Seminare
Seminare

Eignungsdiagnostik Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Eignungsdiagnostik Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 44 Schulungen (mit 158 Terminen) zum Thema Eignungsdiagnostik mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • auf Anfrage
5 weitere Termine

Die Zusammenarbeit der Ausbilder*innen mit den Auszubildenden ist von Kommunikation geprägt – ob verbal oder non-verbal. Gerade die Kommunikation ist der Schlüssel, um bei den Auszubildenden Motivation und Interesse zu fördern.
Neben den Grundlagen der produktiven Gesprächsführung mit Auszubildenden wird in dieser Veranstaltung der Schwerpunkt auf unterschiedliche Strukturierungsmöglichkeiten für verschiedene Gesprächssituationen in der Ausbildung gelegt.

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • auf Anfrage
5 weitere Termine

Jeder muss sich zeitweise beruflichen und privaten Veränderungen, Problemen und Herausforderungen im Leben stellen. Zu der Auseinandersetzung mit strukturellen oder inhaltlichen Veränderungen am Arbeitsplatz oder einschneidenden Ereignissen im Privatleben gehören Unsicherheiten und sogar Rückschläge. Viele Menschen stoßen in solchen Situationen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit und entwickeln psychische und körperliche Beeinträchtigungen mit der Folge krankheitsbedingter Arbeitsausfälle.

Andere überstehen turbulente Zeiten unbeschadet und gehen sogar gestärkt daraus hervor. Sie bleiben zufrieden und gesund, ihre Leistungen sind weiterhin gut. Letztere verfügen über psychische Widerstandskraft (Resilienz). Sie lässt sich mobilisieren und stärken, auch noch im Erwachsenenalter.

Welche Fähigkeiten müssen eingesetzt werden, um Krisen erfolgreich zu bewältigen und schwierige Situationen besser zu meistern? Mit den Antworten auf diese Frage befasst sich diese Veranstaltung. Dabei wird der Fokus auf eine sorgfältige Selbstbeobachtung gelegt und auf das Erarbeiten individueller Lösungen.

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • auf Anfrage
5 weitere Termine

Unsere körperliche und geistige Gesundheit stellt die Basis für den langfristigen Erhalt unserer Arbeitsfähigkeit dar. Wie können wir, bei immer stärker werdender Arbeitsbelastung und immer größerem Zeitdruck, gesund bleiben?

Um der Negativspirale zu entkommen, die mit Stress am Arbeitsplatz beginnt, sich beispielsweise durch Bewegungsmangel, unachtsame Ernährung und Schlafmangel fortführt und nicht selten
mit einer chronischen Erkrankung endet, bedarf es mehrerer Ansatzpunkte.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie durch optimales Zeitmanagement Raum für gesundheitsförderliche Maßnahmen schaffen, wohlbefindensförderliche Tätigkeiten in Ihren straffen Terminkalender integrieren und wie Sie eine gelassene Sicht der Dinge erlangen.
Sie erleben, wie Sie aus der Negativspirale eine Positivspirale machen können!

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • auf Anfrage
5 weitere Termine

Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen kommt es aufgrund der alterstypischen Anforderungen und Belastungen häufig zu psychischen Auffälligkeiten und Erkrankungen.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die häufigsten in dieser Altersgruppe vorkommenden psychischen Störungen. Anschaulich wird vermittelt, woran Sie diese Störungen erkennen können und welche Warnsignale es gibt. Außerdem werden die Grenzen und Möglichkeiten von Ausbilder*innen im Umgang mit psychisch auffälligen Auszubildenden herausgearbeitet.

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • auf Anfrage
5 weitere Termine

Zielführendes Fehlzeitenmanagement ist vor dem Hintergrund zunehmender Arbeitsverdichtung und der demografischen Entwicklung eine bedeutende Führungsaufgabe.

In dieser Veranstaltung werden das Ausmaß und die Auswirkungen von Fehlzeiten sowie die vielfältigen Gründe und Ursachen von Fehlzeiten thematisiert. Hierbei soll der Anteil beeinflussbarer Fehlzeiten reflektiert und das Rückkehrgespräch als Führungsinstrument sowie als Element eines zielführenden Gesundheitsmanagements thematisiert werden. Darüber hinaus wird das Fehlzeitengespräch als besonderes und ggf. arbeitsrechtlich relevantes Kritikgespräch vorgestellt.

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • auf Anfrage
5 weitere Termine

Häufig erleben Ausbilder*innen, dass das tägliche Ausbildungsgeschäft mehr erfordert als das Vermitteln von Inhalten. Oftmals treten im Arbeitsalltag Spannungen und Konflikte auf und müssen von den Ausbilder*innen aufgegriffen und bearbeitet werden.
Auslöser für solche Konflikte gibt es viele: Leistung oder Verhalten der Auszubildenden, verschiedene Mentalitäten oder Kulturen, unterschiedliches Rollenverständnis, Konflikte zwischen den Generationen, unklare Arbeitsaufträge etc. Ausbilder*innen benötigen deshalb ausgeprägte Kompetenzen in der Identifizierung und Analyse von Problemen sowie die Fähigkeit, schwierige Gespräche zielgerichtet führen zu können.

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • auf Anfrage
5 weitere Termine

Gut zu führen bedeutet zweierlei: Zum einen, das Leistungsverhalten von Mitarbeiter*innen bewusst und bestimmt auf die Ziele der Organisation auszurichten, zum anderen zugleich auch gerecht und fürsorgepflichtig die Mitarbeiter*innen bei ihren individuellen Kompetenzen und Bedürfnissen abzuholen und zu motivieren, sie zu fordern und zu fördern.
Daraus ergeben sich Rollenkonflikte durch Erwartungshaltungen aus verschiedenen Richtungen. Diese zu erkennen und zu reflektieren stellt einen bedeutsamen Schritt zur Ausbildung eines klaren Führungsselbstverständnis‘ dar. Zudem stellt sich die Frage, wie Beeinflussung auszusehen hat, die effektiv auf Motivation und Leistungsverhalten von Mitarbeiter*innen zielt und welcher Instrumente sich eine Führungskraft hierbei bedienen kann. Entsprechend werden in diesem Seminar Führungsrolle, -stile und -dilemmata, psychologische Basics der Motivation und des Leistungsverhalten thematisiert sowie wesentliche Führungsfunktionen und entsprechende Instrumente vorgestellt, die dann in den optionalen weiteren Modulen vertieft werden können.

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • auf Anfrage
5 weitere Termine

Beurteilungen der Auszubildenden gehören zu den schwierigsten Aufgaben; als Ausbilder*in müssen Sie die Frage nach dem WAS und dem WIE der Beurteilungen beantworten. Der Beurteilungsprozess erstreckt sich von der Beobachtung der Auszubildenden im Ausbildungsalltag bis zum abschließenden Beurteilungsgespräch. Fair und nachvollziehbar zu beurteilen, setzt die selbstkritische Reflexion des Beurteilungsvorgangs und das Wissen über mögliche Beurteilungsverzerrungen sowie eine einheitliche Handhabung des vorhandenen Systems voraus.
Die Teilnehmenden lernen die typischen Wahrnehmungs- und Beurteilungsverzerrungen sowie geeignete Strategien kennen, diese zu minimieren. Sie üben, Beurteilungsgespräche zu führen, die auch zur Förderung und Motivation von Auszubildenden beitragen.

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • auf Anfrage
5 weitere Termine

Die Qualität von Führung ist der zentrale Einflussfaktor auf die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten und damit auch auf die Zukunftsfähigkeit der Organisation.
Doch was ist „gute“ Führung? Was macht die Qualität von Führung aus? Ist das Qualitätsverständnis der Geführten ein anderes als das der Führenden? Es zeigt sich, dass hier nicht nur führungshandwerkliche Aspekte Leitfaktor sind, sondern die glaubwürdige Verkörperung einer Haltung ebenso notwendig ist.
In dieser Veranstaltung soll Raum gegeben werden, die o. a. Fragen kritisch zu reflektieren und Konsequenzen für die eigene Führungseinstellung sowie das konkrete Führungshandeln zu ziehen.

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • auf Anfrage
5 weitere Termine

Neben der individuellen Mitarbeiterführung steuern Führungskräfte zumeist ein mehrköpfiges Team, welches in seiner Dynamik, Diversität an Charakteren und deren Interessen, Motiven und Kompetenzen sowie gemeinsamen Zielstellungen und Projekten spezielle Anforderungen an das Kooperations- und Lenkungsverhalten der Führungskraft als Teammanager*in stellt.

In diesem Seminar sollen diese Anforderungen beleuchtet werden. Es geht darum, wie eine Führungskraft ihre eigene Rolle im Team definiert, das Team in seiner Entwicklung fördern und gemeinsam mit dem Team Ziele entwickeln und erreichen kann. Auch der soziale „Wohlfühlfaktor“ bei der Teamzusammenarbeit soll als zu pflegende Motivationsquelle nicht außer Acht gelassen werden.
3 4 5

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Eignungsdiagnostik Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Eignungsdiagnostik Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha