Seminare
Seminare

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 113 Schulungen (mit 660 Terminen) zum Thema Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 05.06.2025
  • online
  • 390,00 €
1 weiterer Termin

  • 03.04.2025
  • Köln
  • 1.065,05 €
15 weitere Termine

E-Learning

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 116,00 €


Bei einem Verdacht auf ein Fehlverhalten innerhalb der Organisation haben Unternehmen regelmäßig eine Pflicht zur Aufklärung. Dies folgt aus dem Legalitätsprinzip, aber auch aus spezialgesetzlichen Grundlagen: So folgt zum Beispiel im Falle von sog. „MeeToo-Vorfällen“ aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) eine Pflicht zur Aufklärung. Des Weiteren sind interne Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz zur Aufklärung bei entsprechenden Verdachtslagen verpflichtet. Dieser Vortrag dient der Vermittlung von Know-how zur rechtskonformen Begleitung und Durchführung interner Untersuchungen.

  • 13.05.2025- 15.05.2025
  • Garmisch-Partenkirchen
  • 1.545,81 €
1 weiterer Termin

In diesem Seminar erfahren Sie kompakt und praxisorientiert, was Sie im Hinblick auf das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) wissen müssen. Sie erhalten praxisnahe Tipps, wie Sie Benachteiligungen vermeiden können und wie Sie den Datenschutz im Betrieb und in Ihrem eigenen Arbeitsalltag sicherstellen. Sie lernen, welche Daten zu welchen Zwecken mit welchen Stellen ausgetauscht bzw. weitergegeben werden dürfen und schließlich, wann Sie diese Daten unbedingt löschen müssen.

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • auf Anfrage
1 weiterer Termin

A) Das Einstellungsgespräch

1. Erstellen eines Anforderungsprofils
> Was weiß ich über meinen künftigen Mitarbeiter
> Welche Informationen sind wichtig?
- Analyse der Bewerbungsunterlagen
- Lücken im Lebenslauf aufdecken und klären

2. Wie trete ich positiv auf?
> Treffe organisatorische Vorbereitungen.
> Höre aktiv zu.

3. Aufbau des Einstellungsgesprächs
4. Welche Fragen muss ich beim Gespräch stellen?

5. Welche Reaktionen sind nicht angebracht?

6. Was soll bzw. darf ich fragen?
> beruflicher Werdegang
> Schulbesuch, Ausbildung, Gründe für Studiengangwahl,
-wechsel oder -abbruch, Lieblingsfächer, Weiterbildung,
berufliche Erfolge/Misserfolge;
> berufliche Wünsche, Ziele und Vorstellungen
fachliche Stärken und Schwächen, Erwartungen an die neue Position, die neuen Vorgesetzten, Mitarbeiter und Kollegen, Karriereziele, Bedeutung bestimmter Begriffe
(wie z. B. Arbeit und Zufriedenheit),
> Vorstellungen von der Dauer der Anstellung;
> allgemeine Interessen und Einstellungen,
persönliche Stärken und Schwächen, langfristige
berufliche und private Ziele, außerberufliches Engagement,
Freizeitverhalten
> Persönliches und Privates, Fragen zu Partnerschaft,
Kindern, Spannungsfeld Familie/Beruf etc.
7. Wie erkenne ich den Wahrheitsgehalt einer Aussage?
8. Positive Gesprächsbeendigung

B) AGG – Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Alle Übungen mit Videokamera

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


A) Das Einstellungsgespräch

1. Erstellen eines Anforderungsprofils
> Was weiß ich über meinen künftigen Mitarbeiter
> Welche Informationen sind wichtig?
- Analyse der Bewerbungsunterlagen
- Lücken im Lebenslauf aufdecken und klären

2. Wie trete ich positiv auf?
> Treffe organisatorische Vorbereitungen.
> Höre aktiv zu.

3. Aufbau des Einstellungsgesprächs
4. Welche Fragen muss ich beim Gespräch stellen?

5. Welche Reaktionen sind nicht angebracht?

6. Was soll bzw. darf ich fragen?
> beruflicher Werdegang
> Schulbesuch, Ausbildung, Gründe für Studiengangwahl,
-wechsel oder -abbruch, Lieblingsfächer, Weiterbildung,
berufliche Erfolge/Misserfolge;
> berufliche Wünsche, Ziele und Vorstellungen
fachliche Stärken und Schwächen, Erwartungen an die neue Position, die neuen Vorgesetzten, Mitarbeiter und Kollegen, Karriereziele, Bedeutung bestimmter Begriffe
(wie z. B. Arbeit und Zufriedenheit),
> Vorstellungen von der Dauer der Anstellung;
> allgemeine Interessen und Einstellungen,
persönliche Stärken und Schwächen, langfristige
berufliche und private Ziele, außerberufliches Engagement,
Freizeitverhalten
> Persönliches und Privates, Fragen zu Partnerschaft,
Kindern, Spannungsfeld Familie/Beruf etc.
7. Wie erkenne ich den Wahrheitsgehalt einer Aussage?
8. Positive Gesprächsbeendigung

B) AGG – Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Alle Übungen mit Videokamera

  • 08.07.2025- 10.07.2025
  • Berlin
  • 1.605,31 €
1 weiterer Termin

Wir zeigen Ihnen, welche Rechte, aber auch Pflichten dem Betriebsrat im Rahmen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) zustehen. Sie lernen, welche Diskriminierungsmerkmale und welche Formen der Ungleichbehandlung es gibt, wie Sie unmittelbare und mittelbare Diskriminierungsakte erkennen und diesen effektiv begegnen können. Damit Sie zur Gestaltung eines diskriminierungsfreien Arbeitsumfelds wirkungsvoll beitragen können, erklären wir Ihnen die umfangreichen Beteiligungsrechte nach dem BetrVG und dem AGG.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


A) Das Einstellungsgespräch

1. Erstellen eines Anforderungsprofils
> Was weiß ich über meinen künftigen Mitarbeiter
> Welche Informationen sind wichtig?
- Analyse der Bewerbungsunterlagen
- Lücken im Lebenslauf aufdecken und klären

2. Wie trete ich positiv auf?
> Treffe organisatorische Vorbereitungen.
> Höre aktiv zu.

3. Aufbau des Einstellungsgesprächs
4. Welche Fragen muss ich beim Gespräch stellen?

5. Welche Reaktionen sind nicht angebracht?

6. Was soll bzw. darf ich fragen?
> beruflicher Werdegang
> Schulbesuch, Ausbildung, Gründe für Studiengangwahl,
-wechsel oder -abbruch, Lieblingsfächer, Weiterbildung,
berufliche Erfolge/Misserfolge;
> berufliche Wünsche, Ziele und Vorstellungen
fachliche Stärken und Schwächen, Erwartungen an die neue Position, die neuen Vorgesetzten, Mitarbeiter und Kollegen, Karriereziele, Bedeutung bestimmter Begriffe
(wie z. B. Arbeit und Zufriedenheit),
> Vorstellungen von der Dauer der Anstellung;
> allgemeine Interessen und Einstellungen,
persönliche Stärken und Schwächen, langfristige
berufliche und private Ziele, außerberufliches Engagement,
Freizeitverhalten
> Persönliches und Privates, Fragen zu Partnerschaft,
Kindern, Spannungsfeld Familie/Beruf etc.
7. Wie erkenne ich den Wahrheitsgehalt einer Aussage?
8. Positive Gesprächsbeendigung

B) AGG – Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Alle Übungen mit Videokamera

Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.

Webinar

  • 13.05.2025
  • online
  • 261,80 €
1 weiterer Termin

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz hat direkten Einfluss auf die betriebliche Praxis und unmittelbare Auswirkungen auf die Personalarbeit. Es zielt auf die Verhinderung von Diskriminierung auf Grund von personenbezogenen Merkmalen, wie z.B. Geschlecht, Religion, Alter, sexuelle Identität oder ethnische Herkunft. Lernen Sie das AGG und seine Relevanz für Ihre praktische Arbeit kennen: Damit Sie wissen, worauf es ankommt.

  • 11.06.2025
  • Köln
  • 385,56 €


Das Seminar vermittelt die Struktur und Kasuistik des aktuellen Kündigungsschutzrechts. Neben materiell-rechtlichen Fragestellungen des klassischen Kündigungsschutzrechts werden auch Besonderheiten des Prozessrechts behandelt.

Webinar

  • 07.04.2025
  • online
  • 474,81 €
3 weitere Termine

Nach einer knappen Auffrischung der Grundlagen des AGG erfahren Sie, welche Schritte der Beschwerdebearbeitung nach § 13 AGG sinnvoll sind. Diese werden Schritt für Schritt besprochen und im Anschluss anhand eines fiktiven Beispiels gemeinsam bearbeitet. Es wird vermittelt, wie die Analyse der Diskriminierungsbeschwerde vorgenommen werden kann. Außerdem werden Möglichkeiten besprochen, wie ein Gespräch mit der betroffenen Person und der vermeintlich verursachenden Person geführt werden kann. Dabei werden die Kommunikation und Verantwortlichkeiten der Arbeitgebenden beleuchtet. Grundkenntnisse des AGG werden vorausgesetzt.

Webinar

  • 02.06.2025
  • online
  • 474,81 €
1 weiterer Termin

Was genau ist – rechtlich gesehen – Diskriminierung eigentlich? Welche Gründe für Diskriminierung gibt es und in welchen Formen tritt Diskriminierung auf? Diese Fragen beschäftigen längst nicht nur Gleichstellungsbeauftragte. Auch für Personaler und Personalerinnen, den Betriebsrat, Führungskräfte mit Personalverantwortung und ganz besonders Personen, die in den Aufbau der innerbetrieblichen Beschwerdestelle nach § 13 AGG einbezogen sind, ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) relevant.

In diesem Online-Seminar lernen Sie kompakt die Grundlagen zum zivilrechtlichen Diskriminierungsschutz durch das AGG kennen. Sie erfahren, welche Verpflichtungen Arbeitgebenden zum Schutz vor Diskriminierung ihrer Mitarbeitenden auferlegt sind und welche rechtlichen Rahmenbedingungen das AGG für die innerbetriebliche Beschwerdestelle absteckt. Die Schulung eignet sich besonders für Personen, die in den Aufbau der innerbetrieblichen Beschwerdestelle und die Bearbeitung von Diskriminierungsbeschwerden einbezogen sind und hierfür ausreichende Kenntnisse des AGG benötigen.

1 2 3 ... 12

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha