Versicherung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Versicherung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.508 Schulungen (mit 6.807 Terminen) zum Thema Versicherung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Crashkurs Compliance: Wie sich Unternehmen rechtssicher aufstellen
- 30.10.2025
- München
- 999,60 €

Geldwäscheprävention im Nichtfinanzsektor: Aktuelle rechtliche Anforderungen und bewährte Praktiken
- 03.11.2025
- Mannheim
- 999,60 €

Reisekosten im öffentlichen Dienst: Systematisches Grundlagenwissen für die Praxis
- 27.06.2025
- Hamburg
- 642,60 €

Webinar
- 03.11.2025- 04.11.2025
- online
- 1.085,00 €
Seit dem Inkrafttreten der Solvency II-Regelungen werden gestiegene Anforderungen an die Governance von Versicherungsunternehmen gestellt. Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGO) definieren die Aufsichtspraxis der BaFin. Geregelt werden darin insbesondere die Bereiche allgemeine Governance-Anforderungen, Schlüsselfunktionen, Risikomanagementsystem, Internes Kontrollsystem, Ausgliederungen und Notfallmanagement. Die aufsichtsrechtlich geforderte unternehmensindividuelle Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (sog. ORSA) stellt darüber hinaus ein wesentliches Element des Governance-Systems dar.
Die gesteigerte Komplexität macht eine regelmäßige Prüfung der Einhaltung der Governance-Anforderungen inkl. der ORSA-Anforderungen zu einem zentralen Inhalt von regelmäßigen Prüfungen durch die Internen Revision.

Fachkraft für Feststellanlagen
- 03.11.2025- 04.11.2025
- Köln
- 1.422,05 €
Information zum LehrgangHinweis: Beim Besuch dieses insgesamt zweitägigen Lehrgangs wird automatisch als erster Tag der VdS-Lehrgang „Brandschutztüren und -tore sowie Eingewiesene Person für Feststellanlagen“ gebucht. Er bildet die Grundlage für den hier beschriebenen zweiten Tag.
Zur Vermeidung von Feuer- und Rauchausbreitung und zur Sicherung der Fluchtwege im Brandfall ist die fehlerfreie Funktion von Feststellanlagen (FStA) besonders wichtig. Deshalb wird die jährliche Wartung dieser Anlagen nach DIN 14677 verlangt. (siehe Infoblatt Instandhaltung von Brandschutztüren und Feststellanlagen). Um die Aufgabe der Wartung durchführen zu können ist eine vertiefte Kenntnis von Feuerschutzabschlüssen, im besonderen von Brandschutztüren und -toren, unbedingt erforderlich. Lernen Sie deshalb an Tag eins alle wichtigen Grundlagen und Prinzipien von Einbau und Wartung ebendieser Feuerschutzabschlüsse, um an Tag zwei die notwendigen Kenntnisse über Aufbau und Wirkweise der Feststellanlagen zu erfahren. Nur im Zusammenspiel dieser Kenntnisse kann die sichere Funktionsweise der Brandschutzeinrichtungen auch über Jahre garantiert und aufrecht erhalten werden.
Weiterbildung
Dieser Lehrgang ist geeignet zur Fortbildung von Brandschutzbeauftragten nach den vfdb-Richtlinien 12-09/01 und umfasst 19,6 Unterrichtseinheiten. Er erfüllt auch die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 VersVermV und umfasst 14,7 Zeitstunden.
Ziel des Lehrgangs
Der Besuch des Lehrgangs vermittelt zusammen mit den berufsbezogenen Voraussetzungen gemäß DIN 14677-2, die seitens VdS nicht geprüft werden, und den weiteren Anforderungen gemäß der Normenreihe DIN 14677 die Fähigkeiten zur Durchführung der normgerechten Überprüfung und der jährlichen Wartungen von Feststellanlagen.
Hinweis: Die Erstabnahme von Feststellanlagen darf nur durch Fachkräfte der Herstellerfirmen durchgeführt werden.
Ausschluss
Die Erstabnahme von Feststellanlagen darf nur durch Fachkräfte der Herstellerfirma, von ihr autorisierte Fachkräfte oder Fachkräfte einer hierfür benannten Prüfstelle durchgeführt werden.
* DIN 14677-2:2018-08 Instandhaltung von elektrisch gesteuerten Feststellanlagen für Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse sowie für elektrisch gesteuerte Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse im Zuge von bahngebundenen Förderanlagen, Teil 2: Anforderungen an die Fachkraft

Brandschutztüren und -tore sowie Eingewiesene Person für Feststellanlagen
- 03.11.2025- 04.11.2025
- Köln
- 862,75 €
Hinweis: Die jährliche Wartung von Feststellanlagen darf nur von einer Fachkraft für Feststellanlagen mit Kompetenznachweis (siehe Infoblatt „Instandhaltung von Brandschutztüren und Feststellanlagen“) erfolgen. Hierzu bieten wir den zweitägigen Lehrgang „Fachkraft für Feststellanlagen“ an. Die Erstabnahme von Feststellanlagen darf nur durch Fachkräfte der Herstellerfirmen, von ihr autorisierte Fachkräfte oder Fachkräfte einer hierfür benannten Prüfstelle durchgeführt werden.
Weiterbildung
Dieser Lehrgang ist geeignet zur Fortbildung von Brandschutzbeauftragten nach den vfdb-Richtlinien 12-09/01 und umfasst 9,6 Unterrichtseinheiten. Er erfüllt auch die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 VersVermV und umfasst 7,2 Zeitstunden.

Fachkraft für Feststellanlagen - Auffrischung
- 03.11.2025- 04.11.2025
- Köln
- 862,75 €
Feststellanlagen (FStA) an Brandschutztüren und -toren spielen im Brandfall eine wichtige Rolle. Sie müssen jederzeit sicher und fehlerfrei funktionieren. Für die jährliche Wartung von Feststellanlagen ist daher nach DIN 14677-2* eine spezielle Fachkunde in Form eines Kompetenznachweises erforderlich (siehe Infoblatt „Instandhaltung von Brandschutztüren und Feststellanlagen“). Dieser ist durch den zweitägigen Lehrgang „Fachkraft für Feststellanlagen“ zu erwerben. Nach DIN 14677-2 muss der Kompetenznachweis spätestens alle 5 Jahre aufgefrischt werden. Zu dieser vorgeschriebenen Auffrischung dient dieser eintägige Lehrgang.
Hinweis: Die Erstabnahme von Feststellanlagen darf nur durch Fachkrafte der Herstellerfirma, von ihr autorisierte Fachkrafte oder Fachkrafte einer hierfur benannten Prüfstelle durchgefuhrt werden.Ausschluss: FStA in explosionsgefahrdeten Bereichen oder FSA, deren Brandmelder unter die Strahlenschutzverordnung fallen, werden im Lehrgang nicht behandelt.
Weiterbildung
Dieser Lehrgang ist geeignet zur Fortbildung von Brandschutzbeauftragten nach den vfdb-Richtlinien 12-09/01 und umfasst 9,9 Unterrichtseinheiten. Er erfüllt auch die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 VersVermV und umfasst 7,4 Zeitstunden.
* DIN 14677-1:2018-08 Instandhaltung von elektrisch gesteuerten Feststellanlagen fur Feuerschutz- und Rauchschutzabschlusse sowie fur elektrisch gesteuerte Feststellanlagen fur Feuerschutzabschlusse im Zuge von bahngebundenen Forderanlagen, Teil 2: Anforderungen an die Fachkraft

Webinar
Blockchain-Technologie – kompakt erklärt - Online
- 29.07.2025
- online
- 1.178,10 €

Drohnenführerschein - Theorie und Praxis
- 04.11.2025- 05.11.2025
- Biberach an der Riß
- 1.000,00 €

Webinar
Der/die Personalsachbearbeiter/in
- 01.07.2025- 03.07.2025
- online
- 2.255,05 €
3-Tage Zertifikatslehrgang
In der neuen Rolle als HR Service-Partner/in
Der/die Personalsachbearbeiter/in
Personalsachbearbeiter/-innen als Service-Partner/-innen nehmen im modernen Personalmanagement eine Schlüsselrolle ein. Sie sind erste Ansprechpartner/-innen für Mitarbeitende und Führungskräfte in allen Fragen das Arbeitsverhältnis betreffendend. Die daraus folgende intensive Kontaktdichte zu den Mitarbeitenden prägt maßgeblich die Qualität der Personalarbeit. Service-Partner/-innen wirken ebenfalls bei der Gestaltung und Umsetzung der operativen Prozesse mit, beispielsweise bei der Gehaltsabrechnung oder im Recruiting.
Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt das für eine zukunftsgerichtete Service-Rolle relevante Fachwissen, ebenso die damit einhergehenden persönlichen und sozialen Kompetenzen. Der Einfluss neuer Technologien, insbesondere von KI, sowie deren Auswirkungen auf die gegenwärtig stark verbreiteten Aufgaben von „klassischen“ Personalsachbearbeitern werden in diesem Lehrgang thematisiert und in der „neuen“ Rolle berücksichtigt.
