicherer Personen- und Fahrzeugverkehr, sichere Baustellentransporte und
Lagerung
-Arbeitsplätze und Verkehrswege
-Witterungseinflüsse (Winterbauverordnung)
2.11 Sicherer Einsatz von Maschinen und Geräten
-Arten und Einsatzbereiche von Maschinen und Geräten
-Prüfungen und Prüffristen für technische Arbeitsmittel
2.12 Schutzmaßnahmen bei Lärm und Vibration
2.13 Einrichtungen der Ersten Hilfe
-Vorsorgemaßnahmen
-Rettungskette
-Sanitätsräume
2.14 Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten und sonstige Einrichtungen
2.15 Persönliche Schutzausrüstungen
-Bewertung und Auswahl
-Bereitstellungs- und Benutzungspflicht
2.16 Arbeitszeitregelungen
-Rechtliche Regelungen (Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelungen zur
Arbeitszeit)
-Ausnahmemöglichkeiten für Baubetriebe
Insbesondere bei gefährlichen Baumaßnahmen kann es erforderlich sein, dass sich der
Koordinator besondere, erweiterte Kenntnisse aneignet.
- schriftliche Prüfung -