Seminare und Weiterbildungen in Pädagogik
Was versteht man unter Pädagogik?
Die Pädagogik umfasst verschiedene Disziplinen und Fachbereiche der Erziehungs- und Lernwissenschaften. Sie findet Anwendung in den Bereichen Familie, Schule und bei Weiterbildungsmaßnahmen. Zum einen befasst sich die Pädagogik mit Lernen und Erziehung im Allgemeinen. Zum anderen werden auf diesem Gebiet auch Methoden und Vorschläge zur praktischen Anwendung in Sachen Bildung und Fürsorge entwickelt.Als Pädagogik wird jede „Höherentwicklung eines Menschen durch Bildungs- und Erziehungsprozesse“ bezeichnet. Weiter gegriffen gibt es in dieser Wissenschaft auch Zusammenhänge mit Psychologie, Religion und Soziologie. In der Pädagogik wirken fünf notwendige Tätigkeiten zusammen: Beobachtung, Interpretation, Erklärung, Vorhersage und Bereitstellung von Handlungswissen
Anwendungsgebiete der Pädagogik
Die Methoden der Pädagogik finden in zahlreichen Gebieten Anwendung. Viele Menschen verbinden damit zunächst den Schulunterricht und die Frühförderung im Kindergarten. Allerdings können auch Erwachsene von Pädagogik profitieren. Pädagogik wird aus diesem Grund auch in Unternehmen eingesetzt. Auch in Bereichen wie Medien oder zur Förderung von Menschen mit Lernbehinderung wird das Fach angewendet. Zusätzlich nutzen Psychotherapeuten die Methoden der Pädagogik in der Familientherapie, um die Beziehungen von Familienmitgliedern zueinander positiv zu beeinflussen. Bei familiengerichtlichen Beschlüssen wird auf das Wissen von Pädagogen zurückgegriffen, um Urteile über das Sorgerecht möglichst kindgerecht zu fällen.Methoden der Pädagogik
Je nachdem, auf welches Ziel die Pädagogik im Einzelfall ausgerichtet ist, wird die entsprechende Methode dafür ausgewählt. Zu den gängigsten zählen:- Partizipationsmethoden, die Betroffene direkt miteinbinden.
- Einstiegsmethoden für neu startende Erziehungs- und Lernprozesse, die deren Auftakt bilden.
- Reflexionsmethoden, die auf die Rückschau und auf den bisher zurückgelegten Prozess zielen.
- Gruppen-Interaktionen, um die Sozialkompetenzen zu fördern.
- Auseinandersetzung mit der eigenen Person, beispielsweise als pädagogische Methode zur Stärkung der Personalkompetenz.
Was machen Pädagogen?
Pädagogen sind für die Beratung, Betreuung und die Erziehung von Menschen zuständig. Sie entwickeln Förderprogramme und gestalten Bildungsprozesse. Eingesetzt werden Pädagogen in Einrichtungen wie Volkshochschulen, Kindertagesstätten, Jugendzentren, Verlagen und an Hochschulen. Auch in der betriebliche Aus- und Weiterbildung sind oftmals Pädagogen beschäftigt.Pädagogik in Unternehmen
Der Fokus bei der sogenannten Betriebspädagogik liegt auf lebenslangem Lernen und der Förderung der Erwachsenenbildung. Im Vordergrund steht die Fragestellung, wie in einem Betrieb Wissen vermittelt werden kann:- Welche Inhalte sind für die Angestellten besonders relevant?
- Wie können innerbetriebliche Fortbildungen gestaltet werden?
Dazu entwickeln Betriebspädagogen zukunftsweisende Prozesse zur Entwicklung, Kommunikation und Kooperation unter den Mitarbeitern.
Wenn Sie mehr zum Thema Pädagogik erfahren möchten, stöbern Sie durch die Seminare auf Seminarmarkt.de. In der Experten-Datenbank lassen sich darüber hinaus Pädagogen recherchieren, die im Kontext von Unternehmen arbeiten.
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 304 Schulungen (mit 2.996 Terminen) zum Thema Pädagogik mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Wirtschaftsausschuss - Kompakt II
- 16.09.2025- 19.09.2025
- Hamburg
- 2.021,81 €
In diesem Kompakt-Aufbauseminar prüfen Sie Ihre Unternehmenszahlen anhand Ihrer eigenen Unterlagen und erhalten wichtige Tipps für die weitere Informationsgewinnung. Sie haben die Möglichkeit, Ihre unternehmensspezifische Situation in Einzel- oder Gruppengesprächen mit unserem Referenten zu analysieren und erhalten so praktische Handlungshilfen und wertvolle Unterstützung zur Verbesserung Ihrer Strategie und der Beratung des Betriebsrats.

Fernlehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 996,00 €

Webinar
Online Training (2 x vormittags): Grundlagen des BEM
- 16.09.2025- 17.09.2025
- online
- 702,10 €
Das werden Sie lernen:
- Was genau BEM ist
- Wie Sie BEM einführen können
- Wie Sie BEM so gestalten, dass Interessen der Mitarbeiter:innen und des Unternehmens gewahrt werden
- Wo Fallstricke lauern

- 15.06.2025- 20.06.2025
- Horn-Bad Meinberg
- 485,00 €

Strategien gegen Jobfrust und Fachkräftemangel
- 13.05.2025- 16.05.2025
- München
- 1.902,81 €
In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Instrumente zur Gewinnung neuer und Bindung bestehender Mitarbeiter kennen. Sie erfahren, welche umfangreichen Mitbestimmungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen und wie sinnvolle Initiativen des Betriebsrats im Bereich der Personalentwicklung gestaltet werden können.

KUNST- UND GESTALTUNGSTHERAPEUTIN / KUNST- UND GESTALTUNGSTHERAPEUT
- Termin auf Anfrage
- Berlin
- 3.500,00 €

Wir sammeln Farben für den Winter - noch ein wenig bunter
- 10.10.2025- 12.10.2025
- Wald-Michelbach
- 295,00 €

- 03.06.2025- 06.06.2025
- Timmendorfer Strand
- 1.962,31 €
Sie haben bereits arbeitsrechtliches Grundwissen erworben und wollen dieses praxisnah auffrischen? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung und der arbeitsrechtlichen Gesetzgebung, so dass Sie Ihre neu gewonnenen Kenntnisse zielgerichtet bei Ihrer Betriebsratsarbeit einsetzen können.

- 01.07.2025- 04.07.2025
- Timmendorfer Strand
- 2.021,81 €
In diesem Vertiefungsseminar erarbeiten die Teilnehmer, aufbauend auf arbeits- und betriebsverfassungsrechtlichen Grundkenntnissen, die wesentlichen Gestaltungsfaktoren im Außendienst und ihre betrieblichen Umsetzungsmöglichkeiten. Sie lernen, welche Strategien zur besseren Bewältigung typischer »Außendienstkonflikte« sinnvoll und hilfreich sind.

Aktuelle Rechtsprechung am Bundesarbeitsgericht
- 06.05.2025- 09.05.2025
- Erfurt
- 1.902,81 €
Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen und für Sie relevanten Entscheidungen des BAG. Es werden die Tendenzen der BAG-Rechtsprechung und deren Auswirkungen auf Ihre Betriebsratstätigkeit erläutert. Der Besuch einer Gerichtsverhandlung* und der anschließende Austausch über die dort getroffenen Entscheidungen ermöglichen Ihnen einen vertieften Einblick in die Grundsätze der Rechtsprechung und die Bedeutung für Ihr Unternehmen.
