Seminare
Seminare

Logistik – Weiterbildungen auf Seminarmarkt.de

Arbeitsabläufe und innerbetriebliche Prozesse reibungslos zu gestalten, Güter- und Informationsströme wirtschaftlich zu optimieren – das beschreibt das weite Feld der Logistik. Erforderlich sind einschlägige Fachkenntnisse in allen großen Bereichen wirtschaftlichen Handelns, von Beschaffung und Herstellung über den Vertrieb bis hin zur Entsorgung. Im Rahmen der digitalen Revolution werden außerdem Fähigkeiten in Vernetzung und Industrie 4.0 quasi nebenbei zur zentralen Herausforderung. Welche Bedeutung eine effiziente Logistik für Unternehmen besitzt, erklärt sich damit von selbst. Die außerordentliche Breite der Anwendungsbereiche logistischer Kompetenzen spiegelt sich auch in der Auswahl an Logistik-Seminaren und -Fortbildungen auf Seminarmarkt.de wider.

Was ist Logistik?

In der breitesten Definition umschreibt Logistik alle innerbetrieblichen Handlungen, die die Ströme relevanter unternehmerischer Größen optimieren. Dazu gehören neben Gütern und Personen zunehmend auch Informationen. Zusammengefasst werden die Herausforderungen des Logistikmanagements in den sogenannten 6R: Es geht um die Bereitstellung des richtigen Guts zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, in der richtigen Menge – und dies natürlich in der richtigen Qualität und zu den richtigen Kosten. Logistik bezeichnet mithin die Optimierung aller relevanten Elemente in komplexen Geschäftsvorgängen. Diese Beschreibung zeigt die zentrale Rolle einer effizienten Logistik für Unternehmen. An allen Stellen im Arbeitsprozess sind daher logistische Kompetenzen gefragt.

Zugleich bezieht sich der Begriff der Logistik auf eine Vielzahl von Wirtschaftszweigen. Als Dienstleistung kann ein Logistik-Lehrgang sich auf Bereiche wie Lagerwesen, Verpackung oder Transport beziehen. Neben kundenorientierten Logistik-Seminaren für die Logistikbranche sind innerhalb aller Wirtschaftszweige Fähigkeiten beispielsweise in der Planung, Steuerung und Optimierung der Lieferketten von zentraler Bedeutung. Prozessorientiertes Logistikmanagement kann Qualifikationen im Supply Chain Management umfassen, in der Beschaffung oder auch in der Entsorgung. Hier steht dann der Endkunde nicht unmittelbar im Fokus, sondern lediglich mittelbar: Er kommt in den Genuss kostengünstigerer Produkte und eines optimierten Services. Von der Kundenzufriedenheit profitiert wiederum das Unternehmen.

Welche Aspekte umfasst eine Logistik-Weiterbildung?

Logistik Kurse finden sich nicht nur in großer Anzahl auf dem Markt. Sie lassen sich auch in eine Vielzahl konkreter Anwendungen unterscheiden. Je nach Profil kann es sich um eine Logistik-Weiterbildung zur Spezialisierung handeln oder um eine komplette Ausbildung auf Fachwirtniveau. Logistik-Seminare werden auch zur Auffrischung bestehender Kompetenzen angeboten. Mehr über Logistik zu lernen, kann hier eine neue Perspektive auf die Lagerhaltung ebenso umfassen wie die Aneignung juristischer Fachkenntnisse im Bereich.

Ein besonderes Augenmerk bei der Auswahl des richtigen Logistik-Lehrgangs spielt dabei die Digitalisierung: Wenn Logistik sich mit Kostensenkung und Effizienzsteigerung bei der Koordinierung von Güter- und Informationsströmen befasst, dann wird klar, welche Rolle hier die Digitalisierung spielt. Der zunehmende Einfluss von Vernetzung und Lean Production bedeutet gerade in der Produktionslogistik oft eine grundlegende Neu- oder Umstrukturierung bestehender Prozesse. Aber schon in Bereichen wie der Lagerhaltung schlägt die Industrie 4.0 voll durch: Durch die Automatisierung vieler Arbeitsschritte kommt digitalen Kompetenzen in der Logistik für Unternehmen immer größere Bedeutung zu. Das Angebot an Logistik-Seminaren trägt dem in Breite und Ausdifferenzierung Rechnung.

Für wen eignen sich Logistik-Weiterbildungen?

Die Fähigkeiten, die eine professionell gestaltete Logistik-Weiterbildung vermittelt, sind an vielen Stellen im Management zentral. Sie optimieren Güter- und Informationsflüsse, reduzieren Kosten und steigern die Effizienz in Bereichen wie:

  • Einkauf und Beschaffung von Waren für die Produktion;
  • Planung und Steuerung von Transport, Lagerung und Umschlag im Produktionsprozess;
  • Absatz und Distribution der produzierten Güter;
  • die bedarfsorientierte Planung des Personaleinsatzes;
  • eine effiziente und nachhaltige Entsorgung;
  • übergeordnetes Supply Chain Management;
  • das Controlling der angewendeten Logistikmaßnahmen.

    Logistik-Fortbildungen frischen hier bestehende Kenntnisse auf und erweitern sie um die aktuellen Entwicklungen betriebswirtschaftlicher, regulatorischer oder juristischer Aspekte. Eine Logistik-Weiterbildung ist insbesondere dort empfehlenswert, wo es für das Unternehmen strategisch essentiell ist, dass die Mitarbeiter innovative Ansätze in der Digitalisierung der Logistik lernen.

    Welchen Nutzen ziehen Unternehmen aus Logistik-Weiterbildungen?

    Höchste und topaktuelle Kompetenzen in den verschiedenen Dimensionen der Logistik sind für Unternehmen heute unerlässlich. Industrie 4.0 und ganzheitliche Produktionsansätze gestalten wirtschaftliches Handeln in vielen Bereichen völlig um. Für alle Aspekte logistischer Prozesse vom Einkauf bis zur Entsorgung gibt es einschlägige Logistik-Kurse, die diese Kompetenzen vermitteln. So bleibt nicht nur das Unternehmen stets auf dem neuesten Stand der Entwicklung, sondern auch die Mitarbeiter profitieren von umfassenden und aktuellen Kenntnissen im Logistikmanagement. Für beide, Unternehmen und Mitarbeiter gilt: In einer sich rapide verändernden Geschäftslandschaft ersetzt keine Fähigkeit einen einschlägigen Wissensvorsprung.



    Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.884 Schulungen (mit 8.645 Terminen) zum Thema Logistik mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

    • 19.05.2025- 20.05.2025
    • Wuppertal
    • 1.470,00 €
    1 weiterer Termin

    Webinar

    • 07.07.2025- 30.07.2025
    • online
    • 2.308,60 €
    1 weiterer Termin

    In unserem HR-Leader Camp erhalten Sie aktuelles Know-how zu den wichtigsten HR-Themen und richten den Blick in die HR-Zukunft – und in Ihr Unternehmen. Wo stehen Sie heute und wo möchten Sie in einigen Jahren stehen? Wie müssen Sie agieren, um der steigenden Komplexität der Arbeitswelt als HR gerecht zu werden? Neben Input von Expert:innen und dem Austausch mit Ihren Kolleg:innen, erarbeiten Sie sich in interaktiven Sessions einen ersten Plan für Ihre HR-Expedition in die Zukunft.

    • firmenintern
    • Ort auf Anfrage
    • auf Anfrage


    Das Seminar zielt darauf ab, Fachleuten aus dem Bereich der IT-Sicherheit das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um auf Sicherheitsvorfälle effektiv reagieren zu können.



    Ziel ist es, Incident-Response-Teams zu stärken und sie darauf vorzubereiten, schnell und effizient zu handeln, um die Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen zu minimieren und die Systeme vor weiteren Schäden zu schützen.



    Die Teilnehmer erlernen, wie ein Forensik-Fall mit den erforderlichien Werkzeugen bearbeitet wird.

    • Termin auf Anfrage
    • Ort auf Anfrage
    • auf Anfrage
    1 weiterer Termin

    Einkaufsverhandlung
    Das Wichtigste: die Vorbereitung!
    1. Ausgangsbasis und Voraussetzung
    > Vor- und Nachteile für Einkäufer und Verkäufer
    > Beschaffungsmarketing
    > Persönliche Voraussetzung der Einkäufer und Verkäufer
    > Kommunikationsanalyse
    > Motivationstypen
    > Körpersprache
    > Kreativitätstechniken
    > Verhandlungsverhalten, Dramaturgie und Phasen der Verhandlung
    > Fragetechniken und -arten
    > Redetypen und Einwände
    > Korruption
    > Die Verhandlungsarten

    2. Vorbereitung der Verhandlung
    > Rahmenbedingungen
    > Vorbereitung des Gegenstandes der Verhandlung
    > Zieldefinition
    > Strategie
    > Methodenwahl
    > Checkliste zur Informationsmitteilung

    3. Die Einkaufsverhandlung
    > Der geplante Ablauf
    > Ergebnisprotokoll
    > Soll / Ist – Vergleich nach der Verhandlung

    4. Verhandlungsübungen mit Videokamera
    > Körpersprache, verschiedene Situationen per Videoaufzeichnung
    > das interne Vorbereitungsgespräch
    > das Preisabwehrgespräch
    > das Kaufgespräch
    > die Reklamation
    > die Lieferterminuntreue
    > Formulierungsalternativen – wie sage ich es dem Lieferanten
    > Strategien und die Umsetzung

    Recht im Einkauf:
    1. Der Vertragsabschluß
    > vorvertragliches Vertrauensverhältnis
    > die Vorbereitung
    > der Abschluss mit Arbeitsersparnis
    > Rechte und Pflichten
    > „ Das kaufmännische Bestätigungsschreiben“
    > Störungen beim Vertragsabschluß
    2. Die Pflichtverletzung
    > Grundlagen der Pflichtverletzung
    > Nacherfüllungsanspruch
    > Unmöglichkeiten > positive Vertragsverletzung
    > Verzug > Wegfall der Geschäftsgrundlage
    > mangelhafte Lieferung > culpa in contrahendo
    > neues Schadenersatzrecht
    > neue Garantieregelung
    3. Verjährung > ab dem 01.01.10 -Ausgestaltung
    > neue Fristen
    > weniger Unterbrechungs- mehr
    Hemmungstatbestände
    4. Die verschiedenen Vertragsarten
    > Kaufvertrag
    > Dienstleistungsvertrag
    > Werkvertrag
    > Werklieferungsvertrag
    > Sonderverträge wie Just – In – Time, Konsilager, etc.

    5. Fallübungen für die einzelnen Teile

    Target Costing:
    1. Was ist Target Costing?
    2. Target Costing und value engineering
    3. Target Costing und Benchmarking (Vergleich)
    4. Design for cost
    5. Methoden des Target Costing:
    a) Wertanalyse
    b) Geschäftsprozesse – reengineering
    c) Taguchi Methoden
    d) Multidisziplinäre Optimierung
    e) weitere Methoden
    wie Funktionsanalyse
    f) integrierter Produkt- und Prozess-
    Entwicklungsprozess (IPPD)
    g) Qualitäts- Funktions- Entwicklung (QFD)
    h) Optimierung des Kundennutzen
    i) Gewinn- und Kosten- Planung
    j) Produktergebnis- und marktbezogener Ansatz
    k) Ermittlung der Selbstkostenobergrenze
    l) Prozesskostenrechnung
    m) Analyse der Wertschöpfungskette

    6. Der Target Costing- Prozess- aber wie?
    7. Beispiele aus der Industrie:
    a) Toyota Industries
    b) Beispiele via/aus dem Internet

    • 19.05.2025- 25.06.2025
    • Unterhaching
    • 2.308,60 €
    3 weitere Termine

    In unserem HR-Leader Camp erhalten Sie aktuelles Know-how zu den wichtigsten HR-Themen und richten den Blick in die HR-Zukunft – und in Ihr Unternehmen. Wo stehen Sie heute und wo möchten Sie in einigen Jahren stehen? Wie müssen Sie agieren, um der steigenden Komplexität der Arbeitswelt als HR gerecht zu werden? Neben Input von Expert:innen und dem Austausch mit Ihren Kolleg:innen, erarbeiten Sie sich in interaktiven Sessions einen ersten Plan für Ihre HR-Expedition in die Zukunft.

    Webinar

    • 09.03.2026- 11.03.2026
    • online
    • 2.296,70 €
    3 weitere Termine

    Das Seminar zielt darauf ab, Fachleuten aus dem Bereich der IT-Sicherheit das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um auf Sicherheitsvorfälle effektiv reagieren zu können.



    Ziel ist es, Incident-Response-Teams zu stärken und sie darauf vorzubereiten, schnell und effizient zu handeln, um die Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen zu minimieren und die Systeme vor weiteren Schäden zu schützen.



    Die Teilnehmer erlernen, wie ein Forensik-Fall mit den erforderlichien Werkzeugen bearbeitet wird.

    • 14.10.2025- 09.12.2025
    • Ostfildern
    • 3.100,00 €


    Fuhrparkmanagement: Effizienz, Verantwortung und Zukunftssicherung
    Dieses Seminar bietet eine fundierte Weiterbildung, die aktuelle Herausforderungen im Fuhrparkmanagement adressiert und Lösungen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Flottensteuerung bietet.

    Fuhrparkmanager sind die zentralen Experten, wenn es um Planung, Kontrolle, Informationsbeschaffung und Optimierung von Prozessen geht, die die Wirtschaftlichkeit des Fuhrparks sicherstellen. Ihre Aufgaben umfassen zudem die Gewährleistung der Verfügbarkeit und Performance der Fahrzeugflotte. Sie tragen die Verantwortung für betriebliche Risiken sowie die verschiedenen wirtschaftlichen Herausforderungen des Fuhrparks.

    Ein professionelles Fuhrparkmanagement umfasst alle Aufgaben, die im Zusammenspiel mit Fahrzeugnutzern, dem eigenen Unternehmen und externen Dienstleistern anfallen. Ziel ist es, den Betrieb effizient und nachhaltig zu gestalten. Ein reibungsloser Ablauf der Prozesse reduziert Mobilitätskosten und vermindert Haftungsrisiken.

    Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse, um das Fuhrparkmanagement methodisch, organisatorisch und betriebswirtschaftlich effizient zu betreiben.

    Die Teilnehmer lernen

    Projekte im Fuhrparkmanagement zu planen und kontinuierlich...

    • Termin auf Anfrage
    • Ort auf Anfrage
    • auf Anfrage


    1. Vor- und Nachteile der einzelnen Regionen und Märkte im Vergleich > Was erwartet den Einkäufer
    > Vor- und Nachteile – nach Produkten, nach wirtschaftlichen Kennzahlen, nach
    Märkte
    2. Vorbereitung und Durchführung des Beschaffungsmarketing über
    Datenbanken -netze
    > Die Struktur der Datenbanken
    > Die Hardware – und Software Voraussetzungen
    > Die Kosten für den laufenden Betrieb
    > Die verschiedenen Formen des Marketing
    > Die Vorgehensweise und praktische Durchführung
    3. Indien – die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
    > Wettbewerbsverhältnisse
    > Infrastruktur
    > Gesetzliche Bedingungen und Standortfaktoren
    > Was bietet jede Region dem Einkäufer?
    4. Wie und unter welchen Bedingungen kann und muß die rechtliche Absicherung
    erfolgen?
    > Zivilrechtliche Vertragsgestaltung mit Schwerpunkt der Rechtswahl etc.
    > Einwirkung von öffentlich – rechtliche Vorschriften auf die Einzelverträge
    > Wie sichern wir unser Know – how und unsere Schutzrechte
    > In welchen Form, welchem Inhalt und Umfang können Standardverträge
    und Allgemeine Geschäftsbedingungen Bestand halten?
    5. Vertragsgestaltung – neueste Entwicklungen und Tendenzen
    > Was sagt die internationale Rechtsprechung?
    > Welche Klauseln haben Bestand und welche nicht?
    > Was macht der Einkäufer bei Ablehnung des Vertrages ganz oder in teilen?
    6. Praxiserfahrungen aus Indien
    > Erfahrungen am Beispiel der Werkzeugindustrie, der Schraubenindustrie,
    des Maschinenbaus u. a.
    7. Die Instrumente und Hilfsmittel u. a.; Weltweite Einkaufsbüros, Handelskammern, Kooperationen
    > Welcher Weg ist im Einzelfall zu wählen?
    > Die Vor – und Nachteile der einzelnen Wege
    > Die Kosten und Ertragspotentiale
    > Praktische Tips aus der Einzelanwendung
    8. Ergebnisplanung und –messung durch Einkaufscontrolling
    > Die Auswahl der Einkaufskennzahlen und -einzelgrößen
    > Wie wird der Vergleichsmaßstab gefunden und ermittelt?
    > Wie können mit wenig laufendem Aufwand die Ergebnisse und Nutzen
    berechnet werden?
    > Wie lassen sich rechtzeitig Risiken erkennen?
    . Die kulturellen Unterschiede – verstehen, anerkennen und produktiv nutzen
    > Die Mentalitätsunterschiede und unterschiedlichen Wahrnehmungswelten
    > Das unterschiedliche Verhaltensrepertoire der Einzelregionen und Kulturen
    > Was können wir als West-Europäer falsch machen?
    > Die unterschiedliche Körpersprache und die Gemeinsamkeiten
    > Wie muß der einzelne Einkäufer vorbereitet sein?
    > Schwerpunkte: Indien


    Webinar

    • 05.05.2025- 06.05.2025
    • online
    • 1.820,70 €
    3 weitere Termine

    Professionelles Key Account Management

    • 19.05.2025
    • Ostfildern
    • 720,00 €


    Energiewirtschaft, Automobil- und Maschinenbau, Medizintechnik, Krankenhäuser, Universitäten, Banken und Finanzämter – alle Sektoren haben eines gemeinsam: sie sind von essentieller Bedeutung für das Leben und die Wirtschaft in Deutschland. 
    Als Schnittstelle von physischer Infrastruktur und digitaler Innovation sind sie aber auch Angriffsziele im Cyberraum. Besonders mit dem Fortschritt der Digitalisierung gewinnt eine umfassende Cyberresilienz und -sicherheit immer mehr an Bedeutung. Sie ist der beste Schutz, um drohende Gefahren, wie beispielsweise  Ransomware oder Phishing, gezielt abzuwehren und den digitalen Wandel dauerhaft zu ermöglichen.

    Die Erhöhung des Niveaus der Cybersicherheit in der Europäischen Union, über Unternehmen und die gesamte Lieferkette hinweg, ist das Ziel der neuesten NIS2-Richtlinie.
    Durch die Modernisierung des bestehenden rechtlichen Rahmens, um mit einer zunehmenden Digitalisierung und einer sich entwickelnden Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit Schritt zu halten, erweitert diese Verordnung den Anwendungsbereich der Cybersicherheitsregeln auf neue Sektoren und Einrichtungen.

    Mit zahlreichen Anwendungsfällen hilft Ihnen das Seminar, NIS2 und seine Auswirkungen auf Unternehmen zu übersetzen und zu verstehen.

    Das Seminar zielt darauf ab, Ihnen Kenntnisse über die zunehmenden Gefahren schädlicher Angriffe und deren Vielfalt, einschließlich Malware, Phishing und Ransomware, zu vermitteln. Es legt den F...

    • Termin auf Anfrage
    • Ort auf Anfrage
    • auf Anfrage


    Einkaufsverhandlung
    Das Wichtigste: die Vorbereitung!
    1. Ausgangsbasis und Voraussetzung
    > Vor- und Nachteile für Einkäufer und Verkäufer
    > Beschaffungsmarketing
    > Persönliche Voraussetzung der Einkäufer und Verkäufer
    > Kommunikationsanalyse
    > Motivationstypen
    > Körpersprache
    > Kreativitätstechniken
    > Verhandlungsverhalten, Dramaturgie und Phasen der Verhandlung
    > Fragetechniken und -arten
    > Redetypen und Einwände
    > Korruption
    > Die Verhandlungsarten

    2. Vorbereitung der Verhandlung
    > Rahmenbedingungen
    > Vorbereitung des Gegenstandes der Verhandlung
    > Zieldefinition
    > Strategie
    > Methodenwahl
    > Checkliste zur Informationsmitteilung

    3. Die Einkaufsverhandlung
    > Der geplante Ablauf
    > Ergebnisprotokoll
    > Soll / Ist – Vergleich nach der Verhandlung

    4. Verhandlungsübungen mit Videokamera
    > Körpersprache, verschiedene Situationen per Videoaufzeichnung
    > das interne Vorbereitungsgespräch
    > das Preisabwehrgespräch
    > das Kaufgespräch
    > die Reklamation
    > die Lieferterminuntreue
    > Formulierungsalternativen – wie sage ich es dem Lieferanten
    > Strategien und die Umsetzung

    Recht im Einkauf:
    1. Der Vertragsabschluß
    > vorvertragliches Vertrauensverhältnis
    > die Vorbereitung
    > der Abschluss mit Arbeitsersparnis
    > Rechte und Pflichten
    > „ Das kaufmännische Bestätigungsschreiben“
    > Störungen beim Vertragsabschluß
    2. Die Pflichtverletzung
    > Grundlagen der Pflichtverletzung
    > Nacherfüllungsanspruch
    > Unmöglichkeiten > positive Vertragsverletzung
    > Verzug > Wegfall der Geschäftsgrundlage
    > mangelhafte Lieferung > culpa in contrahendo
    > neues Schadenersatzrecht
    > neue Garantieregelung
    3. Verjährung > ab dem 01.01.10 -Ausgestaltung
    > neue Fristen
    > weniger Unterbrechungs- mehr
    Hemmungstatbestände
    4. Die verschiedenen Vertragsarten
    > Kaufvertrag
    > Dienstleistungsvertrag
    > Werkvertrag
    > Werklieferungsvertrag
    > Sonderverträge wie Just – In – Time, Konsilager, etc.

    5. Fallübungen für die einzelnen Teile

    Target Costing:
    1. Was ist Target Costing?
    2. Target Costing und value engineering
    3. Target Costing und Benchmarking (Vergleich)
    4. Design for cost
    5. Methoden des Target Costing:
    a) Wertanalyse
    b) Geschäftsprozesse – reengineering
    c) Taguchi Methoden
    d) Multidisziplinäre Optimierung
    e) weitere Methoden
    wie Funktionsanalyse
    f) integrierter Produkt- und Prozess-
    Entwicklungsprozess (IPPD)
    g) Qualitäts- Funktions- Entwicklung (QFD)
    h) Optimierung des Kundennutzen
    i) Gewinn- und Kosten- Planung
    j) Produktergebnis- und marktbezogener Ansatz
    k) Ermittlung der Selbstkostenobergrenze
    l) Prozesskostenrechnung
    m) Analyse der Wertschöpfungskette

    6. Der Target Costing- Prozess- aber wie?
    7. Beispiele aus der Industrie:
    a) Toyota Industries
    b) Beispiele via/aus dem Internet
    1 ... 270 271 272 ... 289

    Auf der Suche nach Online-Seminaren?

    Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



    Experten finden

    Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Logistik Seminar gefunden?

    Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Logistik Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

    Seminarwissen

    Seminarwissen aus der Infothek

    Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


    Nach unten
    Nach oben
    Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
    Akzeptieren Nicht akzeptieren









    Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

    captcha



    Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







    Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

    captcha