Seminare aus der Rubrik Qualität & Service
Qualitätsmanagement ist nach wie vor eine Kernaufgabe des Managements. Es dient der kontinuierlichen Verbesserung der Qualität von Arbeit, Geschäftsprozessen, Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens. Ein gutes Qualitätsmanagement hilft Unternehmen, Kunden zu binden, sich Marktanteile dauerhaft zu sichern und dabei wirtschaftlich zu handeln. Der Service spielt hierbei eine wichtige Rolle. So können etwa die Erkenntnisse, die durch den Kundenkontakt gewonnen werden, für die Qualitätssteigerung genutzt werden. Der Aufbau eines Service- und Beschwerdemanagements ist daher der erste Schritt hin zu einem effektiven Qualitätsmanagement. Aber auch die Analyse und Weiterverarbeitung sowie die Dokumentation und Archivierung von Daten sind notwendig, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu gewährleisten.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 4.777 Schulungen (mit 21.768 Terminen) aus der Rubrik Qualität & Service mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
APQP und Qualitätsplanung für die Automobil- und Zulieferindustrie
- 10.07.2025- 11.07.2025
- Wuppertal
- 1.190,00 €

Webinar
Neue EU-Maschinenverordnung 2023 – was ändert sich gegenüber der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG?
- 01.07.2025- 02.07.2025
- online
- 690,20 €
Die neue Maschinenverordnung ersetzt die aktuelle Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Unternehmen die Maschinen herstellen, in Verkehr bringen oder in Betrieb nehmen, müssen die Vorgaben der neuen Maschinenverordnung innerhalb einer Übergangsfrist von 42 Monaten nach Inkrafttreten umsetzen, um weiterhin aktiv am Markt agieren zu können.
Die neue Maschinenverordnung bringt vor allem Aktualisierungen bei den Anforderungen im Anhang I (künftig Anhang III). Die technische Entwicklung der letzten Jahre machte es nötig, vor allem auf den zunehmenden Einsatz von Software und sogenannten autonomen Systemen mit selbstlernenden Funktionen einzugehen. Das führt unter anderem zu erweiterten Anforderungen an die Risikobeurteilung.
Auch der Geltungsbereich der Verordnung wird erweitert und erfasst jetzt auch geänderte Maschinen. Einige Definitionen, die schon immer zu Auslegungsschwierigkeiten führten, werden konkreter gefasst.
Das Online-Seminar stellt die Änderungen bei einem Streifzug durch die Verordnung vor und zeigt, was zu tun ist. Zusätzlich werden Problemfelder behandelt, bei denen schon bislang vielfach Umsetzungslücken auftreten. Die Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen sollte Anlass dafür sein, solche Mängel nun rasch anzugehen.
Weitere Termine folgen.

- 12.06.2025- 13.06.2025
- München
- 1.404,20 €

Informationssicherheit in Unternehmen I
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Adobe Photoshop - Grundkurs - auf Mac
- 04.06.2025- 06.06.2025
- Düsseldorf
- 1.178,10 €

Webinar
Eine QM-Dokumentation auf Grundlage der AZAV entwickeln
- 24.10.2025
- online
- 534,31 €

E-Learning
Leistungssteigerung bei Low-Performern - online
- 17.07.2025
- online
- 190,00 €

Reklamationsbearbeitung aus Einkäufersicht - Kompakt -
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Die verschiedenen Formen von Reklamation (Leistungsstörungen)
Culpa in contrahendo
Wegfall der Geschäftsgrundlage
Sachmängelhaftung
Fehler von garantierten Eigenschaften
Montage- und Bedienungsanleitung fehlerhaft
Materialfehler
Auslegungsfehler
Konstruktionsfehler
Gesetzliche Vorschriften verletzt
Produktionsfehler
Rezepturfehler
Schuldnerverzug
Gläubigerverzug
Unmöglichkeit
Wie können Reklamationen vermieden werden
a) Direkte Reklamation (Welche Formen gibt es?)
b) Indirekte Reklamation (Welche Formen gibt es?)
3. Wie lassen sich die Kosten der Reklamation berechnen?
4. Auf welcher Rechtsgrundlage können Reklamationen berechnet
und belastet werden?
5. Probleme bei der Reklamationsabwicklung
a) Rechtliche Fehler vor der Erhebung der Reklamation
b) Vertragliche Fehler, die zur Reklamation führen
c) Abwicklungsfehler
6. Erfahrungen aus der Praxis
Aufbau:
Textbausteine für die verschiedenen Formen der Reklamation
Fristen, die bei der Erhebung der Reklamation zu beachten sind
Fehler in der Logistik, besonders im Wareneingang
Die Unterschiede der Reklamation bei den Kauf- oder Werkverträgen
Textbausteine für die Vermeidung von Reklamationen
Fehlerhafte Leistungsbeschreibung
Das fehlende QS – System
Auditierung des Lieferanten
Die Gestaltung des QS – Systems beim Lieferanten
Auswahl und Gestaltung von Stichproben.
Webinar
Texten mit ChatGPT und KI-Tools
- 27.05.2025
- online
- 690,20 €

Webinar
- 17.11.2025
- online
- 355,81 €

Handwerkszeug für kleinere Projekte: Projektmanagement in a nutshell
- 23.06.2025- 24.06.2025
- Stuttgart
- 1.773,10 €
