Seminare
Seminare

Bereitschaftsdienst Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Bereitschaftsdienst Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 50 Schulungen (mit 157 Terminen) zum Thema Bereitschaftsdienst mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


05-657 - Jahresunterweisung für Gasmonteure Vorgeschriebene Unterweisung nach DGUV Regel 100-500

Webinar

  • 05.12.2024
  • online
  • 375,00 €


Im TVöD-VKA, im TVÜ-VKA und in den Lohngruppenverzeichnissen bzw. bezirklichen Tarifverträgen werden an verschiedenen Stellen unterschiedliche Voraussetzungen für die Gewährung unständiger Entgeltbestandteile aufgeführt. So werden z.B. nach dem TVöD für Überstunden und Arbeiten an Sonn- und Feiertagen Zeitzuschläge, für außergewöhnliche Erschwernisse Zuschläge und Zulagen, für Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst besondere Entgelte sowie besondere Zahlungen wie die Jahressonderzahlung u.a. gewährt. Mit der Einführung der Entgeltordnung wurden für zahlreiche Bereiche die Zulagen neu geregelt, auch im TVÜ-VKA. Zum Teil gelten besondere bezirkliche Regelungen weiter fort.

  • 27.11.2024
  • Essen
  • 773,50 €


Der ärztliche Personaleinsatz ist vorrangig dann ein Thema, wenn die Dienstmodelle umgestellt werden sollen – sei es,
weil arbeitszeitrechtlicher Handlungsbedarf besteht, sei es, weil die Modelle aus Mitarbeiter- bzw. aus Bedarfssicht nicht mehr passen.

Am Vormittag erfahren Sie, wie Bereitschaftsdienste und Rufdienste gestaltet und abgerechnet werden – einschließlich der arbeitszeitrechtlichen Grundlagen. Nachmittags wird – mittels einfacher Excel-Arbeitshilfen, die wir den Teilnehmern zur Verfügung stellen – gezeigt, wie sich ärztliche Dienstpläne gleichermaßen kontinuitätsförderlich, rechtskonform, effizient und mitarbeitergerecht ausgestalten lassen.

Darüber hinaus berichtet unser Gastreferent aus einer Klinik für Innere Medizin über Einführung und Umsetzung von
12-Stunden-Schichten auf der Intensivstation sowie in der Zentralen Notaufnahme.

Bringen Sie bitte für die Anwendung der Excel-Arbeitshilfen Ihren Laptop mit

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 535,50 €


17-108 - Arbeitszeit kompakt Fallstricke vermeiden!

Webinar

  • 23.07.2024
  • online
  • 380,80 €


Die Entwicklung eines für alle Beteiligten passenden Dienstmodells im ärztlichen Dienst ist häufig eine Herausforderung. Es gilt, Patientenbelange, Wirtschaftlichkeit und Mitarbeiterbedürfnisse im Blick zu haben. Zugleich müssen die Personaleinsatzplaner eine Vielfalt an rechtlichen Rahmenbedingungen beachten.

In unserem Webinar befähigen wir Dienstplanverantwortliche, „gute“ Dienstmodelle zu entwickeln und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Personalbedarf, die ar-beitszeitschutzrechtliche Arbeitszeit, die vertragliche Arbeitszeit und die Vergütung zu bewerten. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen, lernen die Modellalternativen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen kennen und ein Berechnungstool anwenden, das Ihnen die Gestaltung ärztlicher Arbeitszeitmodelle deutlich erleichtert.

Gern arbeiten wir im Webinar anhand eines konkreten Beispiels aus Ihrem Haus, das Sie uns am besten im Vorfeld schicken.

  • 11.03.2025- 12.03.2025
  • Ostfildern
  • 1.020,00 €


Das Seminar vermittelt die notwendige Fachkunde zur Qualifizierung ihrer Elektrofachkräfte, die die Schaltberechtigung erwerben möchten oder diese besitzen und eine Auffrischung anstreben.

Der Umgang mit elektrischen Anlagen im Nieder-, Mittel- und Hochspannungsbereich bedeutet Gefahren, die auch von Fachleuten oft unterschätzt werden.

Schaltberechtigung wird auf die unterschiedlichste Weise erteilt: schriftlich, zeitabhängig oder -unabhängig, über Teilanlagen oder über ganze Orts- bzw. Betriebsnetze.

Schaltberechtigte sind letztlich Elektrofachkräfte, die Schaltungen an Nieder-, Mittel- oder Hochspannungsanlagen vornehmen, oft auch in eigener Entscheidung (Bereitschaftsdienst). Sie übernehmen also verantwortungsvolle Aufgaben im Namen der verantwortlichen Elektrofachkraft.

Wie sicher ich mich rechtskonform und fachgerecht als Schaltberechtigter ab, falls es zum Unfall kommt? Wir liefern Ihnen in diesem Seminar genügend Argumentationspotenzial für die eigene Sicherheit zu der/den:

  • Auswahl des geeigneten Personenkreises,
  • Anforderungen an die Schaltberechtigten,
  • organisatorischen Maßnahmen,
  • Vorgesetztenverantwortung bei Arbeiten unter Spannung oder in deren Nähe, bei Schaltvorgängen und Schaltanweisungen.

Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten ...

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 535,50 €


77-108 - Arbeitszeit kompakt - Fallstricke vermeiden! Webinar

  • 01.07.2024- 05.07.2024
  • Bremen
  • 1.832,60 €
4 weitere Termine

Die wichtigsten Arbeitnehmerschutzgesetze

Webinar

  • 05.07.2024
  • online
  • 297,50 €


Die rechtskonforme Pausengestaltung ist ein konfliktträchtiger "Dauerbrenner" bei der Planung und Steuerung des Personaleinsatzes gerade im Gesundheitswesen: Einzelarbeitsplätze in den Nachtstunden und am Wochenende, unvorhersehbar erhöhter Arbeitsanfall und unplanbare Verlängerungen der geplanten täglichen Arbeitszeit führen immer wieder zur Herausforderung, eine rechtskonforme Pausenregelung durchzusetzen.

Das Webinar liefert Ihnen neben einem kompakten Überblick über die aktuelle Rechtslage - und dabei insbesondere über die Nutzung der vielfältigen gesetzlichen Öffnungsklauseln speziell für das Gesundheitswesen - praktische Lösungsbeispiele zur Pausenorganisation in Gesundheitseinrichtungen.

Webinar

  • 12.08.2024
  • online
  • 702,10 €
2 weitere Termine

Die Arbeitszeit spielt eine enorm wichtige Rolle. Sie muss erfasst und eingehalten werden – aber wie geht das? Was sind zulässige Abweichungen und was sind wirkliche Arbeitszeitverstöße? Wir wirkt sich das Grundsatzurteil und vor allem der neue Gesetzesentwurf zum ArbZG auf die Arbeitszeiterfassung aus und was wird mit der überall eingesetzten Vertrauensarbeitszeit?

In unserem Online-Seminar werden Probleme und Konflikte rund ums Thema Arbeitszeit erläutert und anhand von praxisbezogenen Lösungen nahegelegt. Dabei werden die Grundlagen der Arbeitszeitthematik anhand kurzer Fälle erläutert. Aktuell werden Sie über die neue Verpflichtung informiert, nicht nur die Überstunden zu erfassen und zu dokumentieren, sondern auch die normale Arbeitszeit.

1 2 3 4 5

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Bereitschaftsdienst Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Bereitschaftsdienst Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha