IT-Security-Seminare: Schlüssel zur Sicherheit in Zeiten der Vernetzung
Im Rahmen der Digitalisierung wächst nicht nur die Menge an wirtschaftlich relevanten Daten, auch deren Vernetzung wird immer wichtiger. Um konkurrenzfähig zu bleiben, ist für viele Unternehmen die schnelle Verarbeitung und Übermittlung umfangreicher Datenmengen ein wettbewerbsrelevanter Faktor. Das gilt unabhängig von der Größe: Mittelständische Betriebe benötigen die entsprechenden Kompetenzen ebenso wie internationale Konzerne. Mit dem Umfang und der Dynamik des Datentransfers wächst auch die Bedeutung von Cyber Security. Die IT-Sicherheit befasst sich dabei mit dem Schutz des eigenen Know-hows nach außen ebenso wie mit der datenschutzrechtlichen Konformität der internen Informationsverarbeitung. IT-Security-Seminare vermitteln daher unerlässliche Kompetenzen für den unternehmerischen Erfolg in einer vernetzten Wirtschaft.Was umfasst IT-Sicherheit?
Der Begriff Informationssicherheit bezieht sich auf die Gewährleistung, dass unternehmensinterne Informationen der vollständigen Kontrolle des Betriebs unterstehen. Das heißt, dass die zuständigen Manager im Bereich IT Informationsflüsse und -zugänge gestalten sowie Datenverlust und Angriffe von außen unterbinden. IT-Sicherheit befasst sich mit Informationssicherheit, insoweit Informationen im Rahmen von Informationstechnik erhoben, verarbeitet, gespeichert und versendet werden. Zu den Dimensionen, die eine IT-Security-Weiterbildung abdeckt, gehören deshalb Themen wie:- Schutzmaßnahmen im Software-Bereich wie Firewalls und Anti-Viren-Programme
- Verschlüsselung sensibler Daten im Transfer, vor allem über das Internet
- Einrichtung von Sandboxes zur Isolierung von Schadprogrammen
- Kontrolle des internen Datenflusses durch Zugangsbeschränkung und -überwachung
- Notfallprozeduren im Fall von Cyber-Attacken
- Überprüfung der datenschutzrechtlichen Kompatibilität getroffener Sicherheitsmaßnahmen
- Sensibilisierung von Mitarbeitern für den sicheren Umgang mit Daten
- Protokollierung der Umsetzung getroffener Maßnahmen in IT-Audits
IT-Security-Seminare bündeln diese Kompetenzen oft in einer Form, die den Teilnehmern zertifizierbare Fähigkeiten über die Grundlagen der IT-Sicherheit verleihen. Diese sollten dem vom Bundesministerium für Sicherheit und Informationstechnologie (BSI) erarbeiteten Standard für den IT-Grundschutz genügen.
Welche Kompetenzen vermitteln IT-Security-Seminare?
IT-Security gehört zu den Aufgaben, die im Rahmen des Managements nach dem Top-Down-Prinzip implementiert werden: Ein zentrales IT-Sicherheitsmanagement erstellt hier ein umfassendes Schutzkonzept, das der komplexen Aufgabe genügen muss, drei gleichermaßen wichtige Dimensionen von Informationssicherheit miteinander zu vereinbaren:- Effizienz des Datenflusses
- Sicherheit der IT-Infrastruktur
- Datenschutz der Mitarbeiter
IT-Security-Seminare vermitteln die Kompetenzen, diese Ziele in einer integrierten Strategie zu vereinen, die dabei auch die unterschiedlichen Phasen der Umsetzung in den Blick nimmt:
- die Risikoanalyse ermittelt den Sicherheitsbedarf und die relevanten Einsatzgebiete von Sicherheitsmaßnahmen;
- die Implementierung setzt den erhobenen Bedarf im Rahmen von konkreten Prozessen um;
- einmal implementierte Strategien unterliegen der Aufrechterhaltung durch IT-Mitarbeiter und Netzwerkadministratoren;
- eine kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung der Strategie gewährleistet das interne Qualitätsmanagement und gegebenenfalls externe IT-Berater.
Auf allen Ebenen ist es von Vorteil, wenn sich die Handelnden im Unternehmen an etablierten Vorgaben und Best-Practice-Modellen orientieren. Aus diesem Grund folgen viele IT-Security-Weiterbildungen dem vom BSI eingerichteten Standard für den IT-Grundschutz, der wiederum auf der international anerkannten Norm ISO 27001 basiert.
Für wen sind IT-Security-Seminare empfehlenswert?
Die Planung und Umsetzung einer Sicherheitsstrategie im Bereich IT ist Aufgabe des gehobenen Managements. Dennoch bietet sich der Besuch eines IT-Security-Seminars für eine ganze Reihe weiterer Mitarbeiter mit Spezialisierungen in Informationstechnik und Datenverarbeitung an. Denn die Aufrechterhaltung, Überprüfung und Optimierung der unternehmenseigenen Sicherheitsstrategie obliegt teils eigenen Management-Abteilungen und ist teils unterhalb der Führungsebene angesiedelt. So profitieren von den Kursen unter anderem:- Leiter und Spezialisten aus IT- und EDV-Abteilungen
- Datenschutzbeauftragte des Unternehmens
- Netzwerk- und Systemadministratoren
- IT-Sicherheitsbeauftragte und IT-Verantwortliche
- Mitarbeiter im Bereich Controlling sowie im Qualitäts- und Projektmanagement
- selbständige IT-Berater und Mitarbeiter von IT-Agenturen
Die in den Weiterbildungen vermittelten Kompetenzen sind nicht nur nach verschiedenen Anwendungsgebieten, sondern auch bezüglich ihrer Vorgabe zu Vorkenntnissen ausdifferenziert: Für den Aufbau von Sicherheitsstrukturen empfehlen sich Seminare, die sich die erstmalige Aneignung der Kenntnisse zum Ziel setzen, die die Einrichtung eines BSI-konformen IT-Grundschutzes erlauben. Daneben profitieren aber auch bereits geschulte Mitarbeiter von einer Vertiefung und einer Weiterbildung zu den neuesten Entwicklungen – denn sowohl die Bedrohungen als auch die Lösungen entwickeln sich kontinuierlich weiter.
Warum sollten Unternehmen in IT-Security-Weiterbildungen investieren?
IT-Security-Seminare erhöhen die betriebseigenen Ressourcen in einem Bereich, dessen Bedeutung heute schon zentral ist und in Zukunft noch zunehmen wird. Die Umsetzung einer effektiven IT-Sicherheitsstrategie schützt Firmen gegen Cyber-Attacken und Wirtschaftsspionage und wird so zu einer überlebensnotwendigen Kompetenz. Und: Je umfangreicher die unternehmensinternen IT-Kenntnisse ausfallen, umso weniger muss der Betrieb auf kostenintensive externe Berater ausweichen. für Selbständige im IT-Bereich stellt der Nachweis einer IT-Security-Weiterbildung ein gewichtiges Argument für potenzielle Kunden dar, für Angestellte wiederum eine substanzielle Aufwertung des Lebenslaufs, auch im Hinblick auf Aufstiegschancen.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.101 Schulungen (mit 9.218 Terminen) zum Thema IT-Security mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
IBM AS28G - BRMS for IBM i, including Cloud Storage Solutions for i
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Overview
This course covers the features and functions supported by Backup Recovery and Media Services (BRMS). BRMS is an integrated and comprehensive tool for managing backup, recovery, archive, and retrieval operations for a single Power system with IBM i or multiple systems with IBM i at a site or across a BRMS Network. The lectures describe how to perform the supported functions when using a 5250 emulation session, when using System i Navigator, and when using IBM Navigator for i. Students will then have the opportunity to practice in lab exercises what they have learned in lecture.

React Native - das Grundlagenseminar
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Sie können die Komponenten mit Styles versehen und responsive Layouts erstellen. Sie können mit Listen und Formularen arbeiten und wissen, wie Sie Daten zwischen Komponenten austauschen. Sie können mit Redux den Zustand ihrer Anwendung verwalten und mit React Navigation die Navigation zwischen den Bildschirmen ihrer Anwendung realisieren. Sie können auf native Gerätefunktionen zugreifen und wissen, wie Sie ihre Anwendung im Google Play Store oder im App Store von Apple veröffentlichen.
SAP Crystal Reports Einführung für Anfänger
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
SQL Server 2022/2019/2017/2016/2014 Grundlagen für Administratoren
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
T-SQL Aufbau für Professionals
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Veeam Backup & Replication V12 für VMware vSphere und Microsoft HyperV
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Weiterhin können Sie komplette VMs, Dateien, Tabellen, AD Objekte, Postfächer, E-Mails, etc. wieder herstellen und den Veeam Server als auch die Backup Daten gegen Ransomeware Angriffe schützen.
Netzwerk-Technologien komplett
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Am Ende des Seminars sollten die Teilnehmenden in der Lage sein:
- Netzwerke zu verstehen: Die Teilnehmenden sollen die Grundlagen der Netzwerktechnologie kennenlernen, darunter die verschiedenen Netzwerktypen, -architekturen und -topologien.
- Netzwerkkomponenten zu identifizieren: Die Teilnehmenden sollen die verschiedenen Komponenten in einem Netzwerk erkennen können, wie Router, Switches, Access Points und Server.
- Netzwerkprotokolle und -dienste zu beherrschen: Die Teilnehmenden sollen die wichtigsten Netzwerkprotokolle wie TCP/IP, DHCP, DNS und NAT verstehen und deren Funktionsweise und Konfiguration erlernen.
- Netzwerksicherheit zu gewährleisten: Die Teilnehmenden sollen die Grundlagen der Netzwerksicherheit verstehen, einschließlich Verschlüsselung, Authentifizierung und Firewalls, um die Sicherheit des Netzwerks zu gewährleisten.
- Netzwerke zu planen und zu implementieren: Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, Netzwerke zu entwerfen, zu planen und zu implementieren, unter Berücksichtigung der Anforderungen und Best Practices für eine optimale Leistung und Skalierbarkeit.
- Netzwerkfehler zu identifizieren und zu beheben: Die Teilnehmenden sollen die grundlegenden Fehlerbehebungstechniken kennenlernen, um Netzwerkprobleme zu erkennen, zu diagnostizieren und effektive Lösungen zu finden.
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage