Change Management – Den Wandel im Griff mit Seminarmarkt.de
Change Management – Definition
Arbeitgeber müssen ihr Unternehmen ständig an neue Herausforderungen anpassen. Die laufende Anpassung von Unternehmensstrategien und den Firmenstrukturen an veränderte Rahmenbedingungen wird Change Management, zu Deutsch Veränderungsmanagement, genannt. Einschlägige Fachpublikationen nennen das Change Management „das wichtigste Management-Thema unserer Zeit“. Alle Aufgaben, Maßnahmen und Tätigkeiten, die zur Umsetzung von neuen Systemen, Prozessen oder Verhaltensweisen in einer Organisation durchgeführt werden, gehören zum Change Management.Change Management – Phasen
Nach der Theorie des Psychologie-Pioniers Kurt Lewin durchläuft Change Management prinzipiell drei Phasen:- Auftauphase (unfreezing)
- Bewegungsphase (moving)
- Einfrierphase (refreezing)
Change Management – Auftauphase
Zuallererst steht die Einsicht, dass die bisherigen Erwartungen an Abläufe und Strukturen nicht mehr der Realität entsprechen. Als Folge fühlt man sich bereit, die Dinge zu ändern – wenn eine gewisse Flexibilität vorhanden ist. Unfreezing ist also sozusagen das Auftauen von eingefroren Zuständen.Change Management – Bewegungsphase
In dieser zweiten Phase generiert man Lösungen und versucht sich an neuen Verhaltensweisen. Der Change-Prozess wird in Teilabschnitte festgelegt und nach und nach in Projekten vorangetrieben.Change Management – Einfrierphase
Das Wiedereinfrieren ist nichts anderes, als die entwickelten Problemlösungen zu verankern und den Veränderungsprozess vorerst abzuschließen. Das Modell von Lewin ist noch um Reflexionsstufen erweiterbar die auch stetig weiterentwickelt wurden. Dazu bieten die Seminare auf Seminarmarkt.de einen tieferen Einblick.Change Management – Modelle
Bei den Modellen im Change Management sind meist Top-Down und Bottom-up zu entscheiden. Das Top-Down-Modell arbeitet von oben nach unten – Führungskräfte planen den Veränderungsprozess und entwickeln die Vision. Das Bottom-Up-Modell funktioniert in umgekehrter Richtung: Teams und Mitarbeiter zeigen Verbesserungsmöglichkeiten auf. Egal, für welches Modell das Unternehmen sich entscheidet, der Change-Prozess sollte so attraktiv wie möglich für alle Beteiligten gestaltet werden. Ob der Umgang mit Widerstand, Team-Building oder Transformationsfahrplan – mit Kursangeboten von seminarmarkt.de steigen Sie voll in die Materie ein.Change Management – Change Agent
Als Change Agent oder Change Manager wird der Mitarbeiter bezeichnet, der „Berater im Prozess der Organisationsentwicklung“ (Gabler Wirtschaftslexikon) ist. Change Agents haben Techniken der Verhaltensteuerung im Gepäck und greifen aktiv in den Veränderungsprozess ein. Diese Mitarbeiter sind meist dem Betrieb zugehörig, und haben durch Schulungen oder Workshops zusätzliches Wissen erlangt. Übrigens kann es nie schaden, den Betriebsrat über die anstehenden Veränderungen stets auf dem Laufenden zu halten. Seminarmarkt.de bietet zur Qualifikation Change Agent oder Change Manager ebenfalls Seminare an.Change Management – Stillstand, was nun?
Sollte der Veränderungsprozess stillstehen, können die beteiligten Personen einige Tricks anwenden, um es wieder ins Rollen zu bringen, zum Beispiel:- Die Führungskräfte sollten sich ganz herausnehmen oder alles völlig im Griff haben.
- Möglichst viele Projekte und Maßnahmen gleichzeitig starten.
- Motivation und Kreativität durch interne Wettbewerbe ankurbeln.
Auch zu diesem Thema bietet das vielfältige Kursangebot von Seminarmarkt.de die richtigen Seminare.
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.971 Schulungen (mit 12.651 Terminen) zum Thema Change Management mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

IBM CV972G - Db2 13 for z/OS Utilities for Database Administrators
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Overview
This course is designed to teach database administrators advanced topics about Db2 for z/OS utilities with a combination of lecture materials and extensive lab exercises.

IBM W7L176G - IBM watsonx.governance: Govern Generative AI Models
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Overview
In this course, the learner is guided through a realistic scenario of governing the generative models of a data science project during their lifecycle. The project focuses on deploying large language models (LLMs) that can be used for resume summarization. Summaries generated by the models can be used to assist in the hiring process, and must be accurate to ensure fairness to all candidates and to ensure the organization hires the best candidate for the position. The course educates the learner in IBM’s cutting-edge monitoring tools for LLM accuracy and health. The learner will be guided through hands-on exercises to deploy and evaluate the models, track their lineage and metadata throughout the lifecycle, and explore how the IBM watsonx.governance solution empowers organizations and individuals to confidently implement their generative AI projects.

IBM TX319G - IBM Workload Scheduler 9.4 Operations and Scheduling
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Overview
This course introduces IBM Workload Scheduler features, environment, and terminology. You learn about distributed environments and how to use both the Dynamic Workload Console and command-line interfaces with Workload Scheduler. You monitor production workflow and create a production day plan. Production workflow consists of job and job stream instances, designed with plan objects. You manage changes to objects, the plan, jobs, events, and job streams. You optimize production workflow and troubleshoot plan problems. You also learn to use Workload Scheduler with classic batch scheduling and dynamic and event-driven workloads.

Analytics Architekturen für Big Data, BI, DWH und AI
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Nach Abschluss des Seminars werden Sie ein fundiertes Verständnis für die grundlegenden Komponenten einer modernen Analytics-Datenarchitektur haben. Dadurch sind Sie in der Lage, die optimalen Bausteine für Ihr individuelles Projekt gezielt auszuwählen. Der Kurs bietet Ihnen eine fesselnde Einführung in die Themen unserer Gliederung, die Ihnen ausreichende Informationen vermitteln, um Ihre Architektur gestalten zu können.Dies ermöglicht Ihnen:
- Erfahrungswerte und Best Practices zu berücksichtigen
- Architekturalternativen zu bewerten
- Zukunftssichere Architekturlösungen auszuwählen
- Erweiterung des Fachwissens in Big Data
- Verbesserung der Entscheidungsfindung bei der Auswahl von BI-Software und Architekturen

Verkaufstraining im Pharmaumfeld/Medizinbranche - Inhouse-Seminar
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- Sie wollen, das passende Werkzeug für Ihre Mitarbeiter im Verkauf in der Pharma-/Medizin-Branche,
um im Verkaufsprozess adäquat und zielführend zu agieren.
Dieses pharma- und medizin-spezifische Verkaufsseminar baut die verkäuferische Kompetenz der Mitarbeiter auf oder weiter aus.
Möchten Sie Ihren jungen Pharmareferenten oder Ihren erfahrenen Verkäufern zugeschnittene Trainingsinhalte zum Thema Verkauf anbieten, Auffrischungs- oder Vertiefungs-Seminare wie, z . B. Seminare für den Verkauf innerhalb medizinischer Versorgungszentren, in Krankenhausapaotheken usw.
Wir werfen gern zusammen mit Ihnen einen Blick auf den möglichen Bedarf für Ihre verschiedenen Mitarbeitergruppen für die verkäuferischen Aktivibäten in der Pharma-/Medizinbranche!

IBM CL722G - Db2 11.5 for LUW: SQL Workshop
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Overview
This course provides an introduction to the SQL language. This course utilizes IBM Data Studio on a Windows 11 operating system, but the SQL queries are appropriate for Linux, UNIX, and Windows environments.
This course introduces SQL, including syntax, retrieving data from a Db2 table, coding inner joins, arithmetic operations, and scalar and columnar functions. Learners will also explore the UNION function, inserting, updating, and deleting rows, and will use the create table and create view statements.
Students will participate in hands-on exercises to practice what they have learned.

Webinar
Microsoft 365 Power Apps - Low Code App-Entwicklung mit Microsoft 365
- 05.06.2025- 06.06.2025
- online
- 1.416,10 €
Sie möchten Ihre Daten zentral über eine einfache Oberfläche erfassen und bearbeiten? Erstellen Sie dafür mit Power Apps Ihre eigene Geschäftsanwendung (App)! In einer grafischen Entwicklungsumgebung lassen sich mit wenigen Arbeitsschritten eigene Anwendungen erstellen und mit Ihrem Team teilen - sowohl für das Smartphone als auch für PC und Tablet.
Erlernen Sie eigene Geschäftsanwendungen mit Power Apps zu entwickeln, zu veröffentlichen und zu verwalten. Praxisnahe Beispiele und Anwendungsfälle erleichtern das Verständnis und die Übertragbarkeit auf Ihre konkreten Use Cases.

AZ-040T00 Automating Administration with PowerShell
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Nach Abschluss dieses Kurses werden die Teilnehmenden in der Lage sein:
- die Funktionalität von Windows PowerShell zu beschreiben
- Cmdlets für die lokale Systemverwaltung zu identifizieren und auszuführen
- Mit der Windows PowerShell-Pipeline zu arbeiten
- Verwendung von PS-Providern für die Arbeit mit anderen Speicherformen
- Abfragen von Systeminformationen mithilfe von WMI und CIM
- Arbeiten mit Variablen, Arrays und Hashtabellen
- Erstellen grundlegender Skripte in Windows PowerShell
- Verwalten von Remotecomputern mit Windows PowerShell
- Verwalten von Azure-Ressourcen mit PowerShell
- Verwalten von Microsoft 365-Diensten mit PowerShell
- Hintergrundaufträge und geplante Aufträge verwenden

KI von Grund auf: Praxisnaher Einstieg in AI-Modelle mit Python
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Overview
In this advanced one-day course, you implement advanced routing and integrate your process application with external systems. You create a decision service, implement message events, apply asset tagging, and access and manipulate external data. You integrate your process application with a database and learn about exposed process variables (EPVs) and environment variables (ENVs). You develop a catch exception and implement error handling in a service. You add advanced routing capabilities to your process application by using team filter services and implement a 'four eyes' policy.
