Seminare
Seminare

Bundeselterngeldgesetz Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Bundeselterngeldgesetz Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 29 Schulungen (mit 140 Terminen) zum Thema Bundeselterngeldgesetz mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 08.05.2025
  • Wuppertal
  • 825,00 €
1 weiterer Termin

  • 06.05.2025
  • Eching
  • 1.065,05 €
5 weitere Termine

Webinar

  • 30.06.2025
  • online
  • 1.065,05 €
1 weiterer Termin

1-Tag Intensiv-Seminar

Aktuelle Rechtslage und Rechtsprechung

Teilzeit, Befristung, Eltern- und Pflegezeit

Besondere und oft unvorhergesehene Ereignisse können seitens von Arbeitnehmenden oder Arbeitgebern längere Ausfallzeiten, den Bedarf nach einer Anpassung der Arbeitszeiten oder die Notwendigkeit einer Befristung im Anstellungsverhältnis mit sich bringen. Sei es die bevorstehende Elternzeit, die mit einer befristeten Anstellung überbrückt und nach der Rückkehr mit einer Anstellung in Teilzeit fortgesetzt wird, oder der kurzfristige Bedarf einer Pflegezeit. In diesen schwierigen Situationen gilt es nicht nur sozial, sondern auch juristisch kompetent zu handeln.

Eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen sind hierbei im Arbeitsrecht zu beachten. Unkenntnis kann ungewollt zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen. Um diese Konflikte und deren Folgen zu umgehen, sollten Sie wissen, was zu tun und vor allem rechtlich erlaubt ist. Erlangen Sie durch dieses praxisnahe Seminar Sicherheit in der rechtlichen Bewertung und sorgen Sie durch ein soziales und rechtssicheres Handeln für ein produktives Miteinander.

  • 02.05.2025
  • Köln
  • 999,60 €
13 weitere Termine

Auch dieses Jahr bringt umfassende Änderungen im Lohnsteuerrecht mit sich. Dabei sind die Neuerungen nicht nur für speziell mit der Lohnsteuer befasste Abteilungen relevant, sondern wirken sich auch auf viele andere Bereiche der Unternehmensplanung aus. So gilt es zum Beispiel auch im Bereich der umfassenden steuerlichen Mandatsbetreuung, lohnsteuerliche Fragestellungen zu beachten. Erfahren Sie von uns die wichtigsten Änderungen zu Firmenwagen, Arbeitszimmer und Reisekosten! Lernen Sie in unserer Aktuelle Änderungen bei der Lohnsteuer und Sozialversicherung Fortbildung, steuerliche Fragen beim Gesellschafter-Geschäftsführer oder bei der betrieblichen Altersversorgung richtig zu beurteilen! Verschaffen Sie sich einen rechtssicheren Überblick über die Vielzahl steuerlicher Einzelfragen zum Arbeitslohn!

  • 21.10.2025- 22.10.2025
  • Wuppertal
  • 1.390,00 €
1 weiterer Termin

Nach den Rechtsprechungen des EuGHs und BAGs der letzten Jahre, steht im Urlaubsrecht kein Stein mehr auf dem anderen. Beim Umgang mit den vielfältigen Urlaubsregelungen für die Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst stehen unter anderem folgende Fragestellungen im Vordergrund:

  • Wann verfällt Urlaub ganz oder teilweise im noch bestehenden Arbeitsverhältnis insb. bei Arbeitsunfähigkeit?

  • Welchen Urlaub erhalten Beschäftigte bei Wechsel von beispielsweise einer Fünf-Tage-Woche auf eine Drei-Tage-Woche?

  • Steht nach Elternzeit noch Urlaub für die Zeit davor zu? Wenn ja, in welchem Umfang?

  • Wann und ggf. für wie viele Jahre ist ein Urlaub abzugelten?

  • Wie berechnet sich eine Urlaubsabgeltung?

  • Wann verfällt der Anspruch auf Urlaubsabgeltung?

Der Anspruch auf Erholungs- und Zusatzurlaub sowie auf Arbeitsbefreiung erfährt im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen und tariflichen Regelungen vielfache Ausprägungsmerkmale. Spezielle Vorschriften wie das Bundesurlaubsgesetz, das SGB IX und V oder das Bundeselterngeld und Bundeselternzeitgesetz  bringen die spezielle Würze in die tägliche Arbeit.
Wenn Urlaub gekürzt wird oder nicht mehr gewährt werden kann, weil er verfallen ist, ist es wichtig, den betroffenen Mitarbeiter:innen die Gründe hierfür nachvollziehbar zu kommunizieren.

Webinar

  • 05.06.2025
  • online
  • 1.094,80 €
2 weitere Termine

Aufgrund der sich ständig ändernden Anforderungen in einer zunehmend dynamischen Arbeitswelt kommen Unternehmen an einer zeitgemäßen Arbeitszeitgestaltung nicht vorbei. Gefragt sind flexible Arbeitszeitmodelle, die sowohl den Bedürfnissen des Arbeitgebers als auch denen der Arbeitnehmer:innen gerecht werden. Unter dem Stichwort atmende Arbeitszeitmodelle erhalten Sie einen umfassenden Blick zu verschiedenen rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten einschließlich aller tagesaktuellen Fragen zur (elektronischen) Arbeitszeiterfassung.

  • 07.07.2025
  • Berlin
  • 642,60 €


Ihr Update für die Praxis: Arbeitgeber:innen haben bei Schwangerschaft und Stillzeit wichtige Mutterschutzgesetz-Regelungen umzusetzen. Den Beschäftigten stehen bei Elternzeit große Gestaltungsspielräume zu, bis hin zur vorzeitigen Beendigung wegen erneuten Mutterschutzes. Mit der zum 01.09.2021 erfolgten Reform des BEEG wurde die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit ausgeweitet und weitere Neuerungen kamen hinzu. Im Übrigen werden die Rechte der Beschäftigten zur Vereinbarkeit von Pflege naher Angehöriger und beruflicher Tätigkeit dargestellt. Die Erläuterung der Auswirkungen der Fehlzeiten auf die tariflichen Leistungen bei Anwendung des Tarifrechts des öffentlichen Dienstes (TVöD/TV-L) runden das Seminar ab. Wichtige Urteile des Bundesarbeitsgerichts werden leicht verständlich und anhand zahlreicher Beispiele erläutert.

Webinar

  • 06.05.2025
  • online
  • 642,60 €
2 weitere Termine

Ihr Update für die Praxis: Arbeitgeber:innen haben bei Schwangerschaft und Stillzeit wichtige Mutterschutzgesetz-Regelungen umzusetzen. Den Beschäftigten stehen bei Elternzeit große Gestaltungsspielräume zu, bis hin zur vorzeitigen Beendigung wegen erneuten Mutterschutzes. Mit der zum 01.09.2021 erfolgten Reform des BEEG wurde die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit ausgeweitet und weitere Neuerungen kamen hinzu. Im Übrigen werden die Rechte der Beschäftigten zur Vereinbarkeit von Pflege naher Angehöriger und beruflicher Tätigkeit dargestellt. Die Erläuterung der Auswirkungen der Fehlzeiten auf die tariflichen Leistungen bei Anwendung des Tarifrechts des öffentlichen Dienstes (TVöD/TV-L) runden das Seminar ab. Wichtige Urteile des Bundesarbeitsgerichts werden leicht verständlich und anhand zahlreicher Beispiele erläutert.

Webinar

  • 16.05.2025
  • online
  • 1.094,80 €
1 weiterer Termin

Die Rechtsprechung stellt neue Anforderungen an die (Ketten-)Befristung bei Dauervertretungsbedarf; die Verlängerung von befristeten Verträgen bleibt riskant. Zu der zum 1.1.2019 eingeführten „Brückenteilzeitgibt es erste arbeitsgerichtliche Urteile. Der Umgang mit Teilzeitanträgen von Arbeitnehmern ist fehlerträchtig. Die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Elternzeit und für die Teilzeitbeschäftigung in der Elternzeit haben erhebliche Auswirkungen für die Arbeitgeber. Bringen Sie Ihr Fachwissen tagesaktuell auf den neuesten Stand.

Webinar

  • 29.10.2025
  • online
  • 886,55 €
    797,90 €
2 weitere Termine

Arbeitsrechtliche Entscheidungen im Unternehmen können langwierige und teure Rechtsstreitigkeiten nach sich ziehen, wenn die aktuelle Gesetzeslage nicht beachtet wird. Wichtige Neuerungen bringt das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz z. B. für Arbeitsverträge und Zeugnisse. Auch das geplante Beschäftigtendatengesetz sollte von Arbeitgebern beachtet werden. Unternehmen sollten die Weichen stellen im Hinblick auf arbeitsrechtliche Fragen bezüglich der Teillegalisierung von Cannabis. Zudem bleiben Fragen rund um die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und ihren Beweiswert sowie aktuelle Probleme des Urlaubsrechts und zur Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes juristische Dauerbrenner.

Dieses Update-Seminar behandelt gesetzliche Neuerungen sowie die aktuellste Rechtsprechung und ermöglicht den Teilnehmenden bei allen arbeitsrechtlichen Herausforderungen sicher zu agieren.

Webinar

  • 15.10.2025
  • online
  • 886,55 €
    797,90 €
19 weitere Termine

Arbeitsrechtliche Entscheidungen im Unternehmen können langwierige und teure Rechtsstreitigkeiten nach sich ziehen, wenn die aktuelle Gesetzeslage nicht beachtet wird. Wichtige Neuerungen bringt das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz z. B. für Arbeitsverträge und Zeugnisse. Auch das geplante Beschäftigtendatengesetz sollte von Arbeitgebern beachtet werden. Unternehmen sollten die Weichen stellen im Hinblick auf arbeitsrechtliche Fragen bezüglich der Teillegalisierung von Cannabis. Zudem bleiben Fragen rund um die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und ihren Beweiswert sowie aktuelle Probleme des Urlaubsrechts und zur Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes juristische Dauerbrenner.

Dieses Update-Seminar behandelt gesetzliche Neuerungen sowie die aktuellste Rechtsprechung und ermöglicht den Teilnehmenden bei allen arbeitsrechtlichen Herausforderungen sicher zu agieren.
1 2 3

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Bundeselterngeldgesetz Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Bundeselterngeldgesetz Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha