Seminare zum Thema Pharma/Medizin
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 707 Schulungen (mit 1.656 Terminen) zum Thema Pharma/Medizin mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:E-Learning
Qualitätsmanager*in im Gesundheitswesen (IHK)
- 09.09.2025- 04.11.2025
- online
- 1.800,00 €
Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die gesetzlichen Rahmenbedingungen, aktuelle Normen und Richtlinien sowie praxisbewährte Methoden zur Optimierung von Prozessen im Gesundheitsbereich. Neben der strategischen Planung und Umsetzung eines QMS werden auch die Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Qualitätskultur behandelt.
Besonderes Augenmerk liegt auf den Anforderungen spezifischer Gesundheitseinrichtungen wie Arztpraxen, Kliniken, Pflegeeinrichtungen oder medizinischen Versorgungszentren (MVZ). Anhand praxisnaher Beispiele lernen Sie, Qualitätsmanagement in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren und weiterzuentwickeln.
Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, als Qualitätsmanager*in Prozesse zu analysieren, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und qualitätsfördernde Maßnahmen im Unternehmen umzusetzen.

Webinar
Ausbildung zum Auditor in der Medizinprodukteindustrie.
- 07.05.2025- 08.05.2025
- online
- 1.481,55 €
Für Unternehmen, die nach ISO 13485 / EN ISO 13485 zertifiziert sind oder die US-amerikanische 21 CFR Part 820 (Quality System Regulation) einhalten müssen, sind interne Audits eine regulatorische Anforderung.
Diese Audits dienen nicht nur dem Nachweis der Konformität mit den jeweiligen regulatorischen QMS-Anforderungen und der Überprüfung der Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems, sondern sind auch ein hervorragendes Instrument Verbesserungspotenziale zu erkennen. Das Erkennen von Verbesserungspotenzialen hilft, möglichen Abweichungen von regulatorischen Anforderungen und den damit verbundenen Kosten vorzubeugen, wodurch die Unternehmensleistung gesteigert werden kann.
Als Auditor in der Medizinprodukteindustrie sind Sie dafür verantwortlich, die Einhaltung der Anforderungen gemäß ISO 13485 / EN ISO 13485 sowie weiterer relevanter regulatorischer Vorgaben, wie z.B. 21 CFR Part 820, der Verordnung (EU) 2017/745 (MDR) oder der Verordnung (EU) 2017/746 (IVDR), zu überprüfen. Diese Überprüfung kann sowohl bei Herstellern als auch bei Lieferanten oder anderen Wirtschaftsakteuren, wie z.B. Händlern, erforderlich sein.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die geforderten Audits planen, strukturieren und durchführen, um die Konformität des Qualitätsmanagementsystems eines Unternehmens zu auditieren und die Ergebnisse entsprechend zu dokumentieren.
In praxisorientierten Workshops üben und vertiefen Sie, wie Sie konform, effizient und praxisnah Audits in der Medizinprodukteindustrie durchführen und souverän mit Konfliktsituationen umgehen.

Webinar
ISO-13485-Schulung: Qualitätsmanagement Medizinprodukte
- 26.05.2025
- online
- 785,40 €

Webinar
Biotribologie in der Medizintechnik: Prüfverfahren und Versagensmechanismen bei Implantaten
- 18.11.2025- 19.11.2025
- online
- 1.250,00 €
Die Biotribologie ist entscheidend für die Entwicklung langlebiger Implantate. Ein tiefes Verständnis von Reibung, Verschleiß und Schmierung hilft, Materialien zu optimieren und deren Haltbarkeit zu maximieren.
Moderne Labortestverfahren ermöglichen präzise Analysen, während das Wissen um Tribokorrosion hilft, Schäden zu minimieren. Ebenso wichtig sind die regulatorischen Anforderungen, die Normen und Sicherheitsstandards vorgeben.
Zukunftsweisende Materialinnovationen und smarte Implantate bieten neue Möglichkeiten. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und gestalten Sie die Medizintechnik von morgen!
In der modernen Medizintechnik sind Innovation und Präzision entscheidend – besonders bei Implantaten. Unser Seminar vermittelt Ihnen tiefgehendes Wissen über Biotribologie, um die Haltbarkeit, Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Implantaten gezielt zu optimieren.
Sie vertiefen Ihr Verständnis biotribologischer Prinzipien und deren Anwendung in der Medizintechnik und erfahren, wie aktuelle Labortechniken helfen, Materialien präzise zu analysieren und zu verbessern.
Sie lernen, wie Sie mechanischen Verschleiß und Korrosion reduzieren, um Implantate langlebiger zu machen. Sie erhalten wertvolle Einblicke in Normen und Standards, die für Zulassungen essenziell sind. Bleiben Sie so am Puls der Entwicklung mit smarten Materialien und innovativen Implantattechnologien.
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Medizintechnik...

IEC 60601-1: Sicherheitsstandards für medizinische elektrische Geräte.
- 22.05.2025
- Nürnberg
- 886,55 €
Die Gewährleistung der Sicherheit ist bei elektrischen Medizinprodukten von grundlegender Bedeutung, um die Gesundheit von Patienten, Anwendern und Dritten zu schützen. Die Sicherheit elektrischer Medizinprodukte ist in der internationalen Norm IEC 60601-1:2005 + A1:2012 + A2:2020 bzw. deren europäischen Fassung EN 60601-1:2006 + A1:2013 + A2:2021 geregelt. Die Norm IEC/EN 60601-1 legt die Basissicherheit und die wesentlichen Leistungsmerkmale für medizinische elektrische Geräte fest.
Dabei beschreibt die Basissicherheit (engl.: „Basic Safety“) die „Freiheit von unvertretbarem, durch physikalische Gefährdungen direkt verursachtem Risiko“ (Beispiel: elektrischer Stromschlag, quetschen von Körperteilen, …). Die wesentlichen Leistungsmerkmale (engl.: „essential performance“) beziehen sich hingegen auf die klinischen Funktionen. Ein wesentliches Leistungsmerkmal liegt vor, wenn ein unvertretbares Risiko entsteht, sobald sich eine solche Funktion über spezifizierte Grenzen hinaus verschlechtert oder gar nicht mehr zur Verfügung steht. Sämtliche Anforderungen der Norm zielen darauf ab, diese beiden Kernprinzipien sicherzustellen, sowohl im Normalbetrieb, im Fall des ersten Fehlers und bei der Wartung.
Lernen Sie in unserem Seminar den Inhalt, die wesentlichen Anforderungen und die zugrundeliegende Sicherheitsphilosophie der Norm kennen. Anhand von Beispielen erfahren Sie, was Sie im Entwicklungsprozess von Medizinprodukten beachten müssen.

E-Learning
DEKRA-zertifizierte/r Demenzexperte/-expertin - E-Learning, 60 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten)
- 05.05.2025- 01.09.2025
- online
- 648,55 €
583,70 €
Um der verantwortungsvollen Aufgabe einer professionellen und würdevollen Betreuung von Menschen mit Demenz gerecht zu werden, benötigen Pflegende und Betreuende ein umfassendes Verständnis für das Krankheitsbild, das Krankheitserleben sowie fundiertes Wissen über individuelle Beratungs- und Schulungsangebote, rechtliche und ethische Aspekte sowie (nicht) medikamentöse Behandlungsmethoden.
Mit dem E-Learning DEKRA-zertifizierte/r Demenzexperte/-expertin (60 Unterrichtseinheiten) stärken Pflegende ihre Handlungskompetenz in der Betreuung von Menschen mit Demenz und verbessern somit die Lebensqualität ihrer Patienten nachhaltig.

Webinar
Wohnraummietrecht – Grundlagen - Online
- 10.06.2025- 11.06.2025
- online
- 1.499,40 €

Medical Grade Plastics - Kunststoffe in der Medizintechnik
- 17.03.2026
- Ostfildern
- 680,00 €
Nirgendwo sind die Anforderungen an Materialien höher als in der Medizintechnik. Die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen stellen jedoch viele Materialhersteller, Verarbeiter und Inverkehrbringer von Medizinprodukten vor große Herausforderungen – auch weil bis heute keine einheitliche Definition "eines medizinischen Kunststoffs" (Medical Grade Plastics) existiert.
Sie lernen Eigenschaften und Anforderungen von Kunststoffen mit Blick auf ihren Einsatz in der Medizintechnik kennen. Dabei wird vermittelt, wie gesetzliche Bestimmungen in der Praxis in spezielle Anforderungen übersetzt und beispielsweise über die VDI-Richtlinie 2017 Medical Grade Plastics abgedeckt werden. Weitere zentrale Anforderungen und Regelwerke wie die Umsetzung von Biokompatibilität, Sterilisation oder Alterungsstabilität runden das Seminar ab. Alle Seminarthemen werden durchweg anhand von Praxisbeispielen und -szenarien erläutert.
Nach diesem Seminar haben Sie ein Grundverständnis der gesetzlichen Anforderungen für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten in Europa. Darüber hinaus können Sie diese gesetzlichen Regularien in Anforderungen an den Kunststoffeinsatz übertragen und bekommen einen Werkzeugkasten zur Umsetzung anhand von Praxisbeispielen vermittelt. Des Weiteren erhalten Sie einen kurzen Einblick in Nachhaltigkeitsaspekte für Materialien in der Medizintechnik.
Projektmanager, Entwicklungsingenieure, Einkäufer, Sales Manager, Marketing Manager und Sustainabi...

Entwicklung sicherheitsrelevanter Embedded Software
- 07.10.2025- 08.10.2025
- Ostfildern
- 1.360,00 €
Die Sicherheit zahlreicher eingebetteter Systeme ist untrennbar an die Güte und Integrität der darin enthaltenen Software gekoppelt. Sicherheit im Sinne von Safety ist daher eine der zentralen Qualitätsziele bei der Entwicklung eingebetteter Software. In vielen Branchen ist die Entwicklung sicherheitsrelevanter Software zudem durch Normen und Standards geregelt.
Im Rahmen des Lehrgangs wird der Entwicklungsprozess für sicherheitsrelevante Software exemplarisch am Beispiel der Automobilindustrie vorgestellt und an Beispielen illustriert. Sie erfahren zudem, wie die Sicherheitsintegrität von eingebetteter Software entsprechend der Funktionssicherheitsnorm ISO 26262 gewährleistet werden kann.
Nach Abschluss des Seminars kennen Sie die grundlegenden Aktivitäten, die für die Entwicklung sicherheitskritischer Software, die den höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entspricht, erforderlich sind. Sie haben sich zudem mit grundlegenden Begriffen und Prinzipien, auf denen ein solcher Entwicklungsprozess basiert, vertraut gemacht.
Dieses Wissen ist besonders relevant für Fachleute in Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der Industrieautomatisierung und anderen Branchen, in denen die Software einen entscheidenden Einfluss auf die Sicherheit und Integrität von Systemen hat.
Sie erhalten die Seminarunterlagen in englischer Sprache. Das Seminar wird auf Deutsch durchgeführt.
Fachleute und Experten, die i...

Vakuumphysik und -technik, Vakuumleckprüfung
- 12.05.2025- 16.05.2025
- Dresden
- 1.450,00 €
Der Lehrgang behandelt die Grundlagen der Vakuumphysik und der Vakuumtechnik, die zum Verständnis vakuumtechnischer Vorgänge, zur richtigen Auswahl und zum effektiven Einsatz vakuumtechnischer Anlagen bzw. moderner Vakuumtechnologien oder zum Eigenbau von Vakuumkomponenten erforderlich sind.
Auf die Aspekte der treibmittelfreien Vakuumerzeugung, der Verminderung des H2O-Partialdruckes im Rezipienten, des Auffindens und Beseitigens verschiedener Lecktypen, die bei den modernen Vakuumtechnologien (z. B. in der Halbleiterindustrie, der Dünnschichttechnik bei der Entwicklung neuer Werkstoffe, in der Bio- und Medizintechnik sowie in der Mess- und Analysetechnik) eine große Rolle spielen, wird besonders eingegangen.
Zur Festigung der Kenntnisse der Teilnehmer und zum Sammeln eigener Erfahrungen auf dem Gebiet der Vakuumphysik und -technik ist der Lehrgang als Einheit von Vorlesung/Seminar einerseits und selbständiger praktischer Übung anhand von Versuchen andererseits angelegt. Eine enge Verflechtung von theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung wird dabei erreicht. Das Praktikum wird an moderner Gerätetechnik durchgeführt.
