Gewaltfreie Kommunikation lernen – Seminare bei Seminarmarkt.de
Marshall B. Rosenberg entwickelte diese Art der Kommunikation, die dabei helfen soll, auch schwierige oder Konfliktthemen klar und ehrlich ansprechen zu können. Gleichzeitig kann das Erlernen dieser Gesprächstechnik helfen, dem Gegenüber mit mehr Empathie und letztlich einem höheren Grad an Selbsterkenntnis zu begegnen.Gewaltfrei Kommunizieren
'Worte können Mauern sein - oder Fenster.'Dieser Ausspruch ist dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) von Marshall B. Rosenberg entlehnt, das der US-Amerikaner in den 1970er Jahren entwickelte. Inzwischen ist das Konzept der GFK weltweit verbreitet. Es kommt in Kindergärten und Schulen als Maßnahme zur Gewaltprävention ebenso zum Einsatz wie in politischen Krisenregionen Palästinas oder Ruandas.
Auch in Training und Weiterbildung hat Rosenbergs Konzept in den vergangenen Jahren viele Anhänger gefunden. Insbesondere Coachs und Mediatoren nutzen seine Ideen und Konzepte für ihre Arbeit im Rahmen des Konfliktmanagements - um Gewaltfreie Kommunikation an Klienten und Seminar-Teilnehmer zu vermitteln, aber ebenso, um selbst einen intensiveren und konstruktiveren Kontakt zu diesen aufzubauen. So können Trainer das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation beispielsweise in Feedbackrunden einfließen lassen, um die Bereitschaft der Teilnehmer zu fördern, sich zu öffnen. (Die Gewaltfreie Kommunikation ist dabei nur eine unter vielen Techniken, die Weiterbildner in speziellen Seminaren zu Feedbackgesprächen erlernen können.)
Marshall B. Rosenberg
Rosenberg wurde bereits in seiner Kindheit unmittelbarer Zeuge der blutigen Rassenkrawalle in seiner Heimatstadt Detroit und entwickelte früh ein Gespür dafür, wie Worte Verletzungen und Leid verursachen - sowohl bei uns selbst, als auch bei anderen. Als promovierter klinischer Psychologe erforschte er später die Rolle der Sprache und des Gebrauchs von Wörtern in Konflikten, wobei ihn vor allem sein Lehrer Carl Rogers - Wegbereiter der klientenzentrierten Gesprächstherapie - sowie die Schriften von Mahatma Gandhi beeinflussten.GFK - Das Konzept
Rosenberg war überzeugt, dass die Art und Weise des Sprechens eine entscheidende Rolle bei unserer Fähigkeit spielt, einfühlsam zu bleiben. Der bewusste Umgang mit Sprache ist demnach der Schlüssel dazu, wieder mit unserem natürlichen Einfühlungsvermögen in Kontakt zu kommen und die zwischenmenschliche Kommunikation friedfertiger zu gestalten: Weg von Wertungen, Kritik und Schuldzuweisungen - hin zu Wertschätzung und Mitgefühl.Eine weitere Grundannahme Rosenbergs: Konflikte entstehen immer dann, wenn wichtige menschliche Bedürfnisse unerfüllt sind. Zu diesen Bedürfnissen zählen neben Nahrung, Unterkunft und Sicherheit auch Mitgefühl und Wertschätzung - ebenso wie Zugehörigkeit, Harmonie und Autonomie. Werden die Bedürfnisse der Konfliktparteien in angemessener Weise angesprochen und berücksichtigt, so sind Konflikte auch lösbar.
Von diesen Gedanken geleitet, entwickelte Marshall Rosenberg schließlich das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation mit seinem so genannten Vier-Schritte-Modell. Er selbst fasste das Modell in folgendem Satz zusammen: 'Wenn a, dann fühle ich mich b, weil ich c brauche. Deshalb möchte ich jetzt gerne d.'
- Beobachtungen schildern (statt zu deuten)
Zunächst geht es lediglich darum, Beobachtungen wiederzugeben. Jegliche Bewertungen, Interpretationen wie auch Verallgemeinerungen sind dabei zu vermeiden. Ansonsten verringert sich die Chance, dass unsere darin enthaltenen Bedürfnisse auch wahrgenommen werden und dass auch wir die Bedürfnisse des anderen wahrnehmen. - Die eigenen Gefühle mitteilen (statt zu beschuldigen)
Im zweiten Schritt gilt es, die eigenen Gefühle, die die Beobachtung hervorgerufen hat, mitzuteilen. Die Kunst besteht dabei darin, zwischen Gefühlen einerseits und Gedanken bzw. Wahrnehmungen andererseits zu unterscheiden. Eine Aussage wie 'Ich fühle mich übergangen' bezeichnet Rosenberg als Pseudogefühl, denn es macht den anderen für die eigene Befindlichkeit verantwortlich und kommt einer Beschuldigung gleich. - Bedürfnisse formulieren (statt Strategien zur Bedürfniserfüllung anzuwenden)
Als nächstes sollte man seinem Gegenüber mitteilen, welches konkrete Bedürfnis hinter dem zuvor geäußerten Gefühl steht. - Eine Bitte äußern (statt zu fordern)
Last but not least geht es darum, dem Gesprächspartner mitzuteilen, was dieser konkret tun kann, damit das eigene Bedürfnis erfüllt wird bzw. man diesem ein Stück näher kommen kann. Dies sollte immer als Bitte, nie als Forderung formuliert werden - um damit dem Gesprächspartner echte Entscheidungsfreiheit einräumen und seine Autonomie zu respektieren. Wichtig auch: Die Bitte sollte sich im Hier und Jetzt erfüllen lassen und nicht auf Handlungen in der Zukunft zielen. Empathie zum Gesprächspartner lässt sich letztlich auch nur in der aktuellen Situation aufbauen.
Die Gesprächstechnik der Gewaltfreien Kommunikation findet auch in vielen Weiterbildungen für den Bereich Konfliktmanagement Anwendung.
Übungssache: Gewaltfreie Kommunikation
So simpel die Gewaltfreie Kommunikation mit ihrem Vier-Schritte-Modell zunächst auch erscheint, ihr Einsatz in der Praxis ist es ganz und gar nicht. Die Kommunikation wird zunächst einmal enorm verlangsamt, denn die eigenen Worte wollen wohl überlegt sein. In einer bereits emotional aufgeladenen Gesprächssituation ist die Gefahr umso größer, in den Automatismus alter Muster wie Wertungen und Beschuldigungen zu verfallen. Umgekehrt kann ein allzu dogmatisches Festhalten am Vier-Schritte-Modell auch geradezu kontraproduktiv sein, weil es gekünstelt wirkt und beim Gesprächspartner erst recht Abwehrreaktionen hervorruft.Das Verhalten anderer mag Auslöser für die eigenen Gefühle sein, es ist aber nie die Ursache. Die Ursache liegt darin, wie wir dieses Verhalten bewerten. Rosenberg verstand sein Modell dann auch weniger als stur anzuwendende Gesprächstechnik, sondern vielmehr als Hilfestellung, seinem Gesprächspartner mit einem höheren Grad an Selbsterkenntnis und Empathie zu begegnen und dabei 'intensiv nach innen und außen zu hören'.
Wer Gewaltfreie Kommunikation anwenden möchte, ohne Befremden bei seinem Gegenüber hervorzurufen, sollte sie in seinem eigenen Sprachstil verankern. Das funktioniert nur mit viel Übung. Tatsächlich ist es leichter, diese Übungen in einer Gruppe durchzuführen, die sich bereits über das zugrunde liegende Konzept im Klaren ist - idealerweise unter fachlicher Anleitung in Seminaren, Kursen oder Workshops zur Gewaltfreien Kommunikation.
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 97 Schulungen (mit 320 Terminen) zum Thema Gewaltfreie Kommunikation mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Diskriminierungsbewusste & diversitätssensible Beratung
- 10.10.2025- 13.12.2025
- Heilbronn
- 900,00 €
Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für Diskriminierung und Diversität zu entwickeln und Beratungskompetenzen zu erweitern.
Sie lernen, in Ihrer Praxis einen inklusiven Raum zu schaffen, der alle Klient*innen respektiert und unterstützt. Diese Kompetenzen sind entscheidend für die Beratungsqualität und das berufliche Wachstum in einer vielfältigen Gesellschaft. Integriert werden etablierte Beratungsansätze wie die Gewaltfreie Kommunikation und Transaktionsanalyse, angewandt auf Antidiskriminierung und Diversität. Dies ermöglicht ein ganzheitliches, praxisorientiertes Lernerlebnis. Die Weiterbildung legt Wert auf praxisnahe und interaktive Gestaltung. Neben theoretischen Inputs werden Übungen, Rollenspiele und Fallbesprechungen eingesetzt, um das Gelernte direkt in die Praxis zu übertragen. Teilnehmende können eigene Erfahrungen einbringen und in einem geschützten Rahmen reflektieren.

Webinar
Konfliktlösung am Telefon: Souverän und gelassen schwierige Gespräche meistern - Online
- 04.07.2025
- online
- 390,00 €
Telefongespräche souverän und lösungsorientiert führen können.
Sie erfahren, wie Sie Konflikte frühzeitig erkennen, deeskalieren und Ihre Kommunikationsfähigkeiten gezielt einsetzen, um zu einer erfolgreichen Lösung zu gelangen.

Jahrestraining Gewaltfreie Kommunikation/ Ausbildung, 15tägig in 5 Modulen
- 27.06.2025- 29.06.2025
- Bad Berka
- 1.900,00 €
Diese Ausbildung vermittelt die Methodik, Haltung und Integration der Gewaltfreien oder Wertschätzenden Kommunikation nach M. Rosenberg.
Das Jahrestraining umfaßt drei Lernfelder:
ï‚· die Elemente der Gewaltfreien Kommunikation verstehen und anwenden
ï‚· Persönlicher Prozess: durch die Verknüpfung mit den persönlichen „wunden Punkten“ und Verhaltensmustern die eigene Sozialkompetenz grundlegend erweitern
ï‚· Reality-Check: Die Dynamik in der Gruppe ist ein wertvolles Übungsfeld, um die Haltung der GFK, also Selbstverantwortung, Empathie und Selbstempathie ganz praktisch zu üben – aktuell und lebendig.
Die Intensiv-Ausbildung in fünf Modulen bietet die Kontinuität, um im Alltag das Gelernte zu erproben und im Seminar diese Erfahrungen weiter zu entwickeln.
Das Besondere an dieser Jahresgruppe ist die Verbindung von GFK und Natur. Naturübungen und Meditationen unterstützen Sie darin, einen anderen Zugang zu Präsenz und Bei-sich-sein zu finden. Weitere Infos auf unserer Homepage

Aussöhnung mit dem inneren Kind – Marshall Rosenberg meets Dr. Margaret Paul
- 04.04.2025- 06.04.2025
- Bonn
- 305,00 €
Mit Begeisterung und Anstrengung machen wir uns ans Werk und stellen fest, dass uns bestimmte Situationen trotzdem aus der Bahn werfen. Wir erleben intensive negative Gefühle oder schwierige Momente, in denen das neu Erlernte plötzlich nicht mehr greifbar ist. Alte, innere verletzte Anteile übernehmen die Kontrolle und versuchen, die Situation oder unser Gegenüber zu kontrollieren, um uns zu beschützen – sie tun genau das, was sie in der Vergangenheit als Überlebensstrategie erlernt haben. Vielleicht stellen wir in unserem Leben fest, dass
– wir bestimmte Themen haben, die uns immer wieder begegnen,
– wir scheinbar unersättliche Bedürfnisse haben, die durch nichts wirklich zu stillen sind
– wir uns in immer ähnlichen und frustrierenden Beziehungskonstellationen wiederfinden.
In solchen Momenten können wir die GFK durch Innere Kind Arbeit ergänzen, um tiefere Schichten in uns zu erreichen, die bisher unzureichend beleuchtet und integriert wurden. Die Innere Kind Arbeit unterstützt uns dabei, neue und angemessenere Strategien zu entwickeln, um unsere tiefen Bedürfnisse zu erfüllen.

- 08.04.2025- 09.04.2025
- Nürnberg
- 1.142,40 €
Dieses interaktive Kommunikationstraining – Konfliktmanagement Seminar bietet Ihnen einen guten Einstieg mit Übungsgelegenheit zu folgenden Themenfeldern: Konfliktursachen, Erkennen von Konflikten, Argumentationsstrategien, Konfliktlösungsmöglichkeit, Gesprächsführung in Konfliktsituationen.
In diesem Kommunikationstraining zu Konfliktgesprächen lernen Sie, mit den eigenen und den Emotionen Ihrer Dialogpartner besser umzugehen, den eigenen Standpunkt angemessen zu vertreten, Konflikte lösen und eine Win-Win Situation für die beteiligten Gesprächspartner zu erzielen.

Wie sage ich das jetzt bloß? Schwierigen Situationen im Beruf mit GfK wertschätzend begegnen
- 13.10.2025- 15.10.2025
- Wald-Michelbach
- 320,00 €

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist es für Führungskräfte von entscheidender Bedeutung, Konflikte im Team zu erkennen und effektiv zu lösen. Konflikte können die Produktivität beeinträchtigen, das Arbeitsklima belasten und letztendlich den Erfolg eines Projekts oder einer Organisation zu gefährden.
Das Konfliktmanagement-Seminar für Führungskräfte folgt drei Schritten:
- Konflikt erkennen und analysieren
- Konflikte bearbeiten und lösen
- Feedback verstetigen und aus aus Konflikten lernen
Im Seminar haben Führungskräfte die Möglichkeit, ihre Konfliktmanagement-Fähigkeiten weiterzuentwickeln und ihre eigene Konfliktfähigkeit zu stärken. Das Verständnis der Ursachen von Konflikten im Team ist der erste Schritt zur effektiven Konfliktlösung. Deshalb werden wir in diesem Training speziell darauf eingehen, wie Führungskräfte Konfliktursachen erkennen und analysieren können.
Darüber hinaus werden den Teilnehmern bewährte Methoden und Strategien aus den Bereichen Mediation und Gewaltfreie Kommunikation vermittelt.
Der Fokus liegt darauf, den Teilnehmern praktische Werkzeuge und Techniken zur Verfügung zu stellen, die sie in ihrem beruflichen Alltag unmittelbar einsetzen können. Das Training bietet sowohl theoretische Einblicke als auch interaktive Übungen, um ein ganzheitliches Lernumfeld zu schaffen. Die Teilnehmer werden lernen, wie sie Konfliktsituationen proaktiv angehen können, um die Teamdynamik zu verbessern und eine konstruktive Zusammenarbeit zu fördern.

Komm, wir finden unseren Familien-Schatz!
- 06.06.2025- 08.06.2025
- Wald-Michelbach
- 265,00 €

Gewaltfreie Kommunikation (GFK): Herausfordernde Personalgespräche führen
- 20.05.2025- 08.07.2025
- Heilbronn
- 1.100,00 €
In diesem Seminar legen wir den Fokus darauf, wie eine konstruktive Haltung und der Einsatz gezielter Methoden und Tools Gespräche in eine positive Richtung lenken können. Ziel ist es, eine Lösungsfindung zu fördern, bei der alle Beteiligten erleben, dass sie verstanden und wertgeschätzt werden, selbst wenn nicht jede Differenz auf Sachebene beigelegt werden kann.
Wir vertiefen uns in die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), die als Fundament dient. Die GFK-Werkzeuge helfen uns, Brücken zu bauen und Verständnis zu fördern. Darüber hinaus bereichern wir unser Repertoire mit systemischen Fragetechniken und erprobten Modellen der Gesprächsführung. Diese Kombination befähigt Teilnehmendem, auch in anspruchsvollen Situationen souverän und empathisch zu agieren.

Farbenspiel der Empathie Vertiefungstag mit Dr. Jasmin Benser
- 10.05.2025
- Bonn
- 110,00 €
Was dich erwartet:
In diesem Vertiefungsseminar erweitern wir dein Verständnis und deine Anwendung der GFK. Du lernst, wie du komplexe Gefühle durch die Verbindung von Sprache und Kreativität auf neue Weise ausdrücken kannst. Die nonverbale Form des Malens ermöglicht es dir, Emotionen sichtbar zu machen, die in Worten oft schwer greifbar sind.
Inhalte:
• Vertiefung der GFK-Prinzipien und empathische Kommunikation.
• Kreativer Ausdruck durch Malen und Zeichnen, um Gefühle auf einer anderen Ebene zu verarbeiten.
• Reflexion in der Gruppe und Feedback.
Für wen ist das Seminar geeignet?
Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die bereits eine Einführung in die GFK haben und ihre Fähigkeiten erweitern möchten. Besonders geeignet für alle, die den Wunsch haben, Konfliktsituationen noch bewusster zu begegnen und ihre Selbstwahrnehmung zu stärken.
