Innovationsmanagement-Seminare für eine professionelle Umsetzung von Ideen auf dem Markt
Die moderne Marktwirtschaft lebt vom Wandel. Innovationen in den Produktionsprozessen, die Entwicklung von effizienteren Arbeitsabläufen, neue Ideen für Dienstleistungen – kreatives Denken ist ein Schlüssel zur Konkurrenzfähigkeit. Waren Neuerungen im technologischen und organisatorischen Bereich schon immer ein Innovationsmotor, so hat die Digitalisierung hier wie dort eine Revolution ausgelöst. Teils umfassende Neustrukturierungen werden so in vielen Unternehmensbereichen notwendig. Die Nutzung riesiger Datenmengen und die Ausrichtung auf immer anspruchsvollere Kunden führen zu eigenständigen Vorgehensweisen bei der Strategieplanung wie etwa im Konzept des Design Thinking. Der Grund: Auch die besten Ideen bleiben wirkungslos, wenn sie nicht betriebswirtschaftlich kompetent geplant und umgesetzt werden. Hier setzen Innovationsmanagement-Seminare an. Sie ermöglichen es den Teilnehmern, kreative Gedanken in betriebliche Innovationsprozesse zu übertragen. Inhaltlich fokussieren Innovationsmanagement-Schulungen dabei auf die ganzheitliche Betrachtung von Innovationen: Innovationsstrategien zielen auf die effiziente Einbettung von Neuerungen und Veränderungen in den gesamten Arbeitsablauf ab.Was macht ein Innovationsmanager?
Die Bezeichnung Innovationsmanager beschreibt kein eigenständiges Berufsbild, sondern eine funktionale Ausrichtung, die in der Regel auf einer betriebswirtschaftlichen Ausbildung aufbaut. Innovationsmanagement-Schulungen vermitteln die Kenntnisse, die notwendig sind, um Entwicklungsideen in Innovationsprojekte umzusetzen. Ziel ist die Verwandlung von kreativen Ideen für Produkte, Dienstleistungen oder Produktions- und Organisationsprozesse in wirtschaftliche Arbeitsabläufe. Die Person, die innerhalb der Betriebsorganisation die Rolle eines Innovationsmanagers übernimmt, übersetzt damit Zielvorstellungen in ein innerbetriebliches Change Management. Darüber hinaus obliegt ihr auch die Aufgabe, die Innovationskultur eines Unternehmens zu beeinflussen und positiv zu gestalten. Der Kern ihres Auftrags ist zweigeteilt, er besteht aus:- dem Anstoßen und Kanalisieren von Innovationsprozessen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen
- der Implementierung von Innovationsstrategien, die von klassischen Stage-Gate-Prozessen bis zu flexiblem Design Thinking reichen können.
Innovationsmanagement-Seminare vermitteln damit funktionsübergreifende Kompetenzen, die je nach Schwerpunktsetzung unterschiedliche Betriebsbereiche in ihren Innovationsprozessen miteinander verbinden. Der Innovationsmanager kann dabei so unterschiedliche Entwicklungen begleiten wie die Konzeption von Produkten und Dienstleistungen oder die strategische Ausrichtung des Unternehmens in Produktion oder Organisation.
Was lernt man in Innovationsmanagement-Seminaren?
Im Innovationsmanagement geht es um die Implementierung von Abläufen über mehrere Unternehmensbereiche hinweg oder sogar die Etablierung einer bestimmten Innovationskultur. Da diese Aufgaben per Definition funktionsübergreifend sind, ist das Angebot an Innovationsmanagement-Seminaren entsprechend ausdifferenziert. Eine Reihe eigenständiger Innovationsarten kann dabei unterschieden werden. Je nach Anwendungsbereich geht es um Innovationen etwa in:- der Produktentwicklung von der Konzipierung bis zur Serienreife
- der Umsetzung von Dienstleistungen aus der Perspektive des Kunden: Design Thinking
- der Neuausrichtung von Organisationsprozessen im Unternehmen
- der effizienten Nutzung von Informationen im innerbetrieblichen Ablauf im Rahmen des Wissensmanagements
- der Implementierung von Innovationsprozessen und -strategien im Qualitätsmanagement
Diesen unterschiedlichen Einsatzbereichen gemeinsam ist die Ausrichtung auf eine möglichst erfolgreiche Umsetzung von Ideen in Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse im Rahmen einer effizienten Innovationsorganisation.
Für wen sind Innovationsmanagement-Seminare eine relevante Fortbildung?
Der Personenkreis innerhalb von Unternehmen, für den Innovationsmanagement-Schulungen einschlägig sind, ist nicht an einzelne Unternehmensbereiche gekoppelt. Mitarbeiter und Führungskräfte, die im mittleren und auch im gehobenen Management mit Planungs- und Strategieaufgaben betraut sind und über eine betriebswirtschaftliche oder kaufmännische Ausbildung verfügen, bieten sich hierfür an. Das Wissen, das in Innovationsmanagement-Seminaren vermittelt wird, verleiht ihnen die Fertigkeiten, Innovationen im Unternehmen systemisch in betriebswirtschaftlich relevante Größen umzusetzen. Hierbei kann es sich um Abläufe, Organisationsformen, Informationsflüsse, Produkte oder Dienstleistungen handeln. Relevante Abteilungen umfassen F&E, Personalwesen, IT und EDV, Energiemanagement, Marketing oder Logistik. Innovation durchdringt das gesamte Unternehmen und wirkt sich auf verschiedene Bereiche unterschiedlich aus. Das Innovationsmanagement hat zur Aufgabe, diese Veränderungen zu überblicken und in bestehende Strukturen einzubetten.Wie profitieren Unternehmen von Innovationsmanagement-Seminaren?
Kreative Ideen sind die Grundlage des Unternehmenserfolgs. Ob es sich dabei um ein neues Produkt handelt, eine Dienstleistung mit Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt oder auch um die Neugestaltung von Organisation oder internen Prozessen – Kreativität ist der Rohstoff der Marktwirtschaft. Allerdings ist sie auch nicht mehr als das: Erst ihre Übersetzung in betriebswirtschaftlich fassbare Dimensionen macht eine Idee profitabel. Deren Planung, Koordination und strategische Umsetzung ist die Aufgabe des Innovationsmanagers. Er steigert damit die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens systemisch und als integraler Bestandteil des Managements. Kompetenzen im Innovationsmanagement nutzen Betriebe entsprechend auf allen Ebenen. Die Mitarbeiter selbst profitieren von entsprechenden Seminaren natürlich ebenfalls: Sie stärken ihr Profil über eine essentielle Fähigkeit im gehobenen Management und empfehlen sich so für höhere Aufgaben.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 739 Schulungen (mit 2.840 Terminen) zum Thema Innovationsmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Strategic Decision Making Program
- 08.09.2025- 10.09.2025
- Düsseldorf
- 3.950,00 €
3.555,00 €
Dieses Weiterbildungsprogramm richtet sich an erfahrene Führungskräfte, die strategisches Denken und Handeln erlernen möchten und damit bessere und zielführendere Entscheidungen treffen können. Während des Programms erlernen Sie mit Hilfe von Experimenten, Rollenspielen (wie War Gaming) und KI-gestützten Computersimulationen, wie strategisches Denken, Entscheiden und Handeln dazu beiträgt, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Programms erhalten Sie ein WHU Executive Education Certificate.

- 21.05.2025- 23.05.2025
- Stuttgart
- 3.000,00 €
Die St.Galler Business Days tragen diesen drei Anforderungen Rechnung: Sie widmen sich den Aspekten einer modernen Unternehmensführung aus einer ganzheitlichen Perspektive und integrieren dabei die Schnittstellen zwischen Strategie, Organisation, Führung und Kultur.

Webinar
- 30.05.2025- 25.06.2025
- online
- 1.475,60 €

Webinar
Künstliche Intelligenz 360°: Einstieg in die KI-Welt
- 12.05.2025- 13.05.2025
- online
- 773,50 €
Grundlagen, Anwendung und Chancen
Künstliche Intelligenz entwickelt sich exponentiell und stellt die aktuell mit Abstand wichtigste Tech-Innovation dar. Sie ist in unserem Alltag bereits fest angekommen und Bestandteil von Tools, die wir täglich nutzen. Wir interagieren bereits an vielen Stellen mit KI, ohne es überhaupt zu ahnen. Dennoch stehen wir erst am Anfang der KI-Entwicklung und ihrem direkten Einfluss auf praktisch alle Lebensbereiche. Um mit der technologischen Entwicklung Schritt halten zu können, ist es unerlässlich, sich mit dieser durchschlagenden Technologie zu beschäftigen, um nachhaltiges Basiswissen aufzubauen.
Dieses eintägige Seminar bietet Ihnen einen kompakten, aber hochinformativen und aktuellen Rundumblick auf Künstliche Intelligenz. Sie lernen deren Funktionsweise kennen und verstehen auch ohne IT-Vorkenntnisse, wie deutlich sich KI von der konventionellen Software-Welt abgrenzt. Sie erhalten darüber hinaus nicht nur einen Überblick über sinnvolle Anwendungsfälle im beruflichen Kontext, sondern diskutieren zusammen mit unserem Referenten auch Chancen und Risiken der KI sowie rechtliche Rahmenbedingen, wie sie sich beispielsweise aus dem "AI Act" der EU ergeben. Eine realistische Prognose zur KI-Zukunft rundet das Seminar ab.

E-Learning
Digitale Kompetenzwerkstatt (IHK) - online
- 29.04.2025- 05.09.2025
- online
- 2.490,00 €
Unsere Arbeitswelt wird zunehmend von digitalen Technologien und Arbeitsweisen geprägt. Neue digitale Werkzeuge und Plattformen verändern kontinuierlich die Art und Weise, wie Mitarbeitende, Unternehmen und Kunden miteinander arbeiten, kommunizieren und interagieren. Der wachsende Trend hin zu virtuellen Teams und digitaler Zusammenarbeit erfordert ein weitreichendes Verständnis für digitale Lösungen und die Bereitschaft zur Veränderung.
Der IHK-Zertifikatslehrgang Digitale Kompetenzwerkstatt (IHK) - Future Skills und Mindset für die Innovationstreiber von morgen vermittelt nicht nur breitgefächertes Wissen, sondern auch praxisnah wesentliche Fähigkeiten und ein zukunftsorientiertes Mindset, um die notwendigen Technologien, Methoden und Herausforderungen der Digitalisierung optimal zu nutzen, sich flexibel auf die ständigen Veränderungen einzustellen und souverän in der digitalen Arbeitswelt zu agieren. Eine Weiterbildung in digitaler Kompetenz ist heute entscheidend, um auf die dynamischen Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts vorbereitet zu sein.

Webinar
- 02.05.2025- 28.05.2025
- online
- 1.475,60 €

- 16.06.2025- 18.06.2025
- St. Gallen
- 4.400,00 €
Das Management ist dafür verantwortlich, den zukünftigen Erfolg und damit die langfristige Lebensfähigkeit der Unternehmung zu sichern. Dafür braucht es zielführende Strategien,
welche die Spannungsfelder Strategie, Struktur und Kultur sowie die rasende Dynamik der Veränderungen einschliessen. Exzellentes Wissen, Können und das Anwenden der geeigneten Tools sind Garanten für die zielführende Umsetzung. Die Qualität des Managements zeigt sich in den langfristig erzielten Resultaten. Das Seminar ist konsequent darauf ausgerichtet, die vermittelten Inhalte praxistauglich umsetzen zu können.

Crazy Days for Leaders: Das ganz andere Führungs-Training mit Barbara Messer
- 12.05.2025- 13.05.2025
- Berlin
- 2.368,10 €

Haufe Coaching Ausbildung: Zertifizierte:r systemische:r Business Coach:in
- 05.05.2025- 01.07.2026
- Eching
- 10.698,10 €

Professional Scrum Product Owner - Advanced (PSPO-A)
- 19.05.2025- 20.05.2025
- Hamburg
- 2.130,10 €
Das Seminar Professional Scrum Product Owner - Advanced (PSPO-A) ist eine praxisorientierte Schulung, die Ihnen als erfahrenem Product Owner und / oder Produktmanager hilft, Ihre Fähigkeiten zu erweitern, eine Vision zu entwickeln, Ihre Hypothesen zu validieren und letztendlich Ihren Stakeholdern einen Mehrwert zu liefern. Die Inhalte des Seminars gehen über die Themen des Professional Scrum Product Owner (PSPO) Kurses (Seminar 9036) hinaus. Durch das Erkunden der vielen Positionen / Haltungen eines professionellen Product Owners, vertiefen Sie Ihr Verständnis für Ihre Rolle um die täglichen Herausforderungen meistern zu können. Nach dieser Schulung verstehen Sie besser, was es bedeutet, Werte zu schaffen und wie Sie diese Werte innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens zum Ausdruck bringen können. Sie haben ein klares Verständnis von agilem Produktmanagement, um Ihre Reise als Productowner fortzusetzen. Außerdem kennen Sie verschiedene Typen von Stakeholdern, die Sie als Product Owner vertreten, und erfahren, wie Sie am besten mit ihnen zusammenarbeiten. ...
