Konfliktursachen Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Konfliktursachen SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 239 Schulungen (mit 1.301 Terminen) zum Thema Konfliktursachen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Seminar Cool bleiben – gelassen reagieren
- 16.01.2025- 17.01.2025
- Starnberg
- 2.612,05 €
Wirkungsvolle Strategien für den souveränen Umgang mit Emotionen.
28./29. November 2024 in Frankfurt/M.
16./17. Januar 2025 in Starnberg
29./30. April 2025 in Düsseldorf
Seminar Cool bleiben – gelassen reagieren
- 28.11.2024- 29.11.2024
- Frankfurt am Main
- 2.612,05 €
Wirkungsvolle Strategien für den souveränen Umgang mit Emotionen.
28./29. November 2024 in Frankfurt/M.
16./17. Januar 2025 in Starnberg
29./30. April 2025 in Düsseldorf
Personalmanagement Kompakt Stärke durch Kompetenz nicht durch Macht
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
a) gesetzliche Konzeption
b) seine Rechte
c) seine Pflichten
d) Handlungsmöglichkeiten
2. Organisation
a) Organigramm (Aufbauorganisation)
b) Ablauforganisation
c) Stellenbeschreibung
d) M b O - Management by Objectives
e) quantifizierte und qualifizierte Zielvorgabe
f) Stellenbeschreibung
g) Führungs- und Fachaufgaben
3. Der Arbeitsvertrag für Führungskräfte
4. Führung – Grundsätze
> Grundsätze und Leitlinien der Führung
> Tiefenpsychologische Grundlagen
> Anforderungen
> Vision entwickeln
> Defizitbeseitigung
> Führung der eigenen Person
> Rollenprobleme
> Aktiv zuhören/ Besprechungen gestalten
> Körpersprache
> Kommunikationsanalyse / Rhetorik / Fragen + Einwände
> Methoden
? Mind-Mapping anwenden
? Ziele formulieren (schriftlich)
? Gedächtnisschlüssel anwenden
? Motivationstypen erkennen
? Kreativitätsmethoden anwenden
?
5. Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterbeurteilung, -gespräch
> Vorbereitung des Gesprächs
> Was ist zu beachten ?
> Rahmenbedingungen gestalten
> Körpersprache – Wirkungen
> Aktiv zuhören/ Besprechungen gestalten
> Kommunikationsanalyse / Fragen + Einwände
> Rhetorische Empfehlungen
> Körpersprache
> Auswechseln und Motivation von Mitarbeitern
> Anerkennung und Kritik
> Probleme mit Mitarbeitern (Sucht und Schlechtleistung)
> Fragebogen auswerten
6. Das Einstellungsgespräch
1. Was weiß ich über meinen künftigen Mitarbeiter
> Welche Informationen könnten wichtig sein?
> Woher bekomme ich sie?
2. Welches Outfit ist angebracht?
3. Wie trete ich positiv auf?
> Treffe organisatorische Vorbereitungen.
> Höre aktiv zu.
4. Welche Fragen muss ich beim Gespräch stellen?
5. Welche Reaktionen sind nicht angebracht?
6. Was soll bzw. darf ich fragen?
> beruflicher Werdegang
> Schulbesuch, Ausbildung, Gründe für Studiengangwahl, -wechsel oder
-abbruch, Lieblingsfächer, Weiterbildung, berufliche Erfolge/Misserfolge;
berufliche Wünsche, Ziele und Vorstellungen
fachliche Stärken und Schwächen, Erwartungen an die neue Position, die neuen Vorgesetzten, Mitarbeiter und Kollegen, Karriereziele, Bedeutung bestimmter Begriffe (wie z. B. Arbeit und Zufriedenheit),
Vorstellungen von der Dauer der Anstellung; allgemeine Interessen und
Einstellungen, persönliche Stärken und Schwächen, langfristige
berufliche und private Ziele, außerberufliches Engagement,
Freizeitverhalten; Persönliches und Privates Fragen zu Partnerschaft,
Kindern, Spannungsfeld Familie/Beruf etc.
?
7.Konfliktmanagement
> Typologie von Konflikten
? nach Streitgegenständen
? nach Erscheinungsformen
? nach Eigenschaften der Konfliktparteien
> Modelle der Konfliktdiagnose
> Dynamik der Eskalation
> Phasenmodell der Eskalation
> Interventionen der Konfliktbehandlung
> Die fünf Diagnosedimensionen als Ansatzpunkt für Interventionen
> Allgemeine Prinzipien für Interventionen
> Strategiemodelle der Konfliktbehandlung
> Verschiedene Strategiemodelle im Detail aus der Praxis
8. Motivation und Selbststeuerung
> Was ist Motivation?
> Die Grundlagen der Motivationsforschung
> Motivation – nur ein Aberglaube?
> Die verschiedenen Formen der Motivation
> Praktisches Ausprobieren von Motivation und Selbststimulans
> Die Verbesserung der Selbststeuerung
> Probleme der Selbststeuerung
> Praktische Empfehlungen
Alle Übungen mit Videokamera
Personalmanagement Kompakt Stärke durch Kompetenz nicht durch Macht - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
a) gesetzliche Konzeption
b) seine Rechte
c) seine Pflichten
d) Handlungsmöglichkeiten
2. Organisation
a) Organigramm (Aufbauorganisation)
b) Ablauforganisation
c) Stellenbeschreibung
d) M b O - Management by Objectives
e) quantifizierte und qualifizierte Zielvorgabe
f) Stellenbeschreibung
g) Führungs- und Fachaufgaben
3. Der Arbeitsvertrag für Führungskräfte
4. Führung – Grundsätze
> Grundsätze und Leitlinien der Führung
> Tiefenpsychologische Grundlagen
> Anforderungen
> Vision entwickeln
> Defizitbeseitigung
> Führung der eigenen Person
> Rollenprobleme
> Aktiv zuhören/ Besprechungen gestalten
> Körpersprache
> Kommunikationsanalyse / Rhetorik / Fragen + Einwände
> Methoden
? Mind-Mapping anwenden
? Ziele formulieren (schriftlich)
? Gedächtnisschlüssel anwenden
? Motivationstypen erkennen
? Kreativitätsmethoden anwenden
?
5. Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterbeurteilung, -gespräch
> Vorbereitung des Gesprächs
> Was ist zu beachten ?
> Rahmenbedingungen gestalten
> Körpersprache – Wirkungen
> Aktiv zuhören/ Besprechungen gestalten
> Kommunikationsanalyse / Fragen + Einwände
> Rhetorische Empfehlungen
> Körpersprache
> Auswechseln und Motivation von Mitarbeitern
> Anerkennung und Kritik
> Probleme mit Mitarbeitern (Sucht und Schlechtleistung)
> Fragebogen auswerten
6. Das Einstellungsgespräch
1. Was weiß ich über meinen künftigen Mitarbeiter
> Welche Informationen könnten wichtig sein?
> Woher bekomme ich sie?
2. Welches Outfit ist angebracht?
3. Wie trete ich positiv auf?
> Treffe organisatorische Vorbereitungen.
> Höre aktiv zu.
4. Welche Fragen muss ich beim Gespräch stellen?
5. Welche Reaktionen sind nicht angebracht?
6. Was soll bzw. darf ich fragen?
> beruflicher Werdegang
> Schulbesuch, Ausbildung, Gründe für Studiengangwahl, -wechsel oder
-abbruch, Lieblingsfächer, Weiterbildung, berufliche Erfolge/Misserfolge;
berufliche Wünsche, Ziele und Vorstellungen
fachliche Stärken und Schwächen, Erwartungen an die neue Position, die neuen Vorgesetzten, Mitarbeiter und Kollegen, Karriereziele, Bedeutung bestimmter Begriffe (wie z. B. Arbeit und Zufriedenheit),
Vorstellungen von der Dauer der Anstellung; allgemeine Interessen und
Einstellungen, persönliche Stärken und Schwächen, langfristige
berufliche und private Ziele, außerberufliches Engagement,
Freizeitverhalten; Persönliches und Privates Fragen zu Partnerschaft,
Kindern, Spannungsfeld Familie/Beruf etc.
?
7.Konfliktmanagement
> Typologie von Konflikten
? nach Streitgegenständen
? nach Erscheinungsformen
? nach Eigenschaften der Konfliktparteien
> Modelle der Konfliktdiagnose
> Dynamik der Eskalation
> Phasenmodell der Eskalation
> Interventionen der Konfliktbehandlung
> Die fünf Diagnosedimensionen als Ansatzpunkt für Interventionen
> Allgemeine Prinzipien für Interventionen
> Strategiemodelle der Konfliktbehandlung
> Verschiedene Strategiemodelle im Detail aus der Praxis
8. Motivation und Selbststeuerung
> Was ist Motivation?
> Die Grundlagen der Motivationsforschung
> Motivation – nur ein Aberglaube?
> Die verschiedenen Formen der Motivation
> Praktisches Ausprobieren von Motivation und Selbststimulans
> Die Verbesserung der Selbststeuerung
> Probleme der Selbststeuerung
> Praktische Empfehlungen
Alle Übungen mit Videokamera
E-Learning
Weiterbildung Sales Manager und Kollaboratives Arbeiten
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage
Vertriebsteams führen, strategisch verkaufen, souverän verhandeln und den Vertrieb erfolgreich managen sind die Kernaufgaben einer erfolgreichen Sales Manager:in. In dieser Weiterbildung lernst Du daher mehr als nur das klassische Vertriebsmanagement. Aber das als Basis natürlich auch. Es geht um die richtigen Distributionskanäle zur richtigen Zeit und zum richtigen Preis. Du kümmerst Dich um die strategische Ausrichtung von Vertriebsaktivitäten und das Key Account Management. Gleichzeitig gestaltest Du mit dem Zusatzmodul „Kollaboratives Arbeiten“ die vernetzte und meist digitale Teamarbeit noch effizienter.
E-Learning
Weiterbildung Recruiter und Kollaboratives Arbeiten
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage
Das Personalwesen denkt und agiert heute digital. Mit vernetzten IT-Architekturen und cloudbasierten Softwaretools will man HR-Abläufe vereinfachen, den administrativen Aufwand senken und die Effektivität erhöhen. Vor allem auch im Recruiting. Hier ist kollaborative Teamarbeit gefragt. Am besten mit den neuesten Tools, um noch schneller ans Ziel zu kommen. Mit Deiner Weiterbildung Recruiter und Kollaboratives Arbeiten erhältst Du ein modernes Mindset, um vernetzt arbeiten zu können.
Mit Deiner Weiterbildung bist Du bestens ausgestattet, um als Recruiter:in durchzustarten. Du lernst, Anforderungsprofile und Stellengesuche zu erstellen. Du bist für die Bewerbungseingänge zuständig und führst erste Interviews durch. Dazu braucht es vor allem organisatorische, vertriebliche und psychologische Kenntnisse. Entsprechend beschäftigst Du Dich mit Personalpsychologie, Psychologische Diagnostik und die Methoden des Angewandten Vertriebs – auch auf digitaler Ebene. Gleichzeitig baust Du Deine Personal Skills aus. Damit noch nicht genug: Durch das zusätzliche Modul „Kollaboratives Arbeiten“ erwirbst Du wichtige Skills für eine vernetzte, teamorientierte Zusammenarbeit.
E-Learning
Weiterbildung Agile Team Facilitator und Personal Skills
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage
Als Agile Team Facilitator brauchst Du vor allem eines: Viel Wissen über systemische Beratung und Coaching. Dazu lernst Du Anwendungsfelder, Beratungsanlässe, -zielgruppen und -settings genau kennen. Und Du kannst erste Interventionsformen systemischen Coachings selbstständig bzw. unter Anleitung ausführen. Wenn Du Teams zum agilen Arbeiten befähigst, gibt es sicher auch Konflikte und Probleme. Deshalb beschäftigst Du Dich eingehend mit Konfliktlösungsmanagement und der Mediation. Damit Du weißt, von was Du sprichst, geht es weiter mit den Themen Kollaboratives Arbeiten und Agiles Projektmanagement. Hier lernst Du alle nötigen Tools und Methoden kennen. Mit dem Zusatzmodul „Personal Skills“ baust Du zudem Deine wichtigen sozialen Kompetenzen für den Job aus. So kannst Du Lern-, Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien für die agile Teamarbeit noch besser einsetzen.
E-Learning
Weiterbildung Agile Team Facilitator und Digital Skills
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage
Als Agile Team Facilitator stehst Du Teams in Unternehmen beratend zur Seite. Um sie agiler, effektiver und besser zu machen. Dazu brauchst Du viel Feingefühl fürs Zwischenmenschliche – und eine solide Ausbildung in systemischer Beratung und Coaching. Entsprechend kennst Du die verschiedenen Anwendungsfelder und die Anforderungen an Beratung. Du machst Dich fit in Konfliktlösungsstrategien. Und setzt Dich mit dem Thema Mediation auseinander. Gleichzeitig schulst Du Dein Verständnis für kollaboratives Arbeiten und agiles Projektmanagement. Natürlich mithilfe von digitalen Werkzeugen, die eine echte kollaborative, agile Teamarbeit erst möglich machen. Beispielsweise, um Themen zu sammeln, Ideen zu entwickeln oder gemeinsam ein Mindmap zu erstellen. Entsprechend bist Du mit dem Zusatzmodul „Digital Skills“ gut aufgestellt.
E-Learning
Weiterbildung Agile Team Facilitator und Diversity Management
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage
Du wirst zum „Enabler“ eines agilen Mindsets im Team. Dazu lernst Du systemische Beratungsansätze kennen, die den lernenden und sich entwickelnden Menschen in den Mittelpunkt stellen. Systemisches Coaching gehört hier dazu. Du eignest Dir theoretische Grundlagen an bis hin zu speziellen Anforderungen an Berater:innen. Und weil gerade in der Teamarbeit häufig Konflikte entstehen, lernst Du Konfliktpotenziale zu erkennen und diese mit Mediation und anderen Methoden zu entwirren. Dein Ziel: Teams sollen selbstgesteuert und kollaborativ lernen, netzwerken und kooperieren. Das macht kollaboratives Arbeiten aus, das Du nach Deiner Weiterbildung entsprechend steuern kannst. Genauso wie das agile Projektmanagement. Mit dem Zusatzmodul „Diversity Management“ bist Du zudem für interkulturelle Herausforderungen in der Teamarbeit gut vorbereitet.