Abfall Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Abfall SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 146 Schulungen (mit 536 Terminen) zum Thema Abfall mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
E-Learning
Natürliche Ressourcen schützen | E-Learning: Achtsamen Umgang im Unternehmen fördern
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 58,31 €

Betriebsbeauftragter für Abfall | Abfallbeauftragter nach AbfBeauftrV | EfbV | AbfAEV
- 07.04.2025- 10.04.2025
- Berlin
- 1.606,50 €
Die AbfBeauftrV legt unter anderem fest, dass die Betreiber von genehmigungsbedürftigen Anlagen nach BImSchG bei Überschreiten bestimmter Mengenschwellen von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen sowie die Betreiber von Entsorgungsanlagen, die Besitzer von Abfällen im Sinne von § 27 KrWG und die Hersteller und Inverkehrbringer und Betreiber von Rücknahmesystemen (gemäß VerpackG, ElektroG, BattG) mindestens einen Abfallbeauftragten zu bestellen haben. Einzelheiten zu Bestellung und Aufgaben des Abfallbeauftragten regelt § 2 Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) sowie das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in den §§ 59 und 60.
In unserem bundesweit behördlich anerkannten Lehrgang erwerben Sie die in § 9 Abs. 1 Nr. 3 der Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) in Verbindung mit § 60 Abs. 3 KrWG geforderten fachlichen Kenntnisse, die Sie für die Ausübung Ihrer Tätigkeit als Betriebsbeauftragter für Abfall / Abfallbeauftragter benötigen.

Webinar
- 26.05.2025- 27.05.2025
- online
- 1.220,00 €

Webinar
Entsorgungsverträge Sicher gestalten und rechtswirksam abschließen
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
2. Die Pflichten des Entsorgers
3. Verordnungen und Durchführungsvorschriften der Entsorger
4. Die Besonderheiten eines Entsorgungsvertrages im Vergleich zu anderen Vertragsarten
5. Elektronisches Abfall- und Nachweisverfahren
Seit Februar 2007 sind die Änderungen des KrW-/abfG und die Vorschriften
der neuen Nachweisordnung einschließlich der elektronischen Nachweisführung und der Registerpflicht in Kraft.
> Welche Auswirkungen hat dies auf die vorgegebene Nachweisführung?
> Welche Nachweis- und Registerpflichten bestehen?
> Was hat sich geändert?
> Wie sind elektronische Nachweise einschließlich Begleitpapiere und
elektronische Register zu führen?
> Was ist eine qualifizierte elektronische Signatur und wie ist sie vorzunehmen?
> Ab wann wird die elektronische Führung der Belege Pflicht und was muss heute schon vorbereitet werden?
> Welche Anbieter gibt es am Markt und wo liegen die Unterschiede?
Entsorgungsverträge Sicher gestalten und rechtswirksam abschließen - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Die Pflichten des Entsorgers
3. Verordnungen und Durchführungsvorschriften der Entsorger
4. Die Besonderheiten eines Entsorgungsvertrages im Vergleich zu anderen Vertragsarten
5. Elektronisches Abfall- und Nachweisverfahren
Seit Februar 2007 sind die Änderungen des KrW-/abfG und die Vorschriften
der neuen Nachweisordnung einschließlich der elektronischen Nachweisführung und der Registerpflicht in Kraft.
> Welche Auswirkungen hat dies auf die vorgegebene Nachweisführung?
> Welche Nachweis- und Registerpflichten bestehen?
> Was hat sich geändert?
> Wie sind elektronische Nachweise einschließlich Begleitpapiere und
elektronische Register zu führen?
> Was ist eine qualifizierte elektronische Signatur und wie ist sie vorzunehmen?
> Ab wann wird die elektronische Führung der Belege Pflicht und was muss heute schon vorbereitet werden?
> Welche Anbieter gibt es am Markt und wo liegen die Unterschiede?
Webinar
Online: Betriebsbeauftragter für Abfall | Abfallbeauftragter nach AbfBeauftrV | EfbV | AbfAEV
- 12.05.2025- 15.05.2025
- online
- 1.428,00 €
Die AbfBeauftrV legt unter anderem fest, dass die Betreiber von genehmigungsbedürftigen Anlagen nach BImSchG bei Überschreiten bestimmter Mengenschwellen von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen sowie die Betreiber von Entsorgungsanlagen, die Besitzer von Abfällen im Sinne von § 27 KrWG und die Hersteller und Inverkehrbringer und Betreiber von Rücknahmesystemen (gemäß VerpackG, ElektroG, BattG) mindestens einen Abfallbeauftragten zu bestellen haben. Einzelheiten zu Bestellung und Aufgaben des Abfallbeauftragten regelt § 2 Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) sowie das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in den §§ 59 und 60.
In unserem bundesweit behördlich anerkannten Lehrgang erwerben Sie die in § 9 Abs. 1 Nr. 3 der Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) in Verbindung mit § 60 Abs. 3 KrWG geforderten fachlichen Kenntnisse, die Sie für die Ausübung Ihrer Tätigkeit als Betriebsbeauftragter für Abfall / Abfallbeauftragter benötigen.

Webinar
Live-Online: Umweltschutz in Unternehmen: Gesetze, Pflichten, Nachhaltigkeit & Praxisanwendungen
- 05.05.2025
- online
- 464,10 €

Fortbildung für Abfallbeauftragte
- 04.06.2025- 05.06.2025
- Dortmund
- 1.249,50 €
Betriebsbeauftragte beraten die Betreibenden und üben eine Kontrollfunktion aus. Sie erstatten dem Unternehmer einen jährlichen Bericht über die getroffenen und beabsichtigten Maßnahmen. Dieser Lehrgang vermittelt die Fachkenntnisse gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz § 59 und § 60 an die Mitarbeitenden von Abfallerzeugern und Abfallentsorgern, die als Betriebsbeauftragte für Abfall bestellt werden sollen. Es werden auch die Anforderungen nach § 9 Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) berücksichtigt.
Zur Erfüllung dieses komplexen Aufgabenbereichs wird die Teilnahme an einem anerkannten Lehrgang seitens der Behörden gefordert.
Sie haben zudem die Möglichkeit, im Rahmen des Kombinierten Grundlehrgangs zum Mehrfachbeauftragten Ihre Weiterbildung zu absolvieren. Sprechen Sie uns gerne an.
Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung
Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung
Inhouse-Schulung
Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse-Veranstaltung durch. Unsere Fachleute entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeitenden abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an!
Lehrgangszeiten
Der erste Schulungstag beginnt um ca. 8:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet gegen 17:00 Uhr.
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit drei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet.

Entsorgungsfachbetrieb - Fortbildung nach EfbV/ AbfAEV/ KrWG/ AbfBeauftrV
- 28.04.2025- 29.04.2025
- Magdeburg
- 1.166,20 €

Fortbildungslehrgang Abfallbeauftragte | EfbV | AbfAEV
- 05.05.2025- 06.05.2025
- Berlin
- 743,75 €
Behördlich anerkannter Fachkundelehrgang
Unternehmen, in denen gefährliche Abfälle anfallen, sowie Beförderer und Entsorgungs(fach)betriebe haben gemäß den Vorgaben der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV), Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) sowie Deponieverordnung (DepV) die Pflicht, ihre Mitarbeiter und verantwortlichen Personen regelmäßig fortzubilden.
Die Fortbildung für Efb-Verantwortliche und Betriebsbeauftragte für Abfall ist nach § 9 EfbV/AbfBeauftrV mindestens alle zwei Jahre und die Fortbildung für Beförderer/Transporteure ist nach § 5 AbfAEV mindestens alle drei Jahre vorgeschrieben. Dieser Lehrgang deckt die §§ 53, 54 KrWG ab.
Auch für die Leitung von Deponien verantwortliche Personen müssen regelmäßig an einem behördlich anerkannten Lehrgang teilnehmen.
Der zweitägige, bundesweit behördlich anerkannte Fortbildungslehrgang ermöglicht Ihnen die erfolgreiche Umsetzung der gesetzlich geforderten Verpflichtungen. Zudem werden Sie kompetent über die aktuellen Entwicklungen sowie die aktuelle Rechtsprechung im Umwelt- und Entsorgungsbereich informiert und wissen diese in der Praxis Ihres Unternehmens angemessen zu berücksichtigen.
