
Seminare aus der Rubrik Einkauf & Logistik
Die Auswirkungen einer von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (kurz: VUKA) geprägten Welt sowie die Folgen der globalen Vernetzung von Produktionsbetrieben sind in den meisten Unternehmen bereits zu spüren. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen, auch für den Einkauf und die Logistik eines Unternehmens: Elektronische Beschaffung (eProcurement) wird relevant, der Zoll- und Außenwirtschaftsprüfung kommt ein höherer Stellenwert zu, die Stärkung der interkulturellen Kompetenz wird erforderlich, Verhandlungsmethoden und -techniken müssen ständig geschult werden. Denn neben klassischen Argumentationsstrategien gehört inzwischen unter anderem auch die Nutzung von Emotionen zu einer erfolgreichen Verhandlung dazu. Seminarmarkt listet unter Einkauf & Logistik Seminare zum Materialfluss und Lagermanagement ebenso wie Trainings zum Einkaufscontrolling und Zollwissen.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 4.022 Schulungen (mit 15.733 Terminen) aus der Rubrik Einkauf & Logistik mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Grundseminar für Einkäufer:innen
- 08.05.2025- 09.05.2025
- Altdorf b.Nürnberg
- 1.390,00 €

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,94 €
Lagerführung
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
> Organisation
> Steuerung / Controlling
> Rationalisierungsansätze
> Nummernsysteme
> Verfahren der Bestandsoptimierung
> EDV im Krankenhauslager (SAP)
> Lagerverwaltung zentral und dezentral
> Kosten
> Kennzahlen
> Kostenstrukturen der besten Läger
> Vergleichszahlen durch Benchmarkting
> Investitionsrechnungen
> Bewertungsverfahren
> Führung
> Führungsstile und Motivation
> Entlohnungssysteme
> Kommunikationsanalyse
> Verschiedene Führungssituationen mit der Videokamera
> Motivationsgespräch
> Kritikgespäch
> Teamgespräch
> Schlechtleistung
> Zielgespräch
- 04.04.2025
- Hamburg
- 999,60 €

Materialwirtschaft Grundlagen - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Grundlagen Recht
2. Die verschiedenen Vertragsarten
3. Lagerwirtschaft
4. Waren einlagern – Waren auslagern – Bestände
5. Die verschiedenen Dispositionsmethoden
6. Wie werden die Lagerbestände dauerhaft gesenkt
7. Wie wird der Lieferbereitschaftsgrad erfolgreich erhöht?
8. Wie werden die Ergebnisse der Inventur verbessert?
9. Wie lassen sich die Geschäftsprozesse und Arbeitsprozesse in
der Lagerwirtschaft verbessert?
10. Konsequente Prozessanalyse mittels MKT-Software
11. Erfolgreiche Gewinn- und Ergebnisplanung in der Lagerwirtschaft
12.. Investitionen gewinnorientiert anregen und durchführen
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Webinar
Live-Online: Transportrecht für Praktiker:innen: Rechtswissen für Ihre Transportgeschäfte
- 22.05.2025
- online
- 880,60 €

ATLAS - das Ausfuhrverfahren inkl. neues Release AES 3.0 - Workshop mit Praxis- und Übungsbeispiele
- 04.11.2025
- Heilbronn
- 360,00 €

Recht beim Einkauf von IT-Leistungen
- 01.04.2025
- Hamburg
- 1.065,05 €

Sicheres Arbeiten in Laboratorien
- 19.05.2025
- Hattingen
- 529,55 €

Internationales Speditions- und Frachtrecht
- 20.06.2025- 21.06.2025
- Gütersloh
- 747,32 €

Webinar
SAP – Versand mit Versandabwicklung und Export SAP R3 – Software (neustes Release)
- Termin auf Anfrage
- online
- 832,94 €
1. Versandpapiere erstellen
2. Versandbewegungen buchen
3. Kosten erfassen
4. Kosten und Budget vergleichen
5. Controlling im Versand
6. Kosteneinsparung durch günstige Versandkosten
7. Sonderthemen
Strategischer Einkäufer im Gesundheitswesen
- 28.04.2025- 29.04.2025
- München
- 1.490,00 €
Hybrid-Seminar
Die Teilnahme an diesem Seminar ist sowohl in Präsenz vor Ort als auch online von zu Hause aus möglich. Bitte vermerken Sie bei Ihrer Onlineanmeldung im Feld "Anmerkungen", ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten.
Der Kosten- und Wettbewerbsdruck im Gesundheitswesen stellt Einkäufer:innen vor neue Herausforderungen. Steigende Personal- und Sachkosten, Änderungen der Erlössituation, gesetzliche Abrechnungsvorgaben, steigende Ambulantisierung, Digitalisierung und nachhaltige Beschaffung erfordern eine dauerhafte Weiterbildung. Das Lehrgangskonzept vermittelt umfangreiches Wissen über die strategische Ausrichtung und Arbeitsweise in Einkauf und Beschaffung sowie deren Ziele, Methoden, Abläufe und betriebswirtschaftliche Grundlagen.
