Seminare
Seminare
Rechnungswesen leicht gemacht: Seminarmarkt.de
 © aiisha

Rechnungswesen leicht gemacht: Seminarmarkt.de

Was versteht man unter Rechnungswesen?

Unter Rechnungswesen versteht man das systematische Erfassen sowie die Auswertung der Vorgänge innerhalb eines Unternehmens. Dadurch wird das betriebliche Geschehen besser geplant, gesteuert und kontrolliert. Genauer definiert, ermittelt man im Rechnungswesen das Bestandsvermögen und den Unternehmenserfolg. Dieses beinhaltet außerdem die Dokumentation von Soll- und Ist- Vergleichen. Trotz zunehmender Digitalisierung ist es immer noch notwendig, die erfolderlichen Jahresabschlüsse und Bilanzen vorzulegen. Schulungen und Seminare in Rechnungswesen können als Weiterbildungsmaßnahme für die Mitarbeiter eines Unternehmens im Rahmen der Personalentwicklung sinnvoll sein. Anhand von Belegen müssen im Rechnungswesen alle Geschäftsfälle aus den verschiedenen Unternehmensbereichen aufgezeichnet werden. Entscheidend für den Unternehmenserfolg ist außerdem die regelmäßige Analyse der Liquidität, damit es nicht zu gravierenden Engpässen kommen kann, welche ebenfalls mithilfe des Rechnungswesens erfolgt.

Internes und externes Rechnungswesen

Generell unterscheidet man zwischen internem und externem Rechnungswesen. Beim internen Rechnungswesen werden die betrieblichen Prozesse überwacht sowie die Mengen und Werte der Unternehmensgegenstände erfasst. Dies wird auch Controlling genannt – das Ziel hierbei ist die Maximierung des Unternehmenserfolgs. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage der Managemententscheidungen. Im Gegensatz zum externen Rechnungswesen arbeitet diese Form zukunftsorientiert.

Das externe Rechnungswesen ist zuständig für die Außendarstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens. Das Handelsgesetzbuch (HGB) stellt die rechtliche Grundlage dar. Diese Form umfasst die Erstellung einer Bilanz, die Gewinn- sowie Verlustrechnung und unter anderem auch die Einnahmenüberschussrechnung.

Bestandteile des Rechnungswesens

Das Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert.

  1. Buchführung und Jahresabschluss, sowie Inventar und Sonder- oder Zwischenbilanzen
  2. Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsabrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträger- Zeitrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung, Selbstkostenrechnung
  3. Betriebliche Gesamtplanung: Strategische Unternehmensführung durch Investitionsplanung, Finanzplanung, Finanzmanagement, Steuern
  4. Statistik: Inner- und zwischenbetriebliche Vergleiche, Ist-Zahlen, internationale Vergleiche

Jeder dieser vier Teilbereiche erfordert spezielles Wissen und Training.

Grundbegriffe des Rechnungswesens

Beim Rechnungswesen gibt es einige wiederkehrende Begriffe, die einem immer wieder begegnen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Debitor: Schuldner eines Unternehmens
  • Kreditor: Gläubiger (Lieferant) eines Unternehmens
  • Fremdkapital: Steht Kapitalgebern zu
  • Disagio: Differenz zwischen Auszahlungs- und Rückzahlungsbetrag eines Darlehens
  • Bilanzsumme: Summen der Aktiv- und Passivkonten
  • Schwebende Geschäfte: Noch nicht erfüllte Geschäfte, zu denen sich Vertragsparteien verpflichtet haben

Neben diesen Grundbegriffen gibt es noch zahlreiche andere, die äußerst wichtig für das Verständnis sind.

Tipps für ein besseres Verständnis

Durch die Komplexität des Rechnungswesens, kommt es immer wieder zu Verständnisschwierigkeiten. Vor allem für Auszubildende stellt das Rechnungswesen eine große Herausforderung dar.

Tipp 1 – keine Gesetze

Um das Rechnungswesen zu verstehen, muss man kein Jurist sein, denn die Gesetze regeln ausschließlich die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Deshalb ist es besser, sich auf die kaufmännischen Zusammenhänge beim Rechnungswesen zu konzentrieren.

Tipp 2 – T-Konten

Bevor man sich den wirklich komplexen und anspruchsvollen Aufgaben des Rechnungswesens widmen kann, sollte man sichergehen, dass sowohl Soll, Haben und die T-Konten-Struktur keine Fremdwörter mehr darstellen. Dazu kann es auch vorteilhaft sein, Buchungssätze auszuformulieren und anschließend in T-Konten aufzuzeichnen.

Tipp 3 – keine Details

Es ist hilfreich, sich nicht in Details zu verlieren. Man sollte den Fokus stets darauf legen ein Gesamtbild des Unternehmens zu erhalten. Dazu zählen Liquidität sowie der Erfolg und deren Veränderung.

Tipp 4 – Hilfe annehmen

Bevor man die Lust am Rechnungswesen schon verliert, bevor man damit überhaupt in Berührung gekommen ist, sollte man sich zunächst von einem Fachkundigen helfen lassen. Die Zusammenarbeit mit Profis ist empfehlenswert und durchaus sehr hilfreich für die Zukunft. Oft arbeiten diese mit verschiedenen Tricks, um sich Dinge besser merken zu können. Ob als Weiterbildung oder Auffrischung, Seminare zum Rechnungswesen können zum Verständnis des betrieblichen Geschehens wesentlich beitragen.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.451 Schulungen (mit 17.347 Terminen) zum Thema Rechnungswesen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 25.06.2025
  • online
  • 750,00 €
1 weiterer Termin

  • 23.06.2025- 24.06.2025
  • Stuttgart
  • 1.475,60 €
3 weitere Termine

Veränderte Finanzierungsbedingungen, demografischer Wandel und ein gestiegenes Interesse an Immobilieninvestments: Die Immobilien-Projektentwicklung – für Neubau und Bestand – birgt Chancen und Risiken zugleich und steht vor zahlreichen Herausforderungen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes Praxiswissen sowie einen breiten Überblick über die Materie. Sie verstehen, wie unterschiedliche Agierende im Prozess zusammenwirken, können Methoden/Instrumente der Projektentwicklung anwenden, Risiken managen und sind up to date hinsichtlich alternativer Finanzierungsformen. Sie erhalten einen Überblick über das Marketing in der Immobilien-Projektentwicklung, damit Sie am herausfordernden Markt Ihre Immobilie gut und sicher vermarkten.

  • 04.06.2025- 05.06.2025
  • Hamburg
  • 1.280,00 €
6 weitere Termine

Wie wirke ich auf andere? Welchen ersten Eindruck hinterlasse ich? Wie wirke ich in Gruppen? Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Mit welchem Menschentyp gerate ich schnell in Konflikte? Inwieweit weicht mein Selbstbild vom Fremdbild ab?

Jede Persönlichkeit hat ihre besonderen Stärken und Chancen! Lerne diese effektiv zu nutzen.

Was bewirken die Unterschiede zwischen Selbst- und Fremdbild?

Neigst Du zur Unter- oder Überschätzung?

Weiß ich wirklich, wer ich bin? Gerade in Zeiten der Ungewissheit ist die Antwort auf diese Frage elementar wichtig. Es ist essenziell, seine Ziele, Stärken, Schwächen, Interessen, Wünsche, Werte- und Moralvorstellungen stetig zu reflektieren, um seinen Weg zu finden, seine Persönlichkeit weiterzuentwickeln und ein erfolgreiches Leben zu führen. Das Bild, wer man ist, ergibt sich aus der Schnittmenge des Selbst- und Fremdbildes. Studien zeigen diesbezüglich auf, dass zwischen dem Selbst- und dem Fremdbild oftmals eine Diskrepanz besteht, zu dem, wie man tatsächlich von Anderen wahrgenommen wird. Wenn du lernst, dir Feedback einzuholen und realistisch einschätzen zu können, wie du auf Andere wirkst, kannst du deine (Außen-)Wirkung effizienter im Alltag einsetzen, deine Ziele leichter erreichen und beruflich erfolgreicher werden.

  • 23.06.2025- 25.06.2025
  • Köln
  • 2.249,10 €
1 weiterer Termin

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen vor Herausforderungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmanagement. Gesetzliche Vorgaben wie CSRD und LkSG sowie Kundenanforderungen erfordern konkreten Handlungsbedarf. Dieses Seminar bietet praktische Hinweise für ein leistungsfähiges Nachhaltigkeitsmanagement trotz begrenzter Ressourcen. Erhalten Sie Orientierung im Sustainability Management für KMU, nutzen Sie Synergien aus ISO-Managementsystemen und dem Prozessmanagement und lernen Sie, den Nachhaltigkeitsbericht kompetent zu erstellen.

E-Learning

  • 23.06.2025- 25.06.2025
  • online
  • 2.082,50 €


Umsetzen von Energetischen Sanierungen in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs)
Energetische Sanierungen in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) erfordern fundiertes Wissen, klare Kommunikation und sichere Planung. Dieses Online-Seminar vermittelt praxisnah, wie Sanierungsmaßnahmen von der Analyse bis zur Umsetzung effizient und rechtssicher begleitet werden – inklusive individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP), technischer Umsetzung und Fördermöglichkeiten.

Ideal für alle, die energetische Maßnahmen in WEGs aktiv umsetzen oder professionell begleiten möchten.

Webinar

  • 24.06.2025
  • online
  • 886,55 €
    797,90 €
2 weitere Termine

Die EU-weiten Vorgaben zur Maschinensicherheit wurden neu gefasst und anhand zeitgemäßer technisch-rechtlicher Anforderungen aktualisiert. Am 29. Juni 2023 wurden diese im Amtsblatt der Europäischen Union abgedruckt. Die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 löst die seit 2006 geltende Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ab und gilt in allen EU-Mitgliedsstaaten als verpflichtend.

Maschinen herstellende, in Verkehr bringende oder in Betrieb nehmende Unternehmen müssen die Vorgaben der neuen Verordnung innerhalb der gestellten Übergangsfrist von 42 Monaten nach Inkrafttreten umsetzen, um ab dem Anwendungszeitpunkt weiterhin aktiv am Markt agieren zu können! Unser Online-Live-Seminar informiert Sie über alle Neuerungen.



Webinar

  • 24.06.2025
  • online
  • 345,10 €


„Cybercrime“ ist heute allgegenwärtig und befindet sich im Wandel, weg von dem abtrennbaren Bereich hin zu einem den Alltag durchdringenden Themenkomplex – gemeinsam mit Fragen der Cybersecurity. In kurzweiliger und offener Gestaltung wird sich in diesem Seminar daher ganzheitlich der Cyberkriminalität gewidmet. Es wird ein Überblick über aktuelle Entwicklungen geboten, von aktuellen Schritten des Gesetzgebers über Cybercrime-Erscheinungsformen verbunden mit Ausflügen in das IT-Arbeitsstrafrecht und Datenschutzstrafrecht. Abgerundet wird der thematische Überblick durch eine Übersicht der technischen Grundlagen und juristischen Feinheiten zu Kryptowährungen, Hackerangriffen sowie zur Schnittmenge aus IT- und Arbeitsstrafrecht bei Geschäftsgeheimnissen. Ziel der Veranstaltung ist, die Teilnehmenden fit zu machen für Cyberkriminalität in der Strafverteidigung, aber auch in der juristischen Beratung von Unternehmen im präventiven Umgang mit Cyberkriminalität.

Webinar

  • 24.06.2025- 25.06.2025
  • online
  • 1.499,40 €
2 weitere Termine

Wer für Kommunikation, Marketing oder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist, kennt das: Im Alltag flattern wiederholt dieselben Themen auf den Tisch. Da kann es knifflig sein, der Botschaft immer wieder einen neuen Dreh zu geben. Schließlich möchten wir unsere Leser:innen nicht langweilen – und uns selbst auch nicht! Zum Glück gibt es Mittel und Wege, wiederkehrende Themen frisch zu halten.In unserem Seminar lernen Sie erprobte Kreativtechniken und Strategien kennen, mit denen Sie Ihre Texte und Ideen auf Praxistauglichkeit prüfen und vervielfältigen können. Darüber hinaus bekommen Sie praktische Tipps und Tricks für den Alltag mit auf den Weg, die Ihnen dabei helf...

  • 15.05.2025- 16.05.2025
  • Frankfurt am Main
  • 1.666,00 €
32 weitere Termine

Personalabbau stellt nicht nur für direkt betroffene Mitarbeiter:innen eine existenzielle Umstellung dar. Auch Vorgesetzte und Führungskräfte, die Trennungsprozesse begleiten und Trennungsgespräche durchführen, müssen einen Weg finden, mit den eigenen Emotionen und denen der betroffenen Kollegen umzugehen. Ein Personalabbau kann bei falscher Umsetzung das Unternehmensimage negativ beeinflussen sowie die Motivation und Produktivität der verbleibenden Mitarbeiter:innen verringern.In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie einen anstehenden Personalabbau für alle Beteiligten transparent, nachvollziehbar und empathisch kommunizieren. Sie lernen, einen fairen Trennungsprozess zu gestalt...

Webinar

  • 25.06.2025
  • online
  • 345,10 €


Die seit dem Jahr 2023 noch immer wirkenden und schwer abzufedernden wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie, die in vielen Branchen zu beklagenden stockenden Lieferketten und die exorbitanten Preissteigerungen auf dem Rohstoff- und Energiemarkt infolge des Ukraine-Konflikts stellen für Unternehmen große Herrausforderungen bei der finanztechnischen Sanierung dar. Gleichzeitig steht den „notleidenden“ Unternehmen – sicherlich auch infolge des Tilgungsbeginns für Corona-Hilfen in 2023 – ein mannigfaltiger Werkzeugkasten an rechtlichen Instrumenten zur Bewältigung dieser Herausforderungen an eine Neuausrichtung und Restrukturierung des eigenen Geschäftsbetriebes zur Verfügung. Nachdem bereits im Jahre 2012 mit Schaffung eines erleichternden Zugangs zum Rechtsinstitut der Eigenverwaltung (ESUG) eine meilensteinartige Reform stattgefunden hat, gaben in den vergangenen Jahren die EU-Restrukturierungsrichtlinie und die Evaluation des ESUG für den deutschen Gesetzgeber Anlass zur neuerlichen Fortentwicklung und Ergänzung des bestehenden Insolvenz- und Sanierungsrechts. Die mit dem zum 01.01.2021 in Kraft getretenen Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) einhergehenden einschneidenden Änderungen des Insolvenzrechts im Bereich der Eigenverwaltung, der Systematik der Insolvenzantragsgründe und der Geschäftsführerhaftung sowie insbesondere der Implementierung eines präventiven Restrukturierungsrahmens (StaRUG) als Vehikel zu einer vorinsolvenzlichen Unternehmenssanierung bedeuten für alle an einem Restrukturierungsvorhaben beteiligten Personen Chancen, aber auch Risiken. Mit dem zwischenzeitlich vorgelegten Entwurf einer EU-Richtlinie zur weiteren Harmonsierung des Insolvenzrechts ist der Weg bereitet für erneute Anpasssungen nicht lediglich im materiellen Insolvenzrecht, sondern auch abermals im Insolvenzverfahrensrecht. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe der bisherigen Erfahrungen etwa in der StaRUG-Praxis eigene Vorstellungen und Lösungsansätze zu einer erfolgversprechenden Restrukturierung eines Unternehmens mit den Mitteln der facettenreichen Sanierungsrechtssystematik für sich selbst oder für Ihre Mandanten/-innen entwickeln.

E-Learning

  • 25.06.2025
  • online
  • 355,00 €
1 weiterer Termin

In Deutschland gibt es laut offiziellen Angaben des IVD über 35.000 Immobilienmakler. Wie können Sie sich als Makler von der Konkurrenz abheben und warum sollte ein Kunde gerade Sie mit dem Verkauf seiner Immobilie beauftragen? Entdecken Sie in unserem Seminar, wie Sie Ihre persönliche Marke entwickeln und Ihr Alleinstellungsmerkmal herausstellen können.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Persönlichkeit wirkungsvoll präsentieren und sich als unverzichtbarer Partner für Immobilienkunden positionieren. Lernen Sie Strategien kennen, um sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu differenzieren und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und werden Sie zur unverwechselbaren Marke in der Immobilienbranche.

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 6 Zeitstunden zur Vorlage nach § 34c Abs. 2a der GewO und § 15b MaBV.
1 ... 194 195 196 ... 246

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Rechnungswesen Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Rechnungswesen Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha