Seminare
Seminare

Seminare zum Thema Wissenschaften

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 460 Schulungen (mit 2.739 Terminen) zum Thema Wissenschaften mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Blended Learning

  • Termin auf Anfrage
  • Koblenz
  • 6.600,00 €


Der internetgestützte, berufsbegleitende Fernstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften M.A. eröffnet Absolventinnen und Absolventen eines ersten berufsqualifizierden Hochschulstudiums oder Studieninteressierten, die beruflich qualifiziert sind und eine Eignungsprüfung ablegen wollen, die Möglichkeit, ihre bisher erworbenen Kompetenzen auf Master-Ebene zu vertiefen und sich so für anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten in leitenden, planenden und/oder forschenden Positionen zu qualifizieren.

Dieser Studiengang ist ein Angebot des zfh in Kooperation mit der Hochschule Koblenz und ist durch AHPGS akkreditiert.

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • auf Anfrage
1 weiterer Termin

1) Begriff und Geschichte
2) Verfahrensgrundsätze
3) Was kennzeichnet die Mediation?
> Eigenverantwortung und Autonomie
> Offenheit und Informiertheit
>Neutralität und Allparteilichkeit
>Freiwilligkeit
>Vertraulichkeit
4) Wann ist Mediation sinnvoll?
5) Erkenntnisse aus den Sozialwissenschaften
6) Vorteile der Mediation
7) Anwendungsgebiete und Geeignetheit der Mediation
8) Konfliktmanagement – Grundlagen und Lösungsansätze durch die Mediation
9) Erarbeitung, Ausloten, Formulieren und Vereinbaren von
rechtsverbindlichen Mediationslösungen
10) Kosten der Mediation
11) Sonderfall: Gerichtsmediator

Web Based Training

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • auf Anfrage


Ihr Auftritt, souverän, spontan und professionell in Videokonferenzen und anderen Online-Situationen! In diesem Training erwerben die Teilnehmer*innen in viel Praxis und wohldosierter Theorie, wie sie als (Fach-) Persönlichkeit in ihrem Arbeitsleben professionell und wirkungsvoll präsent agieren und kommunizieren, auch unter komplexen und unsicheren Bedingungen. Wir zeigen Ihnen wie Sie auch in Videokonferenzen und vor der Kamera souverän, authentisch und präsent sein können.

Mittels grundlegender Trainingsmethoden aus der Kommunikations-Psychologie, überraschender interaktiver Übungen aus dem angewandten Improvisationstheater sowie klassischer präziser Werkzeuge für eine stimmige Körpersprache erleben und erlernen die Teilnehmer*innen, was ihre individuellen Potentiale und Veränderungsmöglichkeiten sind.

Dabei dienen persönliche Ziele und Anliegen als Ziel und Messwerkzeuge.

Besonders richten wir den Blick auf aktuelle Besonderheiten und Anforderungen durch Online-Umgebungen. Wie binde ich meine Teilnehmer*innen im virtuellen Raum zielführend ein, wie kann ich mein Thema auch bei ausgeschalteten Kameras und Ton zum Anklang bringen oder welche technischen Gegebenheiten sind für das Präsentieren im Online-Call zu beachten? Durch unsere vielfältige Praxiserfahrung und den vollen Methodenkoffer können wir den Teilnehmer*innen konkrete Tipps und Tricks an die Hand geben.

  • Termin auf Anfrage
  • Ludwigshafen am Rhein
  • 1.080,00 €


Das Zertifikat "Digital Innovations & Business Models" vertieft Ihre unternehmensbezogenen Kenntnisse im Bereich digitaler Innovationen und Nutzung innovativer Geschäftsmodelle. Im intensiven Austausch mit den anderen Teilnehmenden & Lehrenden analysieren Sie den Einfluss neuer digitaler Technologien auf Innovationsprozesse im Unternehmen und lernen, unterschiedliche Geschäftsmodelle zu analysieren. Dazu gehört auch, dass Sie sich einschlägig mit den wesentlichen Methoden der Geschäftsmodellentwicklung unter den speziellen Rahmenbedingungen der Digitalisierung befassen. Sie werden dazu befähigt, anhand von Prozessanalysen, -dokumentationen und -optimierungen Potentiale für neuartige digitale Geschäftsmodelle abzuleiten.

Das Modul beinhaltet drei thematisch unterschiedliche Veranstaltungen. Zunächst wird Ihnen das Management von Innovationen näher gebracht. Dann befassen Sie sich mit dem Geschäftsprozessmanagement unter dem Einfluss der Digitalisierung. Abschließend lernen Sie, diese Prozesse in ERP-Technologien umzusetzen. Darüber hinaus erwerben Sie umfangreiche Kenntnisse im Umgang mit digitalen Geschäftsmodellen.

Die Lehrveranstaltungen des Zertifikats sind gleichzeitig ein Modul des MBA-Studiengangs "Digital & IT Management“. Daher ist es möglich, sich dieses Modul bei einem späteren Einstieg in dieses Studium anrechnen zu lassen.

Wenn Sie das Zertifikat ohne Prüfung abschließen möchten, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Graduate School Rhein-Neckar.

Fernlehrgang

  • Termin auf Anfrage
  • Schmalkalden
  • 12.600,00 €


Das berufsbegleitende Bachelor-Studium richtet sich an Personen, die Wissen in den Bereichen Informatik, Digitalisierung, BWL und Management aufbauen und den akademischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) erwerben möchten - ohne Unterbrechung der beruflichen Karriere und ohne Verzicht auf das regelmäßige Einommen.

  • Termin auf Anfrage
  • Ludwigshafen am Rhein
  • 1.080,00 €


Im Zertifikat „Digitalization & IT Management“ setzen wir uns zunächst mit den wissenschaftlichen Modellen rund um die Digitale Transformation auseinander. Sie erarbeiten, welche Veränderungen sich aus der Digitalisierung für die Unternehmensstrategien und Geschäftsmodelle (z. B. Plattform Ökonomie) ergeben und hinterfragen verschiedene Beispiele.

Anschließend geht es um Notwendigkeit und sinnvolle Gestaltung eines professionellen IT Service Managements (ITSM). Sie lernen die Prozesse der IT Infrastructure Library (ITIL) kennen.

Die Sicherheit von IT-Systemen (Big Data, IoT Systeme) zu beurteilen, ist der dritte Fokus. Sie betrachten Prozesse und Standards des IT-Sicherheits- und Risikomanagements, analysieren und beurteilen Sicherheitslagen. Anhand von Krisenmanagement und Business Continuity Management lernen Sie einzuschätzen, ob und welche Maßnahmen sinnvoll sind.

Ihr Vorteil: Mit der Teilnahme am Zertifikat lernen Sie auch unseren berufsbegleitenden Studiengang "Digital & IT Management (MBA)" kennen und können berufsbegleitendes Studieren austesten. Bei erfolgreichem Abschluss des Zertifikats (inklusive Prüfung) können Sie sich das Modul bei einem späteren Einstieg in den genannten Studiengang anrechnen lassen. Wenn Sie das Zertifikat ohne Prüfung abschließen möchten, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Graduate School Rhein-Neckar.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1) Begriff und Geschichte
2) Verfahrensgrundsätze
3) Was kennzeichnet die Mediation?
> Eigenverantwortung und Autonomie
> Offenheit und Informiertheit
>Neutralität und Allparteilichkeit
>Freiwilligkeit
>Vertraulichkeit
4) Wann ist Mediation sinnvoll?
5) Erkenntnisse aus den Sozialwissenschaften
6) Vorteile der Mediation
7) Anwendungsgebiete und Geeignetheit der Mediation
8) Konfliktmanagement – Grundlagen und Lösungsansätze durch die Mediation
9) Erarbeitung, Ausloten, Formulieren und Vereinbaren von
rechtsverbindlichen Mediationslösungen
10) Kosten der Mediation
11) Sonderfall: Gerichtsmediator

Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.

Fernlehrgang

  • Termin auf Anfrage
  • Schmalkalden
  • 13.080,00 €


Das berufsbegleitende Bachelor-Studium richtet sich an Personen, die Wissen in den Bereichen Ingenieurwesen, Digitalisierung, BWL und Management aufbauen und den akademischen Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) erwerben möchten - ohne Unterbrechung der beruflichen Karriere und ohne Verzicht auf das regelmäßige Einommen.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage
1 weiterer Termin

> Was ist Motivation

> Die verschiedenen Motivationstypen

> Die Erkenntnisse der Motivationsforschung

> Führungsmethoden

> Motivation der eigenen Mitarbeiter
a) Mitarbeitertypen
b) Mitarbeiterbedürfnisse
c) Mitarbeiterziele
d) Hindernisse zur Motivation
e) Schwierigkeiten der Motivation

> die verschiedenen Motivationsstrategien

> die verschiedenen Motivationsmittel

> Erkenntnisse der Arbeitswissenschaften

> Erfahrungen aus der Praxis

> Praktische Fälle und Anwendungen in der täglichen Praxis


E-Learning

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • 1.080,00 €


Das Zertifikat „Information Management“ führt Sie in die Themengebiete der Business Intelligence sowie Data Science ein. Sie erlernen, wo und wie Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence) z. B. mittels Machine Learning betriebliche Entscheidungsprobleme optimieren kann. Dabei werden Ihnen fortschrittliche Analysewerkzeuge und Konzepte zur Problembewältigung vermittelt. Sie sind in der Lage Entscheidungsvorlagen für das Top-Management zu erarbeiten und schlüssig zu kommunizieren.

Die Lehrveranstaltungen des Zertifikats sind gleichzeitig ein Modul des MBA-Studiengangs „Digital & IT Management“. Daher ist es zudem möglich bei erfolgreichem Abschluss der Prüfung, sich dieses Modul bei einem späteren Einstieg in dieses Studium anrechnen zu lassen.

Wenn Sie das Zertifikat ohne Prüfung abschließen möchten, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Graduate School Rhein-Neckar.
1 ... 44 45 46

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Wissenschaften Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Wissenschaften Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha