Forderungsmanagement Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Forderungsmanagement SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 283 Schulungen (mit 1.116 Terminen) zum Thema Forderungsmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 28.04.2025- 29.04.2025
- online
- 2.368,10 €
TOGAF® ist ein weltweit etabliertes Vorgehen zum Management von komplexen Unternehmensarchitekturen. Kontinuierlich weiterentwickelt von einem ca. 300 Organisationen umfassenden globalen Konsortium, stellt das Framework neben einer gemeinsamen Terminologie, verschiedene Konzepte und Techniken zur Beschreibung, Definition und Transformation von Architekturen bereit. Aufbauend auf vorhandenen TOGAF® EA Kenntnissen vertieft dieser Kurs das anerkannte EA Framework und bereitet die Teilnehmer damit optimal auf die offizielle TOGAF® Enterprise Architecture Part 2 Prüfung vor.
Unsere Lernplattform LearningHub@Cegos ist Bestandteil dieses Präsenzseminars. Neben den digitalen Seminarunterlagen ist das Training um weitere Lernformate und Medien angereichert. Um einen nachhaltigen Wissenstransfer in den Arbeitsalltag zu erzielen, wird das Seminar nach unserem 4REAL-Vorgehensmodell umgesetzt.
This TOGAF® EA Practitioner Training course is being run by C...

Anforderungsmanagement in IT-Projekten
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
ISAQB® CPSA Advanced Level REQ4ARC
- 09.07.2025- 11.07.2025
- Nürnberg
- 2.737,00 €
Ein gutes Anforderungsmanagement und sauber erfasste Anforderungen sind die Grundlage eines erfolgreichen Softwareprojektes. Klare Prioritäten ermöglichen Projektteams an einem Strang zu ziehen und Zielkonflikte zu vermeiden. Gepaart mit präzisen Formulierungen können Unsicherheiten vorgebeugt und Risiken verringert werden.
Die Kür besteht aber darin, eine Anforderung nicht nur in eine gute Ausgangslage zu versetzen, sondern die Reise einer Anforderung zu verstehen, sie durch den gesamten Entwicklungsprozess begleiten zu können und immer wieder gekonnt nachzufassen.
Ziel dieses ISAQB CPSA Advanced Moduls REQ4ARC ist es, Architekten mit ausreichendem Requirements-Know-how auszustatten, sodass sie fundierte Architekturentscheidungen treffen können, die auf den tatsächlichen Bedürfnissen der Stakeholder basieren. Sie sollten entweder wissen, wie man Anforderungen eruiert (in agilen und iterativen Ansätzen), oder zumindest, was sie von anderen in ihrem Umfeld verlangen können.
Ihre Nutzenfaktoren: Das nehmen Sie aus diesem Seminar mit:
- Requirements Engineering Knowhow als Grundlage eines erfolgreichen Software projektes
- Fällen fundierter Architekturentscheidungen, die auf den Bedürfnissen der Stakeholder basieren
Durch den Besuch dieser Schulung erhalten Sie 20 Credit Points in Methodischer und 10 Credit Points in Kommuni...

Objektorientierte Programmierung - Grundlegende Prinzipien
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Nach diesem Seminar kennen Sie neben den gängigen Begriffen der objektorientierten Methodik auch die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der objektorientierten Programmierung / Systementwicklung, die aus der Analyse (OOA), dem Design (OOD) und der Programmierung (OOP) besteht. Eine Einschätzung der Unterschiede zu den bisher angewandten Techniken sowie deren Vor- und Nachteile runden das Seminar ab.Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:

Anforderungsmanagement in der Produktentwicklung
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Requirements Engineering: Basiswissen und Grundlagen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Das Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über das Projektmanagementframework Scrum. Nach diesem Seminar:
- Kennen Sie das Big Picture über agile Arbeitsweise und Scrum
- Können Sie entscheiden, ob Scrum für Ihren Bereich in Frage kommt.
- Wissen Sie, welche Herausforderungen bei einer Scrum Einführung auf Sie zukommen
Wenn Scrum bereits in Ihrem Bereich eingesetzt wird, verstehen Sie, was
Ihre Mitarbeiter da eigentlich machen.
Um gerade die Grundlagen für agile und iterative Arbeitsweisen erläutern zu können, beginnen wir das Seminar mit einer spielerisch wirkenden Übung, die auf lockere und dennoch eindrucksvolle Art einige der Grundprinzipien verdeutlicht.
Softwaremodellierung mit der UML und dem Werkzeug Enterprise Architect
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Nach dem Besuch des Seminars Softwaremodellierung mit der UML und dem Werkzeug Enterprise Architect wissen Sie, wie fachliche und technische Modelle mit der Unified Modeling Language (UML) und dem UML-Werkzeug Enterprise Architect (EA) erzeugt werden. Sie haben anhand von Übungsbeispielen erste praktische Erfahrung mit der Erstellung der Modelle gesammelt und können diese mit dem Enterprise Architect darstellen. Ferner haben Sie einen grundlegenden Einblick in alle weiteren wichtigen Funktionen des Werkzeugs Enterprise Architect erhalten und sind so in der Lage, die Unified Modeling Language (UML) und das Werkzeug in Projekten selbst zu nutzen.Dieses Seminar ist Teil des Qualifizierungsplans Requirements Engineer in agilen Projekten.

Webinar
- 06.11.2025- 07.11.2025
- online
- 1.892,10 €
Teilnehmende lernen...
- Unterschiede zu erklären zwischen Digitalisierung und Digitale Transformation
- wie der PDA die Digitale Transformation fördert
- den Prozessgesteuerten Ansatz anhand eines Fallbeispiels konzeptionell anzuwenden
- Nutzen und Grenzen des Ansatzes kennen
- PDA im Kontext aktueller Trends wie IoT, KI, RPA & Microservices einzuordnen.
Der Prozessgesteuerte Ansatz (auch: Process-driven Approach, kurz PDA) nach Volker Stiehl ist eine ganzheitliche - basierend auf BPMN-Prozessmodellen - branchen- und herstellerneutrale Projekt- und Implementierungsmethodik für Projekte in der Digitalen Transformation. Mit dieser Methodik lassen sich beliebige innovative Fachprozesse implementieren. Der Ansatz setzt auf den Standard BPMN und ein BPMN-basiertes Workflow Management System. Damit lassen sich BPMN-Fachprozesse aus der Fachexperten-Sicht direkt als Basis für die Implementierung verwenden. PDA berücksichtigt somit den Low Code-Trend auf Basis von Standards.
Die Digitale Transformation erfordert neue Denkansätze für die Umsetzung und Implementierung von beliebigen, innovativen Fachprozessen. Die gleichzeitige Berücksichtigung dieser Anforderungen erfüllt derzeit nur der Prozessgesteuerte Ansatz:
Nachhaltigkeit:PDA
berücksichti...

ISO/IEC 25010 - Anforderungsmanagement und Softwarequalität
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage