Arbeitnehmer Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Arbeitnehmer SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.295 Schulungen (mit 8.798 Terminen) zum Thema Arbeitnehmer mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst (IfD) und dem Integrationsamt im BEM
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- 82,00 €
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Arbeitsplätze von schwerbehinderten Menschen durch monetäre und beratende Leistungen der Integrationsämter und Integrationsfachdienste gefördert werden. Anhand von Beispielen lernen Sie das Spektrum dieser Unterstützungsmöglichkeiten kennen und wo Sie das Kreuz bei einer Antragstellung setzen. Zudem zeigen wir, warum wir behinderte BEM-Berechtigte ermuntern sollten, einen Schwerbehindertenantrag zu stellen. Sie lernen das Festellungsverfahren der Versorgungsämter kennen und die arbeitsrechtliche Bedeutung des Schwerbehindertenstatus im BEM-Verfahren.
Agenda
- Schwerbehindertenstatus und Gleichstellung.Antragstellung und Widerspruchsverfahren
- Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst
- Finanzielle Förderleistungen des Integrationsamtes – Voraussetzungen für eine erfolgreiche Beantragung
- Beschäftigungssicherungszuschuss
- Fallbeispiele
Kommunikation im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) – Grundlagen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Agenda
- Herstellen von Vertrauen und Verbindlichkeit.
- Stimme und Körpersprache – Besonderheit der Telefonberatung.
- Regulierung von Nähe und Distanz – Humor in der Beratung.
- Umgang mit Widerstand in der Beratung.
- Intervention mit systemischen Fragen.
- Die Beratung als Angebot versus „Rat-Schlägen“.
- Einbindung von Vertrauenspersonen oder Vorgesetzten.
Erwerbsminderungsrente – Grundlagen und Antragstellung im BEM
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, unter welchen gesetzlichen Voraussetzungen eine Voll- oder Teilerwerbsminderungsrente gewährt wird. Wir bearbeiten anhand von Fallbeispielen gemeinsam die Antragsformulare.
Agenda
I. Gesetzliche Anspruchsvoraussetzungen für eine Voll- oder Teilerwerbsminderungsrente
II. Was tun, wenn andere Sozialleistungsträger die Beantragung einer Erwerbsminderungsrente verlangen?
III. Fallbeispiele aus der Praxis IV. Bearbeitung eines Antragsformulars, insbesondere des Selbstauskunftbogens am Bildschirm
V. Widerspruchsverfahren
VI. Arbeitsrechtliche Konsequenzen für bestehende Beschäftigungsverhältnisse
VII.Praxistipps und Recherchen
BEM – Hilfenetzwerk und Behandlungsangebote bei psychischen Erkrankungen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Agenda
• Ambulante oder stationäre Behandlung? Welche Angebote gibt es und für wen sind sie geeignet?
• Wie kommt man an einen Psychotherapieplatz und wie an eine Einweisung in die Klinik? • Wann empfiehlt sich eine psychosomatische Reha und was ist bei der Antragstellung zu beachten.
• Möglichkeiten der beruflichen Rehabilitation.
• Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen - Aufbau eines Hilfenetzwerks.
• Maßnahmen bei einem Verdacht auf Selbst- und Fremdgefährdung. • Psychiatrische Notfälle erkennen und handeln, Ansprechpartner im Falle einer berufsbedingten Traumatisierung einbinden.
Qualitätssicherung und Controlling im BEM
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- 82,00 €
Mit diesem Online-Seminar zeigen wir, wie Sie die Gesundheit der Mitarbeiter und den Erfolg Ihres BEM und BGM bewerten. Wie kommt man den Ursachen krankheitsbedingter Fehlzeiten auf die Spur? Welche Kennzahlen sind für ein betriebliches Frühwarnsystem essenziell? Wie lassen sich Demografierisiken, Stress oder die Work-Life-Balance erheben? Viele Fragen und noch mehr Antworten, die Ihre Aktivitäten auf einen Streich vom Verdacht der Sozialromantik befreien.
Agenda
I. Ziele und Evaluationskriterien für das BEM als betriebliches Management-
system
II. Wie sich Erfolg messen läßt - Geeignete Kennzahlen
III. Die Tücken einer reinen Fehlzeitenbetrachtung.
IV. Aufbau eines Berichtswesens
V. Einsatz von Befragungsinstrumenten
Dieses Online-Seminar befähigt Sie, geeignete Zielerreichungskriterien für Ihr betriebliches BEM zu definieren und die Evaluation standardisiert durchzuführen. Damit kommen Sie schnell aus dem Rechtfertigungsmodus Ihres Engagements. Sie können belegen, wie nutzstiftend das BEM für den Unternehmenserfolg und den persönlichen Erfolg der BEM-Berechtigten ist.
Psychische Erkrankungen verstehen – Grundlagen für BEM-Praktiker
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Agenda
- Was ist psychische Gesundheit?
- Wie zeigen sich psychische Störungen in der Außen- und in der Selbstwahrnehmung?
- Kommunikation im BEM bei Psychosen, Angststörungen, Depressionen, Manie oder bipolaren Störungen.
- Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf die Arbeit.
Arbeitsrechtliche Fragen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) gem. § 167 SGB IX
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Gesetzlicher Auftrag und Mindeststandards im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
Agenda
Welche Ziele verfolgt der Gesetzgeber mit seinem Auftrag an Arbeitgeber und was sind die gesetzlichen Mindeststandards in einem BEM-Prozess?
Der (messbare) Nutzen bei einer systematischen Durchführung aus Sicht von Mitarbeitern und Arbeitgebern.
Feststellung der Anspruchsberechtigung und andere Merkmale eines rechtsgültigen BEM-Einleitungsprozesses mit Formularempfehlungen.
Bedeutung von ablehnenden Entscheidungen der BEM-Berechtigten vor und im Verlauf des BEMProzesses. Rechtsbegriffe wie „Freiwilligkeit, Verpflichtungen und Zumutbarkeit“ aus der Perspektive von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
Arbeitsrechtliche Bedeutung einer BEM-Ablehnung mit Blick auf den gesetzlichen Kündigungsschutz oder dem besonderen Kündigungsschutz nach dem Schwerbehindertenrecht.
Qualitätssicherung und Controlling im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- 82,00 €
Ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) sind nicht ohne Analysen, Controlling und Qualitätssicherung denkbar. Nur was gemessen und mit Zahlen belegt ist, wird letztendlich vom Management entschieden und kann zu zielgerichteten Maßnahmen führen. Mit diesem Online-Seminar zeigen wir, wie Sie die Gesundheit der Mitarbeiter und den Erfolg Ihres BEM und BGM bewerten. Wie kommt man den Ursachen krankheitsbedingter Fehlzeiten auf die Spur? Welche Kennzahlen sind für ein betriebliches Frühwarnsystem essenziell? Wie lassen sich Demografierisiken, Stress oder die Work-Life-Balance erheben? Viele Fragen und noch mehr Antworten, die Ihre Aktivitäten auf einen Streich vom Verdacht der Sozialromantik befreien.
Agenda
Ziele und Evaluationskriterien für das BEM als betriebliches Managementsystem.
Ziele und Evaluationskriterien für die mitarbeiterbezogenen Eingliederungsprozesse.
Treiber und Indikatoren für Gesundheit im Betrieb.
Die Tücken einer reinen Fehlzeitenbetrachtung.
Wie sich Erfolg messen lässt
Umsetzungsstrategie für automatisierte Evaluationsprozesse.
Aufbau eines Berichtswesens.
Einsatz von Befragungsinstrumenten.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zum ROI eines systematischen BEM
E-Learning
Homeoffice - organisatorische, technische und rechtliche Rahmensetzungen
- 28.04.2025
- online
- 446,25 €
BEM bei Mitarbeitern mit Burnout
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Agenda
- (Selbst-) Test Stressbelastung – Test „Burnout-Inventar“.
- Was Burnout ist und was es nicht ist – medizinische Diagnostik.
- Entstehung einer chronischen Stressbelastung. - Krankheitswert und Symptome.
- Besonderheiten bei der Wiedereingliederung von Mitarbeitern mit Erschöpfungsdiagnose.
- Beratungsansätze im BEM: Wie sich die Resilienz und der Genesungsprozess fördern lassen.
- Verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen im Eingliederungsprozess von Burnout-Betroffenen.