Arbeitsverhältnis Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Arbeitsverhältnis SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 454 Schulungen (mit 2.077 Terminen) zum Thema Arbeitsverhältnis mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Arbeitsrecht Kompakt: Von der Einstellung bis zur Kündigung
- 03.04.2025
- Eching
- 1.065,05 €

Arbeitsrecht im Einkauf + Logistik - Aufbau - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
a) CD mit gebräuchlichen Textbausteinen
b) erlaubte und verbotene Formulierungen
c) das Recht auf ein Zeugnis
Inhalt, Umfang, Qualität, Fristen
d) Was steht zwischen den Zeilen?
e) Rechtsmittel gegen ein ungerechtes Zeugnis
f) die Pflichten des Arbeitgebers
2. Krankheit des Arbeitnehmers
3. Urlaub
4. Sonderschutz für bestimmte Arbeitnehmer
5. Wettbewerbsverbote
6. Schadensersatzansprüche + Haftung
Verletzung von Vertragspflichten
7. Die Arbeitspapiere
8. Verluste von Ansprüchen aus dem Arbeitsverhältnis
9. CD mit Formularen
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Webinar
- 04.06.2025
- online
- 345,10 €

Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für die SBV
- 22.07.2025- 25.07.2025
- Hamburg
- 1.783,81 €
In diesem Seminar erfahren Sie alles, was die SBV über die Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis und die Mitbestimmung des Betriebsrats nach dem BetrVG wissen muss. Wir vermitteln Ihnen einen kompakten und praxisnahen Überblick über die Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts. Lernen Sie, mit Hilfe dieser rechtlichen Grundausbildung die Interessen Ihrer Kollegen im Zusammenspiel mit dem Betriebsrat wirkungsvoll zu unterstützen!

Webinar: Verschwiegenheitspflicht des Arbeitnehmers: Umfang und Sanktionen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 113,05 €

Webinar
Typische Rechtsirrtümer im Arbeitsverhältnis vermeiden
- 15.04.2025
- online
- 570,01 €
Arbeitgeber, Personalleitung und Führungskräfte müssen arbeitsrechtlich stets kompetent handeln, auch in schwierigen Situationen. Nur so vermeiden sie Haftungsrisiken!
Über die Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen des Arbeitsrechts klären unsere Experten Sie im Seminar auf. Weiterhin werden typische Irrtümer und häufige Fehler im Arbeitsverhältnis von der Einstellung bis zur Kündigung erläutert und praxisbezogene Lösungen aufgezeigt.
Lernen Sie jetzt in unserem Online-Seminar, mit knappen, praxistauglichen Faustregeln die häufigsten Rechtsirrtümer im Arbeitsverhältnis zu vermeiden!

E-Learning
Online-Vortrag im Selbststudium: Diskriminierung vor und während des Arbeitsverhältnisses
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 145,00 €

- 07.04.2025- 11.04.2025
- Berlin
- 1.892,10 €

Fehlzeiten, Langzeit- und Dauererkrankungen
- 08.07.2025- 11.07.2025
- Münster
- 1.843,31 €
Wir informieren Sie umfänglich über die Auswirkungen längerer krankheitsbedingter Abwesenheitszeiten und Leistungseinschränkungen auf das Arbeitsverhältnis. Hier gilt es für BR und SBV, frühzeitig die Gefahren für die Betroffenen zu erkennen, um negative Auswirkungen von entschuldigten Fehlzeiten möglichst einzugrenzen. Ihnen werden Wege zur gesicherten Fortsetzung der Beschäftigung aufgezeigt. Sie lernen, wie Sie in die beschäftigungssichernden Verfahren eingebunden sind und welche Chancen die Mitarbeiter haben, sich erfolgreich gegen unberechtigte Sanktionen zu wehren.

Webinar
Rechtssichere Arbeitsvertragsgestaltung - Online
- 08.04.2025
- online
- 1.178,10 €

Fernlehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 549,00 €
Im Bereich des Bürgerlichen Rechts beschäftigst du dich schwerpunktmäßig mit folgenden Themen:
BGB – Was ist das?
Entstehen und Erlöschen eines Vertrages
Grundprinzipien des Zivilrechts
Schuldner und Gläubiger: Wer schuldet wem was?
Kaufverträge & Co. – ein besonderer Teil des Schuldrechts
In Sachen Arbeitsrecht lernst du folgende Aspekte kennen:
Grundlagen des Arbeitsrechts
Arbeitsvertrag sowie Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
Beendigung des Arbeitsverhältnisses einschließlich Sonderschutz und Grundzügen des Arbeitsgerichtsverfahrens
Grundzüge des kollektiven Arbeitsrechts und Betriebsübergangs
