Seminare zum Thema Finanzmanagement
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.417 Schulungen (mit 6.455 Terminen) zum Thema Finanzmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
II. Mahnverfahren
1) Grundlagen
2) Durchführung des Mahnverfahrens
3) Erstattungsfähigkeit von Kosten
- persönlicher Zeitaufwand
- Inkassokosten
4) Verfahrensablauf im Mahnverfahren
5) Unberechtigter Anspruch
6) Vorteile des Mahnverfahrens
7) Kosten des Mahnverfahrens
III. Vollstreckungsverlauf
1) Vollstreckungsarten
2) Rechtsquellen
3) Verfahrensgrundsätze
4) Vollstreckungsvoraussetzungen
5) Einzelne Vollstreckungsmaßnahmen
5.1 Pfändung und Versteigerung einer beweglichen Sache
5.2 Pfändung und Überweisung einer Forderung
5.3 Zwangsversteigerung oder Zwangsverwaltung in
das unbewegliche Vermögen
6) Arrest und einstweilige Verfügung (einstweiliger Rechtsschutz)
7) Rechtsbehelfe des Vollstreckungsschuldners
7.1 Sofortige Beschwerde
7.2 Vollstreckungserinnerung
7.3 Drittwiderspruchsklage
7.4 Klage auf vorzugsweise Befriedigung
7.5 Vollstreckungsabwehrklage
IV. Grundlagen des Insolvenzrechts
1) Insolvenzordnung (Konkurs)
2) Insolvenz- und Vergleichsfall, Zahlungsfähigkeit
Webinar
Kapitalmarktbezogenes Wirtschaftsstrafrecht
- 15.05.2025
- online
- 345,10 €
Fernlehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 549,00 €
Im Bereich des Bürgerlichen Rechts beschäftigst du dich schwerpunktmäßig mit folgenden Themen:
BGB – Was ist das?
Entstehen und Erlöschen eines Vertrages
Grundprinzipien des Zivilrechts
Schuldner und Gläubiger: Wer schuldet wem was?
Kaufverträge & Co. – ein besonderer Teil des Schuldrechts
In Sachen Arbeitsrecht lernst du folgende Aspekte kennen:
Grundlagen des Arbeitsrechts
Arbeitsvertrag sowie Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
Beendigung des Arbeitsverhältnisses einschließlich Sonderschutz und Grundzügen des Arbeitsgerichtsverfahrens
Grundzüge des kollektiven Arbeitsrechts und Betriebsübergangs
E-Learning
- 19.02.2025- 20.02.2025
- online
- 950,00 €
• Derivatepositionen nach dem neuen Standardansatz bewerten
• Das SA-CCR-Modell: Bestandteile, Sicherheiten, EaD-Berechnung
• Mappen von Derivaten auf die Netting Sets
• Berechnung von modifizierter OEM, vereinfachter und regulärer SA-CCR
• SA-CCR-Berechnungen am Bsp. eines Portfolios mit 30 Derivaten
• Mapping von Transaktionen zu Risikoklassen und Hedgingsets
Seminarbeschreibung
Im Seminar/Webinar erfahren Sie, wie Sie nach dem neuen Standardansatz Derivatepositionen regulatorisch bewerten und in COREP-Meldungen berücksichtigen.
Der neue Standardansatz, die wichtigsten Parameter und die Berechnung von Derivatepositionen werden anhand einfacher und praxisnaher Beispiele vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Mapping von Transaktionen zu Risikoklassen und Hedgingsets gemäß RTS 2019-02.
Dieses Seminar bieten wir in zwei Varianten an. Ich habe Ihnen die Termine nachfolgend aufgelistet:
- 19. und 20. Februar 2025, je 09:00 - 13:00 Uhr, Webinar
- 20. und 21. Mai 2025, je 09:00 - ca. 12:30 Uhr, Webinar
- 04. Juli 2025, 09:00 - ca. 17:00 Uhr, Frankfurt am Main / Webinar
- 03. Dez. 2025, 09:00 - ca. 17:00 Uhr, Frankfurt am Main / Webinar
Webinar
Praxis-Wissen: Sanierung - Sanieren mit IDW S 6, StaRUG und InsO
- 31.03.2025- 01.04.2025
- online
- 1.880,20 €
- billigere Alternativen zu IDW-S-6? (quick-check, Prognose gem. §252 HGB, IDW-S-11, IDW-S-9, Durchfinanzierungsbestätigung)
- Kritische Eigen-Prüfung von Sanierungskonzept und Fähigkeit
- Praktische Handlungsoptionen für Gläubiger in der Krise des Kreditnehmers
- Haftungsvermeidung bei insolvenznahen Neukrediten und anderen Maßnahmen
- Der neue Restrukturierungsplan gem. StaRUG und seine Grenzen
Betriebswirtschaft - leicht gemacht
- 17.03.2025
- Wiesbaden
- 416,50 €
In Ergänzung zum Seminar „Finanz- und Bankwissen leicht gemacht“ wird in diesem Seminar der Focus auf die allgemeine Betriebswirtschaft gelegt. Zielgruppe sind Assistenten und Assistentinnen, Sekretärinnen und Office ManagerInnen sowie Nichtkaufleute. In diesem Kompaktseminar erhalten Sie viele Informationen, um betriebswirtschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen und Fachbegriffe richtig einordnen zu können.
Ausbildung zum Schuldner- und Insolvenzberater
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
a) Ganzheitliche Sichtweise
b) Stärkung der Eigenverantwortung der Schuldner
c) Ablauf einer Schuldnerberatung
d) 5 Phasen:
? Phase 1 Basisberatung
? Phase 2 Existenzsicherung
? Phase 3 Forderungsüberprüfung, und Schuldnerschutz
? Phase 4 Psychosoziale Betreuung
? Phase 5 Regulierung und Entschuldung
e) Ursache für Schulden / Verschuldung / Überschuldung ermitteln
f) Budget – Analyse über Excel mit Analysetool
g) Budget – Beratung
h) Budget – Neugestaltung
i) Analyse der Schuldverhältnisse
j) Verschuldungssituation abklären
k) Arbeitsaufträge an die Schuldner erteilen
l) Gesamtdarstellung und -übersicht erarbeiten
2. Insolvenzberatung
a) Außergerichtlicher Einigungsversuch
b) Erarbeitung eines Angebots und rechtsverbindlich ausformulieren
c) Einmalvergleichsbetrag oder Raten
d) Flexibel gestalteter Schuldenbereinigungsplan
e) Antragstellung
3. Finanzierung der Schuldnerberatung und der Insolvenzberatung
a) Pauschalfinanzierung
b) Einzelfallabrechnung
c) Funktions- und Tätigkeitsbeschreibungen
d) Länderhaushalte
4. Anonymisierte Fälle und Beispiele aus der Praxis gemeinsam bearbeiten
Webinar
- 08.12.2025
- online
- 345,10 €
Leasing Entscheidungen im Einkauf– aber wie? 31 Gewinnquellen beim Leasing nutzen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,41 €
> Der Preisspiegel und seine Aussage- und Vergleichskraft
> Die Entscheidungsmatrix mit den alternativen Finanzierungsformen
> Beispiele von Leasingentscheidungen speziell beim Auto / Flottenleasing
> Vertragsgestaltung
> Vorgehen und Methodenwahl bei der Verhandlung
> Ablauf einer Leasing – Studie (Schritte, Informationsquellen, etc.)
> Entscheidungskriterien und - Faktoren
> Bezug zur Problem – und Aufgabenstellung der Teilnehmer
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Lagerprozesse aufnehmen
> Mitarbeiter - Leistung ermitteln
> Arbeitsmittel
> Vergleichszahlen zu vergleichbaren Lägern
> Leistungsaufnahme durchführen und auswerten
2. Soll - Konzeption erstellen
> Alternative Lösungen erarbeiten
> Lager - Layout überprüfen
> Lagerleistung errechnen und mit den Besten vergleichen
> Abweichung ermitteln
> Lücke schließen mittels geeigneter Maßnahmen
> Investitionen rechnen (Bedarf meistens niedrig)
> Übungen und Fälle bearbeiten
3. Eine CD mit den Analysewerkzeugen und der Soll - Konzeptions - Software gehört
zum Seminarskript
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.