Bereitschaftsdienst Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Bereitschaftsdienst SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 48 Schulungen (mit 180 Terminen) zum Thema Bereitschaftsdienst mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
- 21.10.2025- 23.10.2025
- Bremen
- 1.664,81 €
In diesem Seminar lernen Sie als Arbeitnehmervertreter die rechtlichen Grundlagen von Bereitschaftsdiensten und Rufbereitschaften kennen. Ihnen werden deren arbeits- und mitbestimmungsrechtlichen Voraussetzungen und Grenzen aufgezeigt. Sie können so aktiv und kritisch diese Sondermodelle der Arbeitszeitgestaltung in Ihrer betrieblichen Praxis begleiten.

Jahresunterweisung für Gasmonteure
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Webinar
TVöD/TV-L Spezial: Zuschläge, Zulagen und Ausgleich für Sonderformen der Arbeit
- 05.11.2025
- online
- 446,25 €

Bereitschaftsdienst, Rufdienst, Personaleinsatz im ärztlichen Dienst
- 14.05.2025
- Mainz
- 773,50 €
Der ärztliche Personaleinsatz ist vorrangig dann ein Thema, wenn die Dienstmodelle umgestellt werden sollen – sei es,
weil arbeitszeitrechtlicher Handlungsbedarf besteht, sei es, weil die Modelle aus Mitarbeiter- bzw. aus Bedarfssicht nicht mehr passen.
Am Vormittag erfahren Sie, wie Bereitschaftsdienste und Rufdienste gestaltet und abgerechnet werden – einschließlich der arbeitszeitrechtlichen Grundlagen. Nachmittags wird – mittels einfacher Excel-Arbeitshilfen, die wir den Teilnehmern zur Verfügung stellen – gezeigt, wie sich ärztliche Dienstpläne gleichermaßen kontinuitätsförderlich, rechtskonform, effizient und mitarbeitergerecht ausgestalten lassen.
Darüber hinaus berichtet unser Gastreferent aus einer Klinik für Innere Medizin über Einführung und Umsetzung von
12-Stunden-Schichten auf der Intensivstation sowie in der Zentralen Notaufnahme.
Bringen Sie bitte für die Anwendung der Excel-Arbeitshilfen Ihren Laptop mit

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 535,50 €

Webinar
Ärztliche Dienstmodelle rechtskonform (weiter)entwickeln - Schulung für Personaleinsatzplaner
- 20.05.2025
- online
- 380,80 €
Die Entwicklung eines für alle Beteiligten passenden Dienstmodells im ärztlichen Dienst ist häufig eine Herausforderung. Es gilt, Patientenbelange, Wirtschaftlichkeit und Mitarbeiterbedürfnisse im Blick zu haben. Zugleich müssen die Personaleinsatzplaner eine Vielfalt an rechtlichen Rahmenbedingungen beachten.
In unserem Webinar befähigen wir Dienstplanverantwortliche, „gute“ Dienstmodelle zu entwickeln und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Personalbedarf, die ar-beitszeitschutzrechtliche Arbeitszeit, die vertragliche Arbeitszeit und die Vergütung zu bewerten. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen, lernen die Modellalternativen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen kennen und ein Berechnungstool anwenden, das Ihnen die Gestaltung ärztlicher Arbeitszeitmodelle deutlich erleichtert.
Gern arbeiten wir im Webinar anhand eines konkreten Beispiels aus Ihrem Haus, das Sie uns am besten im Vorfeld schicken.

Arbeitszeit kompakt - Fallstricke vermeiden!
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 535,50 €

- 07.04.2025- 11.04.2025
- Rostock
- 1.962,31 €

Webinar
Pausengestaltung: Rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Lösungen
- 10.04.2025
- online
- 297,50 €
Die rechtskonforme Pausengestaltung ist ein konfliktträchtiger "Dauerbrenner" bei der Planung und Steuerung des Personaleinsatzes gerade im Gesundheitswesen: Einzelarbeitsplätze in den Nachtstunden und am Wochenende, unvorhersehbar erhöhter Arbeitsanfall und unplanbare Verlängerungen der geplanten täglichen Arbeitszeit führen immer wieder zur Herausforderung, eine rechtskonforme Pausenregelung durchzusetzen.
Das Webinar liefert Ihnen neben einem kompakten Überblick über die aktuelle Rechtslage - und dabei insbesondere über die Nutzung der vielfältigen gesetzlichen Öffnungsklauseln speziell für das Gesundheitswesen - praktische Lösungsbeispiele zur Pausenorganisation in Gesundheitseinrichtungen.

Webinar
- 27.06.2025
- online
- 380,80 €
10:05–11:00 Überblick über die Inhalte der EuGH-
Urteile C 344/19 und C 580/19 und des BAG-Urteils
6 AZR 264/20
Was genau hat der EuGH eigentlich (nicht) entschie-
den?
Die EuGH-Kriterien für die Einordnung von Rufbereit-
schaft als Arbeitszeit bzw. als Ruhezeit
Arbeitszeitschutzrechtliche und vergütungsrechtliche
Konsequenzen des BAG-Urteils
Die Bedeutung der konkreten Formulierungen zur
Rufbereitschaft in Tarifvertrag bzw. AVR
11:00–12:00 Die aktuelle Rechtslage zur Rufbereit-
schaft vor dem Hintergrund der neuen Urteile
Rufbereitschaft im Arbeitszeitgesetz (einschl.
tarifvertraglicher Öffnungsklauseln, Einhaltung der
durchschnittlichen Wochenhöchstarbeitszeit, Zuord-
nung von Wegezeiten u.a.)Überblick über die aktuelle BAG-Rechtsprechung zur Rufbereit-
schaft (einschl. Ausfall von Regelarbeitszeit durch Einhaltung
gesetzlicher Ruhezeiten, Hineinarbeiten in den Rufdienst u.a.)
Zulässigkeit des sofortigen Erbringens von Arbeitsleistungen
während der Rufbereitschaft am jeweiligen Aufenthaltsort
nach Alarmierung
12:00–13:00 Rufbereitschaftsregelungen im Gesundheits-
wesen
Erfassung/Auswertung von Rufbereitschaftsauslastungen im
Rahmen von Belastungsanalyse und Gefährdungsbeurteilung
Umwandlung von Rufbereitschaftsmodellen in Bereitschafts-
dienst: Wann unvermeidbar, wann sinnvoll?
Beispielformulierungen für Betriebs-/Dienstvereinbarungen
und Verfahrensanweisungen
Optimierung von Alarmierungsketten zum Aufrechterhalten
von Rufbereitschaften
