Seminare
Seminare

Arbeitnehmer Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Arbeitnehmer Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.295 Schulungen (mit 8.798 Terminen) zum Thema Arbeitnehmer mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • 82,00 €


In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Arbeitsplätze von schwerbehinderten Menschen durch monetäre und beratende Leistungen der Integrationsämter und Integrationsfachdienste gefördert werden. Anhand von Beispielen lernen Sie das Spektrum dieser Unterstützungsmöglichkeiten kennen und wo Sie das Kreuz bei einer Antragstellung setzen. Zudem zeigen wir, warum wir behinderte BEM-Berechtigte ermuntern sollten, einen Schwerbehindertenantrag zu stellen. Sie lernen das Festellungsverfahren der Versorgungsämter kennen und die arbeitsrechtliche Bedeutung des Schwerbehindertenstatus im BEM-Verfahren.

Agenda 

- Schwerbehindertenstatus und Gleichstellung.Antragstellung und Widerspruchsverfahren

- Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst 

- Finanzielle Förderleistungen des Integrationsamtes – Voraussetzungen für eine erfolgreiche Beantragung 

- Beschäftigungssicherungszuschuss 

- Fallbeispiele

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


In diesem Online-Seminar beleuchten wir unterschiedliche Gesprächssituationen im BEM. Wie gelingt eine auf Vertrauen basierende, empathische Kommunikation, gepaart mit klaren Zielen und wechselseitiger Verbindlichkeit?
Agenda 
- Herstellen von Vertrauen und Verbindlichkeit. 
- Stimme und Körpersprache – Besonderheit der Telefonberatung. 
- Regulierung von Nähe und Distanz – Humor in der Beratung.
- Umgang mit Widerstand in der Beratung. 
- Intervention mit systemischen Fragen. 
- Die Beratung als Angebot versus „Rat-Schlägen“. 
- Einbindung von Vertrauenspersonen oder Vorgesetzten.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


In diesem Online-Seminar erfahren Sie, unter welchen gesetzlichen Voraussetzungen eine Voll- oder Teilerwerbsminderungsrente gewährt wird. Wir bearbeiten anhand von Fallbeispielen gemeinsam die Antragsformulare.

Agenda

I. Gesetzliche Anspruchsvoraussetzungen für eine Voll- oder Teilerwerbsminderungsrente 

II. Was tun, wenn andere Sozialleistungsträger die Beantragung einer Erwerbsminderungsrente verlangen? 

III. Fallbeispiele aus der Praxis IV. Bearbeitung eines Antragsformulars, insbesondere des Selbstauskunftbogens am Bildschirm 

V. Widerspruchsverfahren 

VI. Arbeitsrechtliche Konsequenzen für bestehende Beschäftigungsverhältnisse 

VII.Praxistipps und Recherchen

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


In diesem Online-Seminar stellen wir Ihnen verschiedene Hilfs- und Therapieangebote sowie die entsprechenden Anlaufstellen vor. So können Sie besser einschätzen, welche Beratungs- und Therapieoptionen im Bedarfsfall in Betracht kommen und wissen, an welche Stellen Sie Betroffene verweisen können. Darüber hinaus lernen Sie, welche ernst zu nehmenden Anzeichen es für eine Selbst- oder Fremdgefährdung gibt und was in diesen Fällen konkret zu tun ist.
Agenda 
• Ambulante oder stationäre Behandlung? Welche Angebote gibt es und für wen sind sie geeignet? 
• Wie kommt man an einen Psychotherapieplatz und wie an eine Einweisung in die Klinik? • Wann empfiehlt sich eine psychosomatische Reha und was ist bei der Antragstellung zu beachten. 
• Möglichkeiten der beruflichen Rehabilitation. 
• Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen - Aufbau eines Hilfenetzwerks. 
• Maßnahmen bei einem Verdacht auf Selbst- und Fremdgefährdung. • Psychiatrische Notfälle erkennen und handeln, Ansprechpartner im Falle einer berufsbedingten Traumatisierung einbinden.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • 82,00 €


Mit diesem Online-Seminar zeigen wir, wie Sie die Gesundheit der Mitarbeiter und den Erfolg Ihres BEM und BGM bewerten. Wie kommt man den Ursachen krankheitsbedingter Fehlzeiten auf die Spur? Welche Kennzahlen sind für ein betriebliches Frühwarnsystem essenziell? Wie lassen sich Demografierisiken, Stress oder die Work-Life-Balance erheben? Viele Fragen und noch mehr Antworten, die Ihre Aktivitäten auf einen Streich vom Verdacht der Sozialromantik befreien.

Agenda

I. Ziele und Evaluationskriterien für das BEM als betriebliches Management-

system

II. Wie sich Erfolg messen läßt - Geeignete Kennzahlen

III. Die Tücken einer reinen Fehlzeitenbetrachtung.

IV. Aufbau eines Berichtswesens

V. Einsatz von Befragungsinstrumenten

Dieses Online-Seminar befähigt Sie, geeignete Zielerreichungskriterien für Ihr betriebliches BEM zu definieren und die Evaluation standardisiert durchzuführen. Damit kommen Sie schnell aus dem Rechtfertigungsmodus Ihres Engagements. Sie können belegen, wie nutzstiftend das BEM für den Unternehmenserfolg und den persönlichen Erfolg der BEM-Berechtigten ist.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Dieses Online-Seminar soll auf der einen Seite Orientierung schaffen und auf der anderen Seite dafür sensibilisieren, daß Stereotype und Vorurteile wenig hilfreich sind. Sie erfahren, wie sich psychische Erkrankungen zeigen und werden feststellen, wie viele dieser Symptome Sie auch von sich selbst kennen.
Agenda 
- Was ist psychische Gesundheit? 
- Wie zeigen sich psychische Störungen in der Außen- und in der Selbstwahrnehmung? 
- Kommunikation im BEM bei Psychosen, Angststörungen, Depressionen, Manie oder bipolaren Störungen. 
- Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf die Arbeit.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Wir starten gemeinsam da, wo im Beratungsalltag Ihre rechtlichen Fragen entstehen. Im Live-Seminar erwartet Sie statt trockener Juristenmaterie exklusives Wissen von Praktikern für Praktiker und konkrete Umsetzungshilfe. Denn interessant ist nicht allein der Wortlaut eines Gesetzes, sondern wie man es auslegt und daraus Nutzen zieht!
Gesetzlicher Auftrag und Mindeststandards im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) 
Agenda 
Welche Ziele verfolgt der Gesetzgeber mit seinem Auftrag an Arbeitgeber und was sind die gesetzlichen Mindeststandards in einem BEM-Prozess? 
Der (messbare) Nutzen bei einer systematischen Durchführung aus Sicht von Mitarbeitern und Arbeitgebern. 
Feststellung der Anspruchsberechtigung und andere Merkmale eines rechtsgültigen BEM-Einleitungsprozesses mit Formularempfehlungen. 
Bedeutung von ablehnenden Entscheidungen der BEM-Berechtigten vor und im Verlauf des BEMProzesses. Rechtsbegriffe wie „Freiwilligkeit, Verpflichtungen und Zumutbarkeit“ aus der Perspektive von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. 
Arbeitsrechtliche Bedeutung einer BEM-Ablehnung mit Blick auf den gesetzlichen Kündigungsschutz oder dem besonderen Kündigungsschutz nach dem Schwerbehindertenrecht.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • 82,00 €


Ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) sind nicht ohne Analysen, Controlling und Qualitätssicherung denkbar. Nur was gemessen und mit Zahlen belegt ist, wird letztendlich vom Management entschieden und kann zu zielgerichteten Maßnahmen führen. Mit diesem Online-Seminar zeigen wir, wie Sie die Gesundheit der Mitarbeiter und den Erfolg Ihres BEM und BGM bewerten. Wie kommt man den Ursachen krankheitsbedingter Fehlzeiten auf die Spur? Welche Kennzahlen sind für ein betriebliches Frühwarnsystem essenziell? Wie lassen sich Demografierisiken, Stress oder die Work-Life-Balance erheben? Viele Fragen und noch mehr Antworten, die Ihre Aktivitäten auf einen Streich vom Verdacht der Sozialromantik befreien. 


Agenda 

Ziele und Evaluationskriterien für das BEM als betriebliches Managementsystem. 

Ziele und Evaluationskriterien für die mitarbeiterbezogenen Eingliederungsprozesse. 

Treiber und Indikatoren für Gesundheit im Betrieb.

Die Tücken einer reinen Fehlzeitenbetrachtung. 

Wie sich Erfolg messen lässt 

Umsetzungsstrategie für automatisierte Evaluationsprozesse. 

Aufbau eines Berichtswesens.

Einsatz von Befragungsinstrumenten. 

Wissenschaftliche Erkenntnisse zum ROI eines systematischen BEM

E-Learning

  • 28.04.2025
  • online
  • 446,25 €
3 weitere Termine

Seit der verstärkten Einführung von Homeoffice zur Eindämmung der Corona Pandemie hat die rechtliche und organisatorische Diskussion zum Thema Homeoffice deutlich zugenommen. Aber auch die sich ändernden Wünsche der Beschäftigten nach flexibleren Formen der Arbeitszeitgestaltung erhöhen den Druck auf Arbeitgeber, den Wünschen nach Homeoffice nachzugeben. Der Gesetzgeber hat sich mit unterschiedlichen Definitionen und Gesetzesentwürfen in dessen Gestaltung eingeschaltet und plant ein spezielles Gesetz zu verabschieden, dass die näheren Bedingungen und Voraussetzungen zur Einführung von Homeoffice regeln soll.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Burnout eine „Mode-Erkrankung“ oder doch „nur“ eine Depression? In diesem Modul wird aufgezeigt, dass auch andere Erkrankungen Ursache chronischer Erschöpfung sein können. Ein effizienter Beratungsleitfaden von der Analyse bis zur Maßnahmenplanung bei „Burnout-Verdacht“ wird vorgestellt.
Agenda 
- (Selbst-) Test Stressbelastung – Test „Burnout-Inventar“. 
- Was Burnout ist und was es nicht ist – medizinische Diagnostik. 
- Entstehung einer chronischen Stressbelastung. - Krankheitswert und Symptome. 
- Besonderheiten bei der Wiedereingliederung von Mitarbeitern mit Erschöpfungsdiagnose. 
- Beratungsansätze im BEM: Wie sich die Resilienz und der Genesungsprozess fördern lassen. 
- Verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen im Eingliederungsprozess von Burnout-Betroffenen.

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Arbeitnehmer Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Arbeitnehmer Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha