Arbeitnehmer Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Arbeitnehmer SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.156 Schulungen (mit 8.154 Terminen) zum Thema Arbeitnehmer mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Entwicklung einer erfolgreichen Arbeitgeberpositionierung
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- 3.409,35 €
BEM bei Mitarbeitern mit Burnout
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Agenda
- (Selbst-) Test Stressbelastung – Test „Burnout-Inventar“.
- Was Burnout ist und was es nicht ist – medizinische Diagnostik.
- Entstehung einer chronischen Stressbelastung. - Krankheitswert und Symptome.
- Besonderheiten bei der Wiedereingliederung von Mitarbeitern mit Erschöpfungsdiagnose.
- Beratungsansätze im BEM: Wie sich die Resilienz und der Genesungsprozess fördern lassen.
- Verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen im Eingliederungsprozess von Burnout-Betroffenen.
Hilfsmittel im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Dieses Online-Seminar bietet Ihnen kompaktes Wissen, welche Hilfsmittel eingesetzt werden können, um die Arbeitsbewältigungsfähigkeit zu verbessern, Beschwerden zu reduzieren oder einer Chronifizierung von Schmerzen vorzubeugen.
Agenda
- Allgemeines zur behinderungsgerechten Arbeitsgestaltung
- Bewegungsanalyse am Arbeitsplatz, physiotherapeutische Angebote, Spezialsprechstunden (Fuß-, Rücken- und Venensprechstunde) im Betrieb
- Was sind Hilfsmittel? - Rechtliche Grundlagen für Hilfsmittel im BEM
- Bedarfsfeststellung, Beantragung und Finanzierung von Hilfsmitteln oder Arbeitsplatzausstattungen
- Versorgungsprozess
- Praxistipps und Recherchen
Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst (IfD) und dem Integrationsamt im BEM
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- 82,00 €
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Arbeitsplätze von schwerbehinderten Menschen durch monetäre und beratende Leistungen der Integrationsämter und Integrationsfachdienste gefördert werden. Anhand von Beispielen lernen Sie das Spektrum dieser Unterstützungsmöglichkeiten kennen und wo Sie das Kreuz bei einer Antragstellung setzen. Zudem zeigen wir, warum wir behinderte BEM-Berechtigte ermuntern sollten, einen Schwerbehindertenantrag zu stellen. Sie lernen das Festellungsverfahren der Versorgungsämter kennen und die arbeitsrechtliche Bedeutung des Schwerbehindertenstatus im BEM-Verfahren.
Agenda
- Schwerbehindertenstatus und Gleichstellung.Antragstellung und Widerspruchsverfahren
- Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst
- Finanzielle Förderleistungen des Integrationsamtes – Voraussetzungen für eine erfolgreiche Beantragung
- Beschäftigungssicherungszuschuss
- Fallbeispiele
Qualitätssicherung und Controlling im BEM
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- 82,00 €
Mit diesem Online-Seminar zeigen wir, wie Sie die Gesundheit der Mitarbeiter und den Erfolg Ihres BEM und BGM bewerten. Wie kommt man den Ursachen krankheitsbedingter Fehlzeiten auf die Spur? Welche Kennzahlen sind für ein betriebliches Frühwarnsystem essenziell? Wie lassen sich Demografierisiken, Stress oder die Work-Life-Balance erheben? Viele Fragen und noch mehr Antworten, die Ihre Aktivitäten auf einen Streich vom Verdacht der Sozialromantik befreien.
Agenda
I. Ziele und Evaluationskriterien für das BEM als betriebliches Management-
system
II. Wie sich Erfolg messen läßt - Geeignete Kennzahlen
III. Die Tücken einer reinen Fehlzeitenbetrachtung.
IV. Aufbau eines Berichtswesens
V. Einsatz von Befragungsinstrumenten
Dieses Online-Seminar befähigt Sie, geeignete Zielerreichungskriterien für Ihr betriebliches BEM zu definieren und die Evaluation standardisiert durchzuführen. Damit kommen Sie schnell aus dem Rechtfertigungsmodus Ihres Engagements. Sie können belegen, wie nutzstiftend das BEM für den Unternehmenserfolg und den persönlichen Erfolg der BEM-Berechtigten ist.
BEM – Der Eingliederungsprozess bei psychischen Erkrankungen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
In diesem Online-Seminar stellen wir Ihnen den BEM-Prozess von der Feststellung der BEM-Berechtigung über die Maßnahmenplanung und Besonderheiten der stufenweisen Wiedereingliederung (Hamburger Modell) bis hin zum Abschluss vor. Sie erfahren, wie Sie BEM-Berechtigte mit einer psychischen Erkrankung in Ihrer Selbstwirksamkeit unterstützen und wie Sie Vorgesetzte und das kollegiale Umfeld in geeigneter Weise in den Eingliederungsprozess einbinden.
Agenda
- Besonderheiten bei der Wiedereingliederung von Mitarbeitern mit psychischen Erkrankungen
- Was tun, wenn der alte Arbeitsplatz nicht mehr in Betracht kommt?
- Einbindung von Vorgesetzten in den Eingliederungsprozess
- Umgang mit Bedenken im Arbeitsumfeld
- Erarbeitung eines positiven/ negativen Leistungsprofils und Ausbau persönlicher Stärken
- Aufstellung eines Maßnahmenplans unter Berücksichtigung des psychischen Arbeitsschutzes
- betriebliche und überbetriebliche Rehabilitationsmaßnahmen, Arbeitsversuche und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)
- Schwerbehinderung bei psychischen Erkrankungen und Beantragung von Leistungen des Integrationsamtes
Arbeitsschutz trifft BEM – Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Stress lässt sich nicht aus dem Arbeitsalltag verbannen. Wie das in Ihrem Betrieb funktionieren kann, vermittelt Ihnen dieser Workshop. Wir werden uns dem Nutzen und den Gestaltungsmöglichkeiten der Gefährdungsbeurteilung sowie der Entwicklung geeigneter Präventionsmaßnahmen zuwenden.
Agenda
- Gesetzliche Grundlage des Arbeitsschutzgesetzes (§ 5 ArbSchG).
- Arbeitswissenschaftliche Grundlage – Gesunde Arbeit.
- Anforderungen der Aufsichtsbehörden und Prüfkriterien.
- Vor- und Nachteile verschiedener Durchführungswege.
- Nutzen und Return on Invest (ROI) aus Sicht von Mitarbeitern und Betrieb. - Besondere Risikogruppen.
BEM bei Mitarbeitern mit Suchterkrankungen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Agenda
- Grundlegende Informationen zu Abhängigkeitserkrankungen. Erkennen verschiedener Suchtmittelstörungen (inkl. Auswirkungen auf die Arbeit und das soziale Umfeld).
- Herausforderungen bei der Beratung von BEM-Berechtigten mit Suchterkrankungen – Allgemeine Hinweise zur Gesprächsführung.
- BEM bei Suchterkrankungen „Schritt für Schritt“.
- Medizinische Behandlung und - Rehabilitation sowie berufliche Rehabilitation.
- Positive und negative Einflussfaktoren im Therapieverlauf und im BEM.
- Nutzen und Schaden einer betrieblichen Suchtprävention mit Eskalationsstufen (unter rehabilitativen, präventiven, arbeits- und haftungsrechtlichen Gesichtspunkten).
- Aufbau und Einbeziehung eines überbetrieblichen Hilfenetzwerks.
LIVE Online-Seminar: Homeoffice Arbeitsrecht – Fallstricke vermeiden
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Unser Live-Online-Seminar vermittelt den Teilnehmern das notwendige Wissen, um beim Thema Homeoffice in der jetzigen Situation korrekt und sicher zu handeln und die richtigen Maßnahmen ergreifen zu können.
Das Ausschreibungs – ABC Nationales Vergaberecht - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1.das öffentliche Auftrags-, Beschaffungs-, Verdingungswesen
2.die Gesamtheit der Regeln und Vorschriften, die ein Träger öffentlicher
Gewalt bei der Beschaffung von sachlichen Mitteln und Leistungen, die er
zur Erfüllung seiner Aufgaben benötigt, zu beachten hat
3. Rechts- und Verfahrensregeln
4. Bieter Rechtsschutz wegen der Verletzung der Verfahrensregeln
5. Aufgaben und Ziele des Vergaberechts
6.Wettbewerbsverletzungen der Auftraggeber und Auftragnehmer
7. das „Government Procurement Agreement“ (GPA) mit allen Details wie
Schwellenwerte, Fristen, Modalitäten der Ausschreibungsveröffentlichung,
Ausschluss von Bietern, Klagerecht Bieter, Anspruch auf ein fehlerfreies
Verfahren u.v.m.
8. Wettbewerbsbeschränkungen
9. Schwellenwerte
10. für (fast) jede Leistung ein 8-stelliger Zahlencode + Prüfziffer gleich
CPV-codes von “Common Procurement Vocabulary“ gleich
“Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge“
11. EG – Vorschriften und – Richtlinien
Gesetze zur Modernisierung des Vergaberechts - Rechte und Pflichten
12. „Zweiteilung des Vergaberechts“ was heißt das??
13. VOB, VOL und VOF
14. § 97 GWB enthält allgemeine Grundsätze des Vergaberechts u.a.:
> Wettbewerbsgrundsatz
> Transparenzgebot
> Diskriminierungsverbot bzw. Gleichbehandlungsgrundsatz
> Förderung mittelständischer Interessen (Pflicht zur Losaufteilung)
> Vergabe an fachkundige, leistungsfähige und zuverlässige Unternehmen
(Eignung)
> angemessene Preise
> Förmliche Ausschreibung
15. § 101 GWB unterscheidet verschiedene Arten der Vergabe:
> Offenes Verfahren
> Nicht Offenes Verfahren
> öffentlicher Teilnahmewettbewerb
> Verhandlungsverfahren
> Verhandlungsverfahren nach öffentlicher Vergabebekanntmachung
> Verhandlungsverfahren ohne öffentliche Vergabebekanntmachung
> Wettbewerblicher Dialog
16. Regelung des Vergabeverfahrens: VOL, VOB und VOF
17. Präqualifikationssystem
18. Vergabehandbücher
19. Vergaberecht für Vergaben unterhalb der Schwellenwerte
20. Vergaben außerhalb des Vergaberechts
21. Bezugnahme auf die tägliche Arbeit der Seminarteilnehmer?
Die Ausschreibung
> Abgabefrist /-termin
> Angebots /-gültigkeit, -öffnungstermin
> Ausschreibungsbedingungen – Vorschriften – Empfehlungen
> Spezielle Ausschreibungsunterlagen mit Leistungsmatrix, Gestaltung,
Checklisten und Formulare
> Finanzierung
> Die verschiedenen Ausschreibungsarten (genormte, differenzierte…)
> Neues Ausschreibungsrecht
> Ausschreibung nach VOB/VOL
> Die öffentliche Vergabe in Abgrenzung zur beschränkten Ausschreibung und
freihändigen Vergabe im Überblick
> Kontaktadressen und Datenbanken
> Internet – Nutzung + Ausschreibung via Internet
> die Auswertung der Ausschreibung
> Fallübungen
> Bezug zur Problem – und Aufgabenstellung der Teilnehmer