Führungsrolle Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Führungsrolle SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 420 Schulungen (mit 2.018 Terminen) zum Thema Führungsrolle mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Umgang mit Unterschieden in Macht, Hierarchie oder Rolle
- 16.04.2026- 17.04.2026
- Bonn
- 480,00 €
Konfliktsituationen gehen fast immer damit einher, dass die Beteiligten Gefühle von Ausgeliefert-Sein und Unterlegenheit haben. Manchmal kommen auch echte Machtunterschiede ins Spiel. So, wenn Vorgesetzte mit ihren Mitarbeiter:innen eine Mediation machen oder wenn einer von beiden finanziell bzw. juristisch stark überlegen ist. Gleichzeitig kommt es häufig erst dann zu einer Mediation, wenn andere Lösungsansätze bereits gescheitert sind. Das Konfliktniveau kann also sehr hoch sein und für die Beteiligten geht es um viel: Der Verlust des Arbeitsplatzes, der Existenz oder des Ansehens droht.
Das Seminar will Sie für den Zusammenhang von Rollenunterschieden und spezifischen Konflikten sensibilisieren und Ihre Kompetenz in hierarchieübergreifenden Mediationen stärken. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den vorgelagerten Prozessen einer Mediation und den Konsequenzen bei einem Scheitern.
Leadership in Balance: Gelassen Führen im Business
- 04.12.2024
- Chemnitz
- 440,00 €
Fernlehrgang
Fernstudium Master of Business Administration (MBA)
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage
- 27.01.2025- 27.03.2025
- Oberursel (Taunus)
- 10.995,60 €
Webinar
Neu als Führungskraft – Mitarbeiter*innen souverän und partnerschaftlich führen
- 03.02.2025- 04.02.2025
- online
- 895,00 €
Personalmanagement Kompakt Stärke durch Kompetenz nicht durch Macht
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
a) gesetzliche Konzeption
b) seine Rechte
c) seine Pflichten
d) Handlungsmöglichkeiten
2. Organisation
a) Organigramm (Aufbauorganisation)
b) Ablauforganisation
c) Stellenbeschreibung
d) M b O - Management by Objectives
e) quantifizierte und qualifizierte Zielvorgabe
f) Stellenbeschreibung
g) Führungs- und Fachaufgaben
3. Der Arbeitsvertrag für Führungskräfte
4. Führung – Grundsätze
> Grundsätze und Leitlinien der Führung
> Tiefenpsychologische Grundlagen
> Anforderungen
> Vision entwickeln
> Defizitbeseitigung
> Führung der eigenen Person
> Rollenprobleme
> Aktiv zuhören/ Besprechungen gestalten
> Körpersprache
> Kommunikationsanalyse / Rhetorik / Fragen + Einwände
> Methoden
? Mind-Mapping anwenden
? Ziele formulieren (schriftlich)
? Gedächtnisschlüssel anwenden
? Motivationstypen erkennen
? Kreativitätsmethoden anwenden
?
5. Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterbeurteilung, -gespräch
> Vorbereitung des Gesprächs
> Was ist zu beachten ?
> Rahmenbedingungen gestalten
> Körpersprache – Wirkungen
> Aktiv zuhören/ Besprechungen gestalten
> Kommunikationsanalyse / Fragen + Einwände
> Rhetorische Empfehlungen
> Körpersprache
> Auswechseln und Motivation von Mitarbeitern
> Anerkennung und Kritik
> Probleme mit Mitarbeitern (Sucht und Schlechtleistung)
> Fragebogen auswerten
6. Das Einstellungsgespräch
1. Was weiß ich über meinen künftigen Mitarbeiter
> Welche Informationen könnten wichtig sein?
> Woher bekomme ich sie?
2. Welches Outfit ist angebracht?
3. Wie trete ich positiv auf?
> Treffe organisatorische Vorbereitungen.
> Höre aktiv zu.
4. Welche Fragen muss ich beim Gespräch stellen?
5. Welche Reaktionen sind nicht angebracht?
6. Was soll bzw. darf ich fragen?
> beruflicher Werdegang
> Schulbesuch, Ausbildung, Gründe für Studiengangwahl, -wechsel oder
-abbruch, Lieblingsfächer, Weiterbildung, berufliche Erfolge/Misserfolge;
berufliche Wünsche, Ziele und Vorstellungen
fachliche Stärken und Schwächen, Erwartungen an die neue Position, die neuen Vorgesetzten, Mitarbeiter und Kollegen, Karriereziele, Bedeutung bestimmter Begriffe (wie z. B. Arbeit und Zufriedenheit),
Vorstellungen von der Dauer der Anstellung; allgemeine Interessen und
Einstellungen, persönliche Stärken und Schwächen, langfristige
berufliche und private Ziele, außerberufliches Engagement,
Freizeitverhalten; Persönliches und Privates Fragen zu Partnerschaft,
Kindern, Spannungsfeld Familie/Beruf etc.
?
7.Konfliktmanagement
> Typologie von Konflikten
? nach Streitgegenständen
? nach Erscheinungsformen
? nach Eigenschaften der Konfliktparteien
> Modelle der Konfliktdiagnose
> Dynamik der Eskalation
> Phasenmodell der Eskalation
> Interventionen der Konfliktbehandlung
> Die fünf Diagnosedimensionen als Ansatzpunkt für Interventionen
> Allgemeine Prinzipien für Interventionen
> Strategiemodelle der Konfliktbehandlung
> Verschiedene Strategiemodelle im Detail aus der Praxis
8. Motivation und Selbststeuerung
> Was ist Motivation?
> Die Grundlagen der Motivationsforschung
> Motivation – nur ein Aberglaube?
> Die verschiedenen Formen der Motivation
> Praktisches Ausprobieren von Motivation und Selbststimulans
> Die Verbesserung der Selbststeuerung
> Probleme der Selbststeuerung
> Praktische Empfehlungen
Alle Übungen mit Videokamera
Personalmanagement Kompakt Stärke durch Kompetenz nicht durch Macht - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
a) gesetzliche Konzeption
b) seine Rechte
c) seine Pflichten
d) Handlungsmöglichkeiten
2. Organisation
a) Organigramm (Aufbauorganisation)
b) Ablauforganisation
c) Stellenbeschreibung
d) M b O - Management by Objectives
e) quantifizierte und qualifizierte Zielvorgabe
f) Stellenbeschreibung
g) Führungs- und Fachaufgaben
3. Der Arbeitsvertrag für Führungskräfte
4. Führung – Grundsätze
> Grundsätze und Leitlinien der Führung
> Tiefenpsychologische Grundlagen
> Anforderungen
> Vision entwickeln
> Defizitbeseitigung
> Führung der eigenen Person
> Rollenprobleme
> Aktiv zuhören/ Besprechungen gestalten
> Körpersprache
> Kommunikationsanalyse / Rhetorik / Fragen + Einwände
> Methoden
? Mind-Mapping anwenden
? Ziele formulieren (schriftlich)
? Gedächtnisschlüssel anwenden
? Motivationstypen erkennen
? Kreativitätsmethoden anwenden
?
5. Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterbeurteilung, -gespräch
> Vorbereitung des Gesprächs
> Was ist zu beachten ?
> Rahmenbedingungen gestalten
> Körpersprache – Wirkungen
> Aktiv zuhören/ Besprechungen gestalten
> Kommunikationsanalyse / Fragen + Einwände
> Rhetorische Empfehlungen
> Körpersprache
> Auswechseln und Motivation von Mitarbeitern
> Anerkennung und Kritik
> Probleme mit Mitarbeitern (Sucht und Schlechtleistung)
> Fragebogen auswerten
6. Das Einstellungsgespräch
1. Was weiß ich über meinen künftigen Mitarbeiter
> Welche Informationen könnten wichtig sein?
> Woher bekomme ich sie?
2. Welches Outfit ist angebracht?
3. Wie trete ich positiv auf?
> Treffe organisatorische Vorbereitungen.
> Höre aktiv zu.
4. Welche Fragen muss ich beim Gespräch stellen?
5. Welche Reaktionen sind nicht angebracht?
6. Was soll bzw. darf ich fragen?
> beruflicher Werdegang
> Schulbesuch, Ausbildung, Gründe für Studiengangwahl, -wechsel oder
-abbruch, Lieblingsfächer, Weiterbildung, berufliche Erfolge/Misserfolge;
berufliche Wünsche, Ziele und Vorstellungen
fachliche Stärken und Schwächen, Erwartungen an die neue Position, die neuen Vorgesetzten, Mitarbeiter und Kollegen, Karriereziele, Bedeutung bestimmter Begriffe (wie z. B. Arbeit und Zufriedenheit),
Vorstellungen von der Dauer der Anstellung; allgemeine Interessen und
Einstellungen, persönliche Stärken und Schwächen, langfristige
berufliche und private Ziele, außerberufliches Engagement,
Freizeitverhalten; Persönliches und Privates Fragen zu Partnerschaft,
Kindern, Spannungsfeld Familie/Beruf etc.
?
7.Konfliktmanagement
> Typologie von Konflikten
? nach Streitgegenständen
? nach Erscheinungsformen
? nach Eigenschaften der Konfliktparteien
> Modelle der Konfliktdiagnose
> Dynamik der Eskalation
> Phasenmodell der Eskalation
> Interventionen der Konfliktbehandlung
> Die fünf Diagnosedimensionen als Ansatzpunkt für Interventionen
> Allgemeine Prinzipien für Interventionen
> Strategiemodelle der Konfliktbehandlung
> Verschiedene Strategiemodelle im Detail aus der Praxis
8. Motivation und Selbststeuerung
> Was ist Motivation?
> Die Grundlagen der Motivationsforschung
> Motivation – nur ein Aberglaube?
> Die verschiedenen Formen der Motivation
> Praktisches Ausprobieren von Motivation und Selbststimulans
> Die Verbesserung der Selbststeuerung
> Probleme der Selbststeuerung
> Praktische Empfehlungen
Alle Übungen mit Videokamera
Weiterbildung Systemische Organisationsberatung
- 17.10.2025- 26.09.2026
- Berlin
- 10.353,00 €
E-Learning
Leadership-Management (IHK) - online
- 17.03.2025- 30.07.2025
- online
- 2.900,00 €
In Zeiten von Homeoffice und Führung auf Distanz ist diese Rolle nicht einfacher geworden. Es kommen weitere Aufgaben hinzu bzw. durch das Kommunizieren über Telefon oder Onlinetools verändern sich die erfolgsfördernden und erfolgshemmenden Aspekte, die zu beachten sind.
Eines ist geblieben: Die Führungskraft sollte ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und ihr Persönlichkeit weiter entwickeln, um den jetzigen und kommenden Aufgaben gewachsen zu sein und möglichst als Vorbild mit Freude zu führen.
Selbstorganisierte Teams führen – Eigenverantwortung und Mitgestaltung fördern
- 10.03.2025- 11.03.2025
- Lautrach
- 2.000,00 €
Unternehmen wie Mitarbeitende bewegen sich in zunehmend komplexen und dynamischen Arbeitsumfeldern. Immer mehr Arbeit wird von immer weniger Schultern getragen. Der Wandel in unserer Arbeitswelt erfordert es, sich neu zu organisieren. Die Notwendigkeit ist da: Das ist die aktuelle Realität von vielen Geschäftsführenden und Führungskräften.
In den vergangenen Jahren hat sich eine neuartige Arbeitsweise entwickelt, die als »Selbstorganisation« bezeichnet wird. Sie befähigt Teams dazu, agiler und effektiver zusammenzuarbeiten. Das Zusammenspiel von verteilten Verantwortlichkeiten, Entscheidungsautonomie und Rollenklarheit wird neu gedacht.
Organisationen unterschiedlichster Größe haben sich bereits auf den Weg gemacht: Konzerne, inhabergeführter Mittelstand und auch Start-ups. Um erfolgreich selbstorganisiert zu arbeiten, sind neben einer kooperativen Grundhaltung die richtigen Methoden und Werkzeuge entscheidend.