Seminare aus der Rubrik Persönliche & soziale Kompetenzen

Soziales Kompetenztraining
Für die Arbeitswelt sind persönliche und soziale Kompetenzen von entscheidender Bedeutung. Das gilt für jedes Karrierelevel und jede Branche, denn die Fähigkeit, mit anderen Mensch umzugehen, ist heute ein zentrales Kriterium für beruflichen Erfolg. Soziales Kompetenztraining spricht vor allem Geschäftsführer, Projekt- und Abteilungsleiter sowie Nachwuchsführungskräfte an. Wer in Führungspositionen aufsteigen möchte, muss sich seiner Wirkung auf andere besonders bewusst sein. In einem Sozialkompetenztraining kann man erfahren, ob die eigene Selbst- und Fremdwahrnehmung übereinstimmen. Ziel ist es, an der Optimierung von möglichen Differenzen zu arbeiten. Sogenannte Soft Skills wie Empathie, Eigenverantwortung oder Organisationstalent können ebenfalls in besonderen Seminaren und Fortbildungen verbessert werden. In jedem Fall geht es auch darum, die eigene Sensibilität für ganz unterschiedliche Situationen, die im Arbeits- und Führungsalltag auftauchen können, zu stärken.Zu den wichtigsten sozialen Kompetenzen gehören:
- Kommunikationsfähigkeit
- Selbstbewusstsein
- Einfühlungsvermögen
- Teamfähigkeit
- Selbstorganisation
Wie wirken Sozialkompetenztrainings?
Das Ziel eines sozialen Kompetenztrainings ist zum Beispiel, die richtige Balance zwischen einem selbstbewussten und gleichzeitig empathischen Auftreten zu finden. Je nach Ausprägung können Seminare zur persönlichen und sozialen Kompetenzbildung zum Beispiel das Selbstmanagement, Selbstbewusstsein oder einfach das kreative Denken verbessern. Bewusstes Auftreten als ganze Persönlichkeit kann die eigene Führungsrolle stärken und Gespräche und Verhandlungen mit Kunden oder Mitarbeitern erleichtern.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 23.313 Schulungen (mit 112.465 Terminen) aus der Rubrik Persönliche & soziale Kompetenzen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 05.06.2025- 06.06.2025
- online
- 785,40 €

E-Learning
Stufe III Online - Berichtswesen & Kommunikation für Controller
- 07.07.2025- 10.07.2025
- online
- 2.439,50 €

Webinar
- 22.09.2025
- online
- 1.416,10 €
- Regulatorische Rahmenbedingungen: MiCA-Verordnung, elektronisches Wertpapiergesetz (eWpG) und deren praktische Bedeutung
- Anwendungsfälle digitaler Vermögenswerte und die damit verbundenen operationellen Risiken
- Anforderungen an das regulatorische Kapital im Zusammenhang mit Krypto-Assets, einschließlich BCBS Crypto Standard und EBA-Vorgaben
- Herausforderungen bei der Umsetzung in der Praxis: von der Risikobewertung über die IT-Sicherheit bis hin zur Compliance

- 19.05.2025- 23.05.2025
- Köln
- 960,00 €

Webinar
New Work – Methoden, Mindset und Werkzeuge für die Arbeitswelt von morgen
- 30.09.2025
- online
- 250,00 €
darum, die Arbeit im Homeoffice zu ermöglichen. Es geht vielmehr darum, neue Generationen
mitzunehmen, ein anderes Rollenverständnis und alternative Arbeitsmodelle und -methoden zu
entwickeln und die digitale Infrastruktur dafür zu schaffen.
Denn wir erleben gerade den strukturellen Wandel unserer Arbeitswelt. Die letzten Babyboomer
verabschieden sich in den kommenden Jahren in den wohlverdienten Ruhestand. Die Lücken werden
durch jüngere Generationen geschlossen werden müssen, deren Erwartungshaltung an die Arbeitswelt
und Arbeitsumfeld sich deutlich von denen älterer Generationen unterscheidet.
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie wir Zusammenarbeit unter diesen Gegebenheiten zukünftig gestalten
können. Es geht dabei um Mindset, gegenseitigem Verständnis, Werte und Verantwortung, um Ort, Raum
und Zeit für Arbeit und für Privatleben. Und um neue Methoden und digitale Werkzeuge, die dabei
unterstützen können. Vor allem aber geht es darum, wie der notwendige Wandel miteinander gelingen
kann.

Webinar
Innovation in Zeiten künstlicher Intelligenz
- 23.07.2025
- online
- 1.059,10 €
Es ist längst unumstritten, dass der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) nicht nur im Kleinen Prozesse verändern wird, sondern ganze Geschäftsmodelle umwälzen wird. Einige Geschäftsmodelle werden obsolet werden, andere werden neu entstehen. Unternehmen müssen heute dafür Sorge tragen, dass die Kompetenzen rechtzeitig aufgebaut werden - sowohl auf den Führungsebenen als auch in den operativen Bereichen. So müssen Führungskräfte sich auf einen immer schnelleren Wandel einstellen und diesen auch bewältigen, indem sie die Innovationen im eigenen Verantwortungsbereich steuern. Viele Führungskräfte haben umfangreiche Erfahrungen in ihrem Fachgebiet gesammelt und konzentrieren sich aufgrund der Anforderungen an ihre Rolle hauptsächlich auf die operativen Belange. Dabei kommen perspektivische Entwicklungen z. B. die Digitalisierung und neue Formen der Zusammenarbeit zu kurz. Dieses Webinar richtet den Blick auf die Verantwortung jeder Führungskraft zur Weiterentwicklung des eigenen Verantwortungsbereiches und des Gesamtunternehmens. Es geht dabei nicht um die dazu notwendigen Softskills, sondern um ein Framework zur eigenen Innovationsarbeit. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die Strukturierung und methodische Ansätze des Innovationsmanagements. Die Entwicklung der Technologien (insbesondere künstliche Intelligenz) ist ein wesentlicher Trigger der Weiterentwicklung und wird in der Veranstaltung als Beispiel verwendet.

Windows 11 und Windows 10 - Gruppenrichtlinien in Windows sicher einrichten und verwalten (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Lernen Sie in diesem praxisnahem Seminar allen Neuerungen und Verbesserungen von Gruppenrichtlinien in Window 10/11 kennen und anzuwenden.
Gruppenrichtlinien sind ein zentraler Bestandteil der Verwaltung von Windows-basierten Netzwerken. Sie ermöglichen es Systemadministratoren, Konfigurationseinstellungen für Benutzer und Computer auf einfache Weise zu verwalten und durchzusetzen.

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Welche Ziele verfolgt die Lieferantenbewertung?
Welche Regeln bestehen oder sind zu erfüllen?
Vorhandene Systeme der Lieferantenbewertung
2. Die Kriterien – was soll gemessen werden?
Leistungsfähigkeit
Lieferleistung
Punkteverteilung und Gewichtung
Einstufig oder mehrstufig?
3. Verschiedene Verfahren
Punktvergabeverfahren
Notenverteilung
Kennzahlen
Quotientenverfahren
sonstige
4. Woher nehme ich die Informationen zur Lieferantenbewertung?
Lieferantenaudit (Eigenleistung oder fremd)
Laufende Messung der festgelegten Parameter
Datenbanken
Internet
Qualitätssicherungsvereinbarung
Weitere Quellen
5. Software-Lösungen
SAP R3 Mawi-Lösung
Lösung auf PC-Basis (wird auf Wunsch auf CD übergeben)
Weitere Software-Lösungen
6. Abwägung von Aufwand und Ertrag einer Lieferantenbewertung
- 09.02.2026- 11.02.2026
- Köln
- 1.844,50 €
Ihr Wissen ermöglicht es Ihnen, den IT-Grundschutz effizient in Ihrem Unternehmen umzusetzen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.

- 04.07.2025
- Nürnberg
- 493,85 €
