
Seminare für das Immobilienwesen
Wer ein Unternehmen gründen möchte, steht gleich zu Beginn vor einer großen Herausforderung: der Frage nach der Location. Soll es ein Mietobjekt in der Innenstadt werden, die Garage des privaten Eigenheims oder doch ein eigenes Grundstück mit selbstentworfenem Gebäude? Ist diese Frage geklärt, ergeben sich sogleich viele weitere, unter anderem zum Thema Kaufprozess von gewerblichen Immobilien, Mietvertrag, Brandschutz, Betriebs- und Heizkostenabrechnung sowie Grundstücksrecht. Und auch für bereits etablierte Firmen mit mehreren Standorten oder Unternehmen aus der Immobilienbranche kristallisieren sich immer wieder neue Anforderungen heraus: Digitalisierung von Immobilienverwaltungsprozessen, Online-Immobilienmarketing, erweiterte Regelungen des Facility-Managements usw.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.582 Schulungen (mit 5.120 Terminen) aus der Rubrik Immobilien mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Facility Management – Grundlagen und Umsetzung
- 16.05.2025- 17.05.2025
- Wuppertal
- 1.240,00 €


Mittelspannungsanlagen bis 30 kV
- 15.09.2025
- Hamburg
- 749,70 €

Webinar
Mixed-Use in der Quartiersentwicklung - Online-Seminar, Dauer 1 Tag
- 07.05.2025
- online
- 827,05 €
744,35 €
Doch wie lassen sich die bei Mixed-Use-Projekten geforderten Kompromisse aller Beteiligten bestmöglich unter einen Hut bringen? Welche zusätzlichen Anforderungen gelten bei Mischnutzung im Vergleich zu Monofunktionalität? Und welche Benchmarks gibt es zur Risikostreuung und wirtschaftlichen Rentabilität?
Antworten darauf bietet unsere Online-Schulung „Mixed-Use in der Quartiersentwicklung“. Sie unterstützt dabei, mithilfe von Nutzungsmischung langlebige und funktionierende Gebäude und Areale zu etablieren.

Webinar: Technisches Controlling für Instandhalter
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 261,80 €

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 493,85 €

Meisterkurs Klempner Teile I und II
- 12.01.2026- 19.06.2026
- Singen (Hohentwiel)
- 6.950,00 €
Durch die Teilnahme an unserem Meistervorbereitungskurs haben Sie das nötige Rüstzeug für einen erfolgreichen Abschluss der Meisterprüfung in der Tasche.


Fortbildung für Entsorgungsfachbetriebe, Sammler, Beförderer, Händler und Makler
- 07.08.2025- 08.08.2025
- Dortmund
- 903,21 €

KI in der Personalgewinnung: Innovative Recruiting-Ansätze - Online-Live-Seminar, Dauer 3,5 Stunden
- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
Wie KI im Recruiting erfolgreich eingesetzt wird, welche nachhaltigen Vorteile die richtige Anwendung mit sich bringt und wie man Fallstricken aus dem Weg geht, erfahren die Teilnehmenden in diesem Online-Live-Seminar.

Brandschutztüren und -tore sowie Eingewiesene Person für Feststellanlagen
- 03.11.2025- 04.11.2025
- Köln
- 862,75 €
Hinweis: Die jährliche Wartung von Feststellanlagen darf nur von einer Fachkraft für Feststellanlagen mit Kompetenznachweis (siehe Infoblatt „Instandhaltung von Brandschutztüren und Feststellanlagen“) erfolgen. Hierzu bieten wir den zweitägigen Lehrgang „Fachkraft für Feststellanlagen“ an. Die Erstabnahme von Feststellanlagen darf nur durch Fachkräfte der Herstellerfirmen, von ihr autorisierte Fachkräfte oder Fachkräfte einer hierfür benannten Prüfstelle durchgeführt werden.
Weiterbildung
Dieser Lehrgang ist geeignet zur Fortbildung von Brandschutzbeauftragten nach den vfdb-Richtlinien 12-09/01 und umfasst 9,6 Unterrichtseinheiten. Er erfüllt auch die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 VersVermV und umfasst 7,2 Zeitstunden.

E-Learning
Elektrotechnisch unterwiesene Person
- 26.05.2025- 28.05.2025
- online
- 540,00 €
Des Weiteren werden Sie eingehend darüber informiert, wie Sie Ihre Tätigkeiten als EuP sicher und professionell gestalten können.
Es ist bekannt, dass Unfälle an und mit elektrischen Betriebsmitteln und -anlagen häufig von Laien auf diesem Gebiet verursacht werden. Dies stellt nicht nur eine Gefahr für den reibungslosen Betriebsablauf dar, sondern gefährdet auch die Gesundheit der Mitarbeiter. Gemäß DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A1 und BGV A3) ist es die Pflicht des Unternehmers, seine Mitarbeiter über die mit ihren Tätigkeiten verbundenen Gefahren zu informieren. Daher werden elektrotechnische Laien, die Arbeiten an elektrischen Anlagen durchführen sollen, entsprechend unterwiesen.
Die Weiterbildung schließt mit einer schriftlichen Erfolgskontrolle ab. Nach Abschluss des Seminars ist eine praktische Einweisung in die spezifischen Aufgaben im Betrieb unerlässlich.
Der Lehrgang erfolgt in Kooperation mit dem UFZ Niederstetten. Nähere Infos und Details dazu finden Sie hier: https://www.ufz-ev.de
