Entgeltfortzahlung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Entgeltfortzahlung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 85 Schulungen (mit 352 Terminen) zum Thema Entgeltfortzahlung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Lohn- und Gehaltsabrechnung - Basic
- 26.05.2025- 27.05.2025
- Stuttgart
- 1.594,60 €

Webinar
Live-Online: Basics Arbeitsrecht für Lohn- und Gehaltsabrechnung: Entgelt rechtssicherer abrechnen
- 28.04.2025
- online
- 880,60 €

Webinar
Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber (2-Tage)
- 08.05.2025- 16.05.2025
- online
- 1.838,55 €

Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber (2-Tage)
- 13.05.2025- 14.05.2025
- Berlin
- 1.898,05 €

Webinar
- 10.11.2025- 11.11.2025
- online
- 880,60 €

Webinar
Sicherer Umgang mit Fehlzeiten von Arbeitnehmenden - Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
- 20.05.2025
- online
- 886,55 €
797,90 €
Welche gesetzlichen Grundlagen und rechtlichen Neuerungen müssen im Unternehmensalltag beachtet werden und welche Veränderungen bringt die neue elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (e-AU) mit sich? Wie begegnet man Mitarbeitenden bestmöglich, die lange oder häufig krank sind? Wie reagiert man richtig bei ausbleibenden Krankmeldungen oder bei Verdacht einer vorgetäuschten Krankheit bzw. Missbrauch? Und mit welchen Gestaltungsmöglichkeiten und Maßnahmen lassen sich Fehlzeiten nachhaltig reduzieren?
In diesem Seminar vermittelt der erfahrene Referent, wie man mit häufigen Fehlzeiten von Arbeitnehmenden rechtssicher und verantwortungsvoll umgeht.

Webinar
Das Arbeitsrecht geringfügig Beschäftigter
- 07.10.2025
- online
- 451,01 €
Das erforderliche Wissen zu sozialversicherungsrechtlichen und steuerlichen Fragen der geringfügigen Beschäftigung ist in den meisten Unternehmen vorhanden oder wird durch Schulungen nachgeholt.
Mindestens ebenso wichtig sind aber die arbeitsrechtlichen Regelungen, die so viele Besonderheiten beinhalten oder Fehlerquellen hervorrufen und häufig unterschätzt werden.
Wussten Sie beispielsweise, dass:
- befristete Arbeitsverträge mit geringfügig Beschäftigten immer schriftlich sein müssen?
- die Arbeitszeit von befristet Beschäftigten immer schriftlich dokumentiert werden muss?
- geringfügig Beschäftigte Anspruch auf Urlaub, Überstundenzuschlägen und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall haben?
- die Arbeitszeit von geringfügig Beschäftigten demnächst elektronisch erfasst werden soll?
- geringfügig Beschäftigte auch dem Kündigungsschutz unterliegen?
Lernen Sie in unserem Online-Seminar das erforderliche Praxiswissen zu allen arbeitsrechtlichen Regelungen bei geringfügiger Beschäftigung kennen.

Personalsachbearbeiter/-in (IHK)
- 10.09.2025- 10.01.2026
- Essen
- 1.440,00 €

- 08.07.2025- 09.07.2025
- München
- 1.118,60 €
Diese Schulung bietet einen strukturierten und praxisorientierten Einstieg in die Grundlagen des Tarifrechts und richtet sich an erfahrene Personaler:innen, die zu einer öffentlichen Einrichtung bzw. einem sogenannten TVöD/TV-L-Anwender wechseln und sich nun neu in diese Materie einarbeiten müssen.
Es werden ausschließlich tarifliche Vorschriften erläutert. Viele tarifliche Regelungen bauen auf allgemeinen arbeitsrechtlichen Normen auf und ergänzen diese. Das arbeitsrechtliche Grundlagenwissen (inkl. der wichtigsten Gesetze, wie z. B. KSchG, TzBfG, ArbZG, EFZG, BUrlG) wird vorausgesetzt und ist nicht Seminarinhalt.

E-Learning
Expert*in für Arbeitsrecht (IHK) | online
- 08.05.2025- 24.07.2025
- online
- 1.850,00 €
Ziel ist es, die Teilnehmer*innen in die Lage zu versetzen, arbeitsrechtliche Herausforderungen zu erkennen, rechtssichere Entscheidungen zu treffen und die Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu optimieren.
Das Seminar kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Fallstudien, Gruppenarbeiten und Diskussionen. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten
IHK-Zertifikat:
Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist eine mindestens 80-prozentige Anwesenheit der Kurstermine und ein bestandener Abschlusstest.
