
Seminare aus der Rubrik Umweltmanagement
Umweltschutz ist für Unternehmen zu einer wichtigen Managementaufgabe geworden. Ein effizientes Umweltmanagement ist nicht nur ein gutes PR- und Marketinginstrument, Firmen können sich durch eine nachweislich nachhaltige Umweltverträglichkeit ihrer betrieblichen Produkte und Prozesse sowie eine ökologische Einstellung ihrer Mitarbeiter und Stakeholder auch von Konkurrenten abheben. Zudem gibt es behördliche Auflagen bzw. gesetzliche Grenzwerte, deren Missachtung ein Unternehmen teuer zu stehen kommen kann. Es ist für Betriebe daher ratsam, sich je nach Ausrichtung mit den Themen Energiemanagement, Nachhaltigkeit, Entsorgung, Immissionsschutz, Gefahrgut, etc. zu beschäftigen und Ressourcen zugunsten des Umweltmanagements aufzuwenden.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 863 Schulungen (mit 3.914 Terminen) aus der Rubrik Umweltmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 07.05.2025
- Augsburg
- 470,00 €

Stromkosten und sonstige Energiekosten wie Gas reduzieren - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Marktpreisspiegel der Leistungen der Energieversorger
2. Kalkulationsverfahren und ihre Hilfe bei Verhandlungen
3. Neue Vertriebskanäle und ihre Verkaufsnutzung
4. Verschiedene Vertrags- und Abrechnungsmodelle
5. Strategie bei Verhandlungen und taktische Alternativen
6. Nutzung von über 20 kostenlosen Zusatzleistungen
7. Auswahl des „richtigen“ Vertragspartners
8. Vorfristige Vertragsauflösung – aber wie?
9. Speziell: Hintergrund der geplanten Gasmarktliberalisierung
10. Nutzung von Strombörsen und ihre Beschaffungsbedeutung
11. Verhalten bei geforderten Zusatzkosten wie Durchleitungs-
kosten des bisherigen Versorgers bei Vertragswechsel
12. Ermittlung und Auswertung internationaler Preisstrukturen
und –veränderungen
13. Praxisbeispiele
Betreiberverantwortung und -pflichten für den Elektrobereich in der Instandhaltung und Produktion
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 589,05 €

Webinar
Aktuelles zum Energie- und Stromsteuergesetz
- 22.04.2025
- online
- 702,10 €

Webinar
Online Seminar – Vollzug/ Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) in der Praxis
- 17.06.2025
- online
- 380,80 €
Die neue Ersatzbaustoffverordnung (EBV) als Teil der Mantelverordnung ist am 01.08.2023 in Kraft getreten und ersetzt die bisherigen Regelungen (LAGA Hinweise usw.). Mit der Ersatzbaustoffverordnung wurden bundeseinheitlich verbindliche Anforderungen an die Herstellung und Verwendung/ Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen festgelegt, die in der ein oder anderen Weise fast sämtliche Bauvorhaben betreffen werden. Die Umsetzung bzw. der Vollzug der neuen rechtlichen Regelungen stellt dabei alle Betroffenen vor große Herausforderungen.
Mit diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Inhalte und Anforderungen der Ersatzbaustoffverordnung, neue Verwertungsmöglichkeiten, Beispiele für den Einsatz von mineralischen Ersatzbaustoffen in technischen Bauwerken sowie über die Schnittstellen insbesondere zur BBodSchV (bodenschutzrechtliche Anforderungen u.a.) und DeponieV. Die Schulung vermittelt u.a. Kenntnisse zu den neuen Materialwerten, Änderungen bei der Probenahme und welche konkreten Anforderungen in der betrieblichen Praxis zu beachten sind.

Energiemanagement-Beauftragter (TÜV) - Teil 1
- 26.05.2025- 28.05.2025
- Bremen
- 1.582,70 €

Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude - Energieeffizienz-Experte, dena-anerkannt
- 29.08.2025- 23.11.2025
- Hamburg
- 1.800,00 €
Erweitern Sie Ihren Eintrag auf der dena-Expertenliste für Energieberater
Die perfekte Erweiterung für alle Energie-Experten, die sich als Gebäudeenergieberater auf Nichtwohngebäude wie beispielsweise Büro- oder Industriebauten, Schulen oder Kindergärten spezialisieren wollen. Dabei richtet sich der Lehrgang „Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude“ an alle Berufsgruppen, die zur Ausstellung von Energieausweisen für Nichtwohngebäude nach GEG § 88 (1) 2.a und 2.b) berechtigt sind. Andere Berufsgruppen müssen nachweisen, dass sie einen erhöhten Stundenumfang im Basismodul (+80 Unterrichtseinheiten zusätzlich) erfolgreich absolviert haben. Siehe Anlage 1 Nr.38 dena-Regelheft.

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Die Grenzen des Einsatzes in
2.1 Maschinenbau
2.2 Automobilbau
2.3 Flugzeugbau
2.4 Chemieanlagenbau
2.5 Hochbau u.v.m.
3. Leichtbauweisen
4. Energieeinsparung durch Leichtbau
5. Kriterien für die Werkstoffauswahl
6. Leichtbauwerkstoffe
6.1 Stahl
6.2 Eisen-Gußwerkstoffe
6.3 Aluminium
6.4 Magnesium
6.5 Titan
6.6 Kunststoffe
6.7 Superleichtlegierung
6.8 Faserverstärkte Werkstoffe
7. Konstruktionsbeispiele
8. Verbindungstechnik
9. Zuverlässigkeit
10. Das Korrosionsverfahren
11. Verarbeitungsverfahren
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Raumlufttechnische Anlagen (RLT)
- 26.05.2026
- Sulzbach
- 493,85 €

Fernlehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 549,00 €
In diesem Modul erhältst du einen Überblick über etablierte integrierte Managementsysteme. Außerdem erwirbst du Wissen und Kompetenzen in folgenden Bereichen:
Wissenschaftstheoretische Grundlagen integrierter Managementsysteme
Nutzen etablierter integrierter Managementsysteme in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld.
Strukturen von Auditprogrammen beschreiben, die Strukturelemente ausfüllen und die Programme damit in ein definiertes Organisationsumfeld einbinden
Ausrichtung, Anpassung und Verbesserung von integrierten Managementsystemen unter Berücksichtigung des Umfelds einer Organisation und deren Strategie
Anwendung von Audit- und Selbstbewertungsmethoden und deren Bedeutung für die Weiterentwicklung von Managementsystemen
