Seminare für Mergers & Acquisitions – Fachkompetenz zu Kauf und Zusammenschluss von Unternehmen
Unternehmen kaufen oder verschmelzen, Konzernteile in selbständige Tochtergesellschaften umwandeln, Outsourcing und Insourcing von Betriebsprozessen – die Vorgänge, die unter dem Begriff Mergers & Acquisitions zusammengefasst werden, sind Aufgaben der höchsten unternehmerischen Führungsebene. Dabei zeichnen sie sich alle durch zwei Eigenschaften aus: Sie sind hochkomplex und geschehen vergleichsweise selten. Aufgrund ihrer Komplexität sind Mergers & Acquisitions mit hohen Risiken verbunden und durch ihre Seltenheit kaum über learning-by-doing im Arbeitsalltag zu erfassen. Viele Konzerne übertragen die zugehörigen Aufgaben daher weitgehend auf externe Berater. Eine Option, diese Ressourcen im eigenen Unternehmen zu kultivieren, bieten hingegen Seminare für Mergers & Acquisitions. Diese gibt es in großer Anzahl und mit einer breiten thematischen Vielfalt – denn jeder einzelne Aspekt bei Fusionen und Übernahmen setzt Fachkompetenzen in unterschiedlichen Bereichen des Managements voraus.Welche Aufgaben umfasst Mergers & Acquisitions?
Unter dem Begriff Mergers & Acquisitions (M&A) werden Transaktionen zusammengefasst, die die Eigentümerschaft der beteiligten Gesellschaften verändern. Schon die englische Bezeichnung unterscheidet dabei zwischen Fusionen von etwa gleichgroßen Akteuren (merger) und der Übernahme kleinerer Betriebe etwa durch Großkonzerne (acquisition). Im weiteren Sinne gehören dazu aber auch- Unternehmenskooperationen (joint ventures)
- Investments durch Insourcing
- Divestments von Assets, etwa durch Outsourcing oder Spin-offs
- Unternehmensübergänge bei Inhaber- oder Betreiberwechsel
Aufgrund der komplexen Herausforderungen vermitteln Seminare für Mergers & Acquisitions die zugehörigen Kompetenzen in der Regel auf eine spezifische Art und Weise. Denn selbst die Unternehmensübergabe eines Mittelständlers erfordert bei den handelnden Personen Fähigkeiten, die über Berufsgrenzen hinaus reichen: Mergers & Acquisitions sind immer eine kooperative Aufgabe unterschiedlicher Managementbereiche. Sie setzen bei allen Beteiligten höchste Kompetenzen voraus und umfassen Bereiche wie Unternehmensbewertung und Due Diligence (Diligence: Sorgfalt), Finanzmanagement und Compliance sowie Unternehmensrecht. Spezialisierte Seminare für Mergers & Acquisitions nehmen diese Erfordernisse daher auf.
Was vermitteln Seminare für Mergers & Acquisitions?
Mergers & Acquisitions setzen immer ein Zusammenspiel aus wirtschaftlichen und rechtlichen Faktoren voraus. Seminare in diesem Bereich umfassen daher in der Regel Aspekte von Finance und Corporate Law sowie Finanzmanagement. Doch die wohl größte Herausforderung stellt die Integration neuer Unternehmensteile mit ihrer eigenen Belegschaft und Kultur in die bestehende Unternehmensstruktur dar – die hohe Quote an unrentablen M&As ist in der Regel Problemen nach der Verschmelzung der einzelnen Firmen geschuldet. Zu den Themen, die Seminare für Mergers & Acquisitions vermitteln, gehören:- Unternehmensbewertung: Vor einer Fusion oder Übernahme steht die Bewertung aller relevanten Größen und Assets der an der Transaktion beteiligten Unternehmen. Aus haftungsrechtlichen Gründen müssen sie anerkannten Sorgfaltsstandards, einer sogenannten Due Diligence genügen.
- Rentable Finanzierung: Zu den Aufgaben des Finanzmanagements gehört die Berechnung und das Aufbringen der benötigten Liquidität.
- Rechtskonformität aller Transaktionen: Wirtschafts-, steuer- und unternehmensrechtliche Vorgaben müssen überprüft und eingehalten werden.
- Integration unterschiedlicher Unternehmenskulturen: Verschiedene Unternehmen verfügen über eigene etablierte Hierarchien, Strukturen und Arbeitsabläufe. Deren Vereinheitlichung oder Kompatibilisierung ist eine Voraussetzung für das langfristige Gelingen einer Fusion.
Wer profitiert von Seminaren für Mergers & Akquisitions?
Da es sich bei M&A um Aufgaben des gehobenen Managements handelt, sind die Adressaten der Seminare in erster Linie Führungskräfte und Geschäftsführer sowie Fachkräfte aus den zugehörigen Abteilungen. Zuständige Sachbereiche sind:- Business Development, Unternehmensplanung und -strategie
- Corporate Finance
- Rechts- und Steuerberatung
- Controlling
Neben Unternehmensmitgliedern profitieren auch Selbstständige und Mitarbeiter anderer Wirtschaftszweige von Seminaren für Mergers & Acquisitions. Dazu gehören selbständige Rechts- und Steuerberater sowie Fachkräfte aus Consulting-Agenturen, Banken und weiteren Unternehmen aus dem Bereich Finance.
Ein Beispiel für eine Integrationsleistung, die mit zunehmender Vernetzung und Digitalisierung immer wichtiger wird, illustriert, warum die einschlägigen Seminare teils hochspezialisiert sind: Die Wirtschaftsakteure, die miteinander verschmelzen, ineinander integriert werden oder eine Kooperation eingehen, verfügen in der Regel über eigene IT-Strukturen und zugehörige Prozesse. Sind diese inkompatibel oder nur aufwendig miteinander zu vereinbaren, stellt die geforderte Integrationsleistung einen bedeutenden Kostenposten dar. An dieser Stelle überschneiden sich die Anforderungen der Due Diligence mit der Sonderkompetenz der IT-Fachleute im Betrieb – Fachkräften aus dem reinen Finanzmanagement fehlt hier eine wichtige Wissenskomponente.
Welchen Nutzen ziehen Firmen aus Seminaren für Mergers & Acquisitions?
Seminare für Mergers & Acquisitions bieten sich vor allem für börsennotierte Gesellschaften und Konzerne an sowie für spezialisierte selbständige Berater und Fachkräfte aus der Finanzbranche. Von der Unternehmensbewertung über die rechtlichen Implikationen und M&A-Verträge bis hin zur Verschmelzung unterschiedlicher Unternehmenskulturen entfaltet sich ein breites Feld an erforderlichen Kenntnissen. Und aufgrund der mit den Transaktionen verbundenen Risiken benötigen Fusionen und Übernahmen für ein Gelingen hochprofessionelle Experten in allen beteiligten Sachbereichen. Doch auch mittelständische Betriebe können aus dem Angebot an Seminaren Nutzen ziehen – bei einem Verkauf, einer Einbettung der Firma in ein Großunternehmen oder auch im Rahmen einer Nachfolgeregelung führen Kenntnisse in Mergers & Acquisitions zu einer profitablen und nachhaltig rentablen Übergabe.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 97 Schulungen (mit 432 Terminen) zum Thema Mergers & Acquisitions mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Prozessemodellierung mit BPMN und DMN
- 23.10.2025- 24.10.2025
- online
- 1.630,30 €
Webinar
Methoden der Unternehmensbewertung
- 27.05.2025
- online
- 345,10 €

Beteiligungscontrolling und Finanzmanagement
- 28.08.2025- 29.08.2025
- Unterhaching
- 1.773,10 €

Webinar
Live-Online: Beteiligungscontrolling und Finanzmanagement
- 06.05.2025- 07.05.2025
- online
- 1.773,10 €

- 26.05.2025- 27.05.2025
- Stuttgart
- 1.594,60 €

Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2025
- 14.05.2025- 16.05.2025
- Frankfurt am Main
- 3.867,50 €
Die aktuelle Wirtschafts- und Haushaltslage bringen nach wie vor einige Herausforderungen für die Unternehmen mit sich. Wichtige strukturelle Transformationen müssen jetzt eingeleitet werden, damit deutsche Unternehmen zukunftsfähig bleiben.
Vom 14. bis 16. Mai 2025 werden Expert:innen und Entscheidungsträger der Restrukturierungsbranche Strategien diskutieren wie Unternehmen sich neu und zukunftsfähig aufzustellen können. Sie beleuchten hierbei die rechtlichen, wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Lösungen zu diskutieren! Nur gemeinsam können die gegenwärtigen Krisen überwunden werden.

Webinar
- 02.12.2025
- online
- 1.416,10 €
- Im Fokus: Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF)
- Möglichkeiten und Grenzen von Multiplikatorverfahren
- Stellschrauben für Kaufpreisverhandlungen erkennen und nutzen: Bewertungsannahmen sowie Net Debt/Net Cash- und Working-Capital-Anpassungen
- Financial Modeling und integrierte Cashflow-Planung
- Inkl. Excel-Modell zur DCF- und Multiple-Bewertung

Webinar
Excel Experten: Unternehmensbewertung und Investitionsentscheidungen mit Excel
- 26.08.2025- 27.08.2025
- online
- 1.487,50 €

Webinar
- 28.04.2025- 30.04.2025
- online
- 1.620,00 €

Webinar
Verkauf von Steuerberatungskanzleien
- 02.07.2025
- online
- 410,55 €
Die Übertragung einer Steuerberaterpraxis ist meist der Abschluss einer freiberuflichen Tätigkeit, jedenfalls ist sie ein bedeutender beruflicher Abschnitt. Für den Veräußerer ist die Übertragung eine Führungs- und Organisationsaufgabe. Er übergibt insbesondere die Verantwortung für die übertragenden Mandate und die übergehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das gilt auch dann, wenn eine Steuerberaterpraxis in eine bestehende Einheit eingebracht wird, in dieses neue Gefüge integriert und in diesem weiterentwickelt werden soll.
Im Seminar erläutert Ihnen unser Referent, worauf bei einer gut geplanten und gesteuerten Transaktion zu achten ist, um Reibungsverluste und Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden und Haftungsrisiken zu begegnen.
