Seminare
Seminare

Seminare zum Thema Internationales Management

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 608 Schulungen (mit 2.232 Terminen) zum Thema Internationales Management mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 02.09.2024
  • Leipzig
  • 749,70 €
6 weitere Termine

E-Rechnungen werden zur Pflicht in Deutschland!

Die obligatorische E-Rechnung (E-Invoicing) ist durch das Wachstumschancengesetz für inländische B2B-Umsätze eingeführt worden. Dabei ist zu beachten, dass die Rechnung als Datensatz (xml) und nicht als pdf (wie häufig vermeintlich angenommen) übermittelt werden muss.

Grundsätzlich gibt es ab dem 01.01.2025 die Verpflichtung eine E-Rechnung zu versenden und auf der anderen Seite diese auch anzunehmen. Es sind jedoch Übergangsregelungen und Befreiungsvorschriften zu beachten. So sollen z.B. Fahrausweise, Kleinbetragsrechnungen und Umsätze nach § 4 Nr. 8-29 UStG auch wie bisher in Rechnung gestellt werden können. Für die Praxis bedeutet die Umstellung auf die E-Rechnung Anpassungen der bisherigen Prozesse.

Mit der sog. „VAT in the Digital Age (ViDA)“ soll ein transaktionsbezogenes Meldesystem für EU-Umsätze eingeführt werden, mit dem auch E-Rechnungspflicht europaweit kommt.

Hierfür soll ein Meldesystem eingeführt werden. Danach sollen Steuerpflichtige den Steuerbehörden auf elektronischem Weg bestimmte Rechnungsdaten (sog. Meldedaten) zu ihren im Inland steuerbaren Umsätzen übermitteln.

Als Beispiel dient Italien, dort wurde mit dem 01.01.2019 ein solches Austauschverfahren (sog. V-Modell) von Rechnungen verpflichtend eingeführt. Frankreich plant für dieses Jahr ebenso die Einführung eines Austauschverfahrens, jedoch als sog. Y-Modell.

Nunmehr gewinnt die elektronische Rechnung und damit der vollautomatisierte Rechnungsablauf an Bedeutung. Die Betriebsprüfung wird erheblich beschleunigt und vertieft.

Wer als Unternehmen das E-Invoicing heute schon nutzt, profitiert von vielen Vorteilen. Es sind jedoch wichtige steuerliche Anforderungen zu beachten und der zeitliche Aufwand für die Umsetzung ist nicht zu unterschätzen! Öffentliche Auftraggeber haben schon auf elektronische Rechnungen (XRechnung) umgestellt, privatwirtschaftlich wird häufig schon das ZUGFeRD-Format verwendet.

In diesem Online-Seminar erhalten Sie Antworten auf die in der Praxis am häufigsten gestellten Fragen:

  • Was sind die wichtigsten Vorschriften für die elektronische Rechnungsstellung, die in Kraft treten?
    Gibt es Fristen und Übergangsregelungen?
  • Wie ist das Modell ausgestaltet?
  • Was bedeutet das V-Modell bzw. das Y-Modell?
  • Wie ist der Datensatz einer E-Rechnung aufgebaut?
  • Welche prozessualen und kaufmännischen Vorteile bietet die E-Rechnung gegenüber der Papierrechnung?
  • Welche Möglichkeiten bieten die E-Rechnung im Format von XRechnung und ZUGFeRD debitorisch und kreditorisch?
  • Wie kann die E-Rechnung vom Bestellprozess bis zur Archivierung integriert werden?
  • Was bedeutet eine revisionssichere Aufbewahrung?
  • Welche Anforderungen muss die IT erfüllen?
  • Welche Besonderheiten gibt es bei öffentlichen Aufträgen und der damit zusammenhängenden Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsübermittlung?
  • Wie startet das Projekt „Einführung/Umstellung auf E-Invoicing“ im Unternehmen?

E-Learning

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • auf Anfrage


Ein Großprojekt oder mehrere, parallellaufende Projekte im Rechnungswesen? Heutzutage keine Seltenheit. Auch eine grenzüberschreitende Kapitalmarkttransaktion oder eine Umsetzung der Rechnungslegung auf IFRS ist ein Projekt. Gut, wenn man hier Fachleute hat, die nicht nur finanztechnisch fit sind, sondern auch Projekte zielgerichtet planen und steuern können.

Mit Deiner Weiterbildung Manager Buchführung und Finanzen und Projektmanagement bist Du bereit für diese anspruchsvollen Aufgaben. Zuerst machst Du Dich mit den Raffinessen der Buchführung und Bilanzierung vertraut. Und somit auch mit dem externen Rechnungswesen. Transaktionen kannst Du souverän erfassen und verbuchen, Jahresabschlüsse selbstständig erstellen. Die Gewinn- und Verlustrechnung? Geht Dir danach leicht von der Hand. Überhaupt lernst Du, den Erfolg eines Unternehmens zahlenmäßig zu beurteilen. So auch mit der Kosten- und Leistungsrechnung, kurz KLR. Zudem machst Du Dich mit der Systematik des Steuerrechts sowie den wesentlichen unternehmensrelevanten Steuerarten vertraut. Auch auf internationaler Ebene. Womit Du gleich beim nächsten Thema bist: dem International Accounting. Mit Deinem zusätzlichen Fokus auf das Projektmanagement bist Du zudem fit im Planen, Organisieren und Umsetzen von größeren Accounting- und Taxation-Projekten.

Webinar

  • 30.07.2024
  • online
  • 648,55 €
4 weitere Termine

E-Rechnungen werden zur Pflicht in Deutschland!

Die obligatorische E-Rechnung (E-Invoicing) ist durch das Wachstumschancengesetz für inländische B2B-Umsätze eingeführt worden. Dabei ist zu beachten, dass die Rechnung als Datensatz (xml) und nicht als pdf (wie häufig vermeintlich angenommen) übermittelt werden muss.

Grundsätzlich gibt es ab dem 01.01.2025 die Verpflichtung eine E-Rechnung zu versenden und auf der anderen Seite diese auch anzunehmen. Es sind jedoch Übergangsregelungen und Befreiungsvorschriften zu beachten. So sollen z.B. Fahrausweise, Kleinbetragsrechnungen und Umsätze nach § 4 Nr. 8-29 UStG auch wie bisher in Rechnung gestellt werden können. Für die Praxis bedeutet die Umstellung auf die E-Rechnung Anpassungen der bisherigen Prozesse.

Mit der sog. „VAT in the Digital Age (ViDA)“ soll ein transaktionsbezogenes Meldesystem für EU-Umsätze eingeführt werden, mit dem auch E-Rechnungspflicht europaweit kommt.

Hierfür soll ein Meldesystem eingeführt werden. Danach sollen Steuerpflichtige den Steuerbehörden auf elektronischem Weg bestimmte Rechnungsdaten (sog. Meldedaten) zu ihren im Inland steuerbaren Umsätzen übermitteln.

Als Beispiel dient Italien, dort wurde mit dem 01.01.2019 ein solches Austauschverfahren (sog. V-Modell) von Rechnungen verpflichtend eingeführt. Frankreich plant für dieses Jahr ebenso die Einführung eines Austauschverfahrens, jedoch als sog. Y-Modell.

Nunmehr gewinnt die elektronische Rechnung und damit der vollautomatisierte Rechnungsablauf an Bedeutung. Die Betriebsprüfung wird erheblich beschleunigt und vertieft.

Wer als Unternehmen das E-Invoicing heute schon nutzt, profitiert von vielen Vorteilen. Es sind jedoch wichtige steuerliche Anforderungen zu beachten und der zeitliche Aufwand für die Umsetzung ist nicht zu unterschätzen! Öffentliche Auftraggeber haben schon auf elektronische Rechnungen (XRechnung) umgestellt, privatwirtschaftlich wird häufig schon das ZUGFeRD-Format verwendet.

In diesem Online-Seminar erhalten Sie Antworten auf die in der Praxis am häufigsten gestellten Fragen:

  • Was sind die wichtigsten Vorschriften für die elektronische Rechnungsstellung, die in Kraft treten?
    Gibt es Fristen und Übergangsregelungen?
  • Wie ist das Modell ausgestaltet?
  • Was bedeutet das V-Modell bzw. das Y-Modell?
  • Wie ist der Datensatz einer E-Rechnung aufgebaut?
  • Welche prozessualen und kaufmännischen Vorteile bietet die E-Rechnung gegenüber der Papierrechnung?
  • Welche Möglichkeiten bieten die E-Rechnung im Format von XRechnung und ZUGFeRD debitorisch und kreditorisch?
  • Wie kann die E-Rechnung vom Bestellprozess bis zur Archivierung integriert werden?
  • Was bedeutet eine revisionssichere Aufbewahrung?
  • Welche Anforderungen muss die IT erfüllen?
  • Welche Besonderheiten gibt es bei öffentlichen Aufträgen und der damit zusammenhängenden Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsübermittlung?
  • Wie startet das Projekt „Einführung/Umstellung auf E-Invoicing“ im Unternehmen?

E-Learning

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • auf Anfrage


Als Gegenentwurf zum klassischen Management will Leadership nicht nur eingreifen, wenn Dinge schieflaufen, sondern Mitarbeiter:innen inspirieren und motivieren. Gerade in sozialen Einrichtungen ist ein moderner Führungsstil abseits des althergebrachten Hierarchiedenkens wichtig. Um so das Potenzial aller Beteiligten voll auszuschöpfen und die Mitarbeiter:innen immer neu für ihre Arbeit zu begeistern. Du willst etwas bewirken, Verantwortung übernehmen und setzt lieber auf Visionen statt auf starre Strukturen? Dann ist Deine Online-Weiterbildung Leadership in sozialen Einrichtungen die Eintrittskarte in Deine berufliche Zukunft.
Als Leader:in in sozialen Einrichtungen brauchst Du ein differenziertes Verständnis von Teamprozessen und deren Steuerung. Deswegen befasst Du Dich zunächst mit den theoretischen Grundlagen, Konzepten und Methoden der Arbeits- und Organisationsgestaltung. Hier legst Du einen besonderen Fokus auf die Modelle der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit und lernst, diese zur proaktiven Gestaltung eines motivierenden Arbeitsumfeldes einzusetzen. Weil Dir sämtliches Personal unterstellt sein wird, musst Du natürlich auch das Arbeits- und Personalrecht für soziale Einrichtungen beherrschen. Schwerpunktmäßig befasst Du Dich hier mit Regelungen, die für Dich als zukünftige Führungskraft von besonderer Bedeutung sind. In Hinblick auf die zunehmende Internationalisierung von sozialen Einrichtungen lernst Du zum Abschluss Deiner Weiterbildung die wichtigsten interkulturellen Disziplinen und Arbeitsbereiche in sozialen Einrichtungen kennen. Du erwirbst Kenntnisse über relevante sozialwissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und naturwissenschaftliche Rahmenbedingungen und Grundlagen. Außerdem befasst Du Dich mit den Theorien des interkulturellen Managements und betrachtest berufliche Rollen, Pflichten und Handlungsspielräume in international agierenden Unternehmen.

E-Learning

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • auf Anfrage


Mehr Automatisierung, weniger mühselige Arbeit. Höhere Präzision, geringere Kosten. Die Anwendung digitaler Technologien ist im Finanzwesen mehr als angekommen. Mit Deiner Weiterbildung Manager Buchführung und Finanzen und Digital Skills bringst Du Dich auf den neuesten Stand. Dazu lernst Du nicht nur alles über Accounting und Taxation, sondern baust auch technologische Fähigkeiten auf, die es Dir später leichter machen, digital zu arbeiten.

Du erwirbst fundierte Kompetenzen über das Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen nationaler und internationaler Unternehmen. Dazu gehören vor allem auch die Bilanzierung und Buchführung sowie die Kosten- und Leistungsrechnung. Aber damit nicht genug. Auch international bist Du gut aufgestellt. Du beschäftigst Dich mit den Prinzipen der IFRS im internationalen Kontext und vergleichst diese mit der nationalen Rechnungslegung nach HGB. Auch mit dem internationalen Steuerrecht machst Du Dich vertraut. Überhaupt erfährst Du alles über Steuern. Von der Umsatzsteuer bis zur Körperschafts- und Gewerbesteuer. Nach Deiner Weiterbildung bist Du fit in allem was Accounting und Taxation angeht. Und mit dem zusätzlichen Modul „Digital Skills“ kannst Du aktuelle IT-und Softwaretools souverän einsetzen und Projekte effizient steuern.

E-Learning

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • auf Anfrage


Eine erfolgreiche Buchhaltung und Finanzrechnung? Basiert auf dem soliden Umgang mit Zahlen genauso wie der gekonnten Analyse von Daten. Und davon gibt es meistens viel zu viele, die entsprechend geclustert und ausgewertet werden müssen. Mit Deiner Weiterbildung Manager Buchführung und Finanzen plus Data Analytics und Big Data kannst Du die neuesten Analyse-Tools und Datentechnologien gezielt für Accounting und Taxation einsetzen.

Natürlich lernst Du alle wichtigen Grundlagen im betrieblichen Rechnungswesen kennen. Vor allem die Buchführung und Bilanzierung. Und somit auch das externe Rechnungswesen. Du bist in der Lage, Bilanzen und komplexe Jahresabschlüsse zu erstellen und zu analysieren. Auch die Kosten- und Leistungsrechnung ist Dir danach ein Begriff. Praxisnah lernst Du, wie Du Break-Even-Analysen erstellst, Prozesskosten und Plankosten rechnerisch im Blick behältst. Aber damit noch nicht genug. International Accounting, Steuerlehre sowie Handels- und Steuerrecht machen Dich zum:zur Allrounder:in, wenn es um finanzwirtschaftliche und steuerliche Themen geht. Und weil die richtige Analyse von Daten für finanztechnische Auswertungen entscheidend sind, bist Du mit dem Zusatzmodul „Data Analytics und Big Data“ gut aufgestellt.

E-Learning

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • auf Anfrage


Globalisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel haben die Anforderungen an die Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung (öV) geprägt und verändert. Die Behörde der Zukunft ist digital, vernetzt und serviceorientiert. Die Erwartungshaltung gerade an die Führungskräfte im öffentlichen Dienst ist entsprechend hoch. Mit der Online Weiterbildung Höhere Führungskraft öV machen wir Dich sattelfest für Leadership 4.0 in der öffentlichen Verwaltung.

Über welche Kompetenzen müssen Behördenmitarbeiter:innen in Zukunft verfügen? Welche Personalstrategie und -planung ist für eine digitale Verwaltung nötig? In Deiner Weiterbildung erwirbst Du das nötige Know-how, um das Wissen und die Fähigkeiten von Mitarbeitenden durch Leadership zu fordern und zu fördern. Du setzt Dich mit modernen und wissensbasierten Arbeitsorganisationen auseinander, lernst moderne Führungsmethoden kennen. In Zukunft jonglierst Du professionell mit Elementen wie Motivation, Kollaboration, Führungskommunikation und -interaktion, situative und strategische Führung. Immer im Einklang mit den digital geprägten Arbeitsabläufen. Doch Deine Weiterbildung Höhere Führungskraft öV kann noch mehr: Kooperationen von öffentlicher Hand und privater Wirtschaft kannst Du nach Deinem Abschluss zielsicher planen und steuern. Zusätzlich erhältst Du anhand von Fallbeispielen und Managementkonzepten einen vertieften Einblick in das politisch-administrative System und in den strategischen Aufbau der öffentlichen Verwaltung Deutschlands. Dazu gehört auch der Mehrebenencharakter des Öffentlichen Rechts, der mit unterschiedlichen Instrumenten und Verfahren über unterschiedliche Gremien hinweg bedient werden muss.

  • 03.12.2024
  • Stuttgart
  • 702,10 €
9 weitere Termine

Das betriebliche Steuerrecht unterliegt einem ständigen Wandel. Gesetzgebung, Verwaltungserlasse und Rechtsprechung müssen sorgsam verfolgt werden. Die Referenten der Jahres-Tagung Steuern und Rechnungswesen stellen dir alle wichtigen Änderungen zum Jahreswechsel 2024/2025 vor und geben konkrete Handlungsempfehlungen für das Tagesgeschäft. Du erhältst eine sichere Grundlage, um die neuen Regelungen und Erkenntnisse in deiner betrieblichen Praxis prüfungssicher umzusetzen.

Webinar

  • 04.12.2024
  • online
  • 642,60 €
6 weitere Termine

Das betriebliche Steuerrecht unterliegt einem ständigen Wandel. Gesetzgebung, Verwaltungserlasse und Rechtsprechung müssen sorgsam verfolgt werden. Die Referenten der Jahres-Tagung Steuern und Rechnungswesen stellen dir alle wichtigen Änderungen zum Jahreswechsel 2024/2025 vor und geben konkrete Handlungsempfehlungen für das Tagesgeschäft. Du erhältst eine sichere Grundlage, um die neuen Regelungen und Erkenntnisse in deiner betrieblichen Praxis prüfungssicher umzusetzen.

  • 05.09.2024
  • Hamburg
  • 535,50 €


Die rasante Entwicklung im Bereich der Digitalisierung macht es notwendig, auf dem neuesten Stand zu bleiben und eine gelungene Umsetzung in der Praxis hängt auch vom Know-how der Mitarbeitenden ab.

Was ist neu? Was gilt und was kommt? Was ist wichtig?

Am 5. September 2024 findet erneut unsere jährliche Tagung „Digitales Rechnungswesen Update“ statt. Unsere Experten werden Ihnen wie gewohnt alle aktuellen Neuregelungen, Praxiserfahrungen und Trends rund um das das digitale Rechnungswesen präsentieren.

Die Schwerpunkte unserer diesjährigen Veranstaltung umfassen:

  • Einführung des ViDA: E-Rechnungen werden zur Pflicht
  • Verschärfte (steuerliche) Dokumentationspflichten im Rechnungswesen
  • Künstliche Intelligenz wie ChatGPT – Relevanz in der Buchhaltung
  • Notwendige Cybersicherheitsmaßnahmen – NIS-Richtlinie
  • Blockchain und Krypto – erforderliches Wissen für die Buchhaltung
  • Stellungnahme aus der Finanzverwaltung & Prüfungsschwerpunkte

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich über die aktuellen Entwicklungen im Rechnungswesen zu informieren.

1 ... 59 60 61

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Internationales Management Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Internationales Management Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha