Seminare
Seminare

Seminare für Gesellschaftsrecht – Fachkompetenz für Führungskräfte

Das Gesellschaftsrecht stellt sozusagen das Verfassungsrecht von Unternehmen dar. Es beschäftigt sich mit den individuellen Regelungen bei der Gründung, Ausgestaltung und Führung von Kapitalgesellschaften. Einschlägig sind Seminare für Gesellschaftsrecht daher unter anderem für Gründer, Geschäftsführer und Juristen. Denn bei der Errichtung eines Unternehmens sind gesellschaftsrechtliche Kompetenzen ebenso gefordert wie bei einer Satzungsänderung, der internen Revision und der Auflösung oder Rechtsformänderung eines Unternehmens. Das Angebot an Seminaren für Gesellschaftsrecht wendet sich daher in erster Linie an Führungskräfte und Mitarbeiter in gehobenen Positionen, die Kenntnisse über die rechtlichen Folgen bestimmter Gesellschaftsformen besitzen müssen.

Was ist Gesellschaftsrecht?

Das deutsche Gesellschaftsrecht beschäftigt sich mit den formalen Vorgaben für Personenvereinigungen, die nicht öffentlicher Natur sind. Darunter fallen unter anderem Vereine, Personengesellschaften wie die GbR und Kapitalgesellschaften wie GmbH oder AG. Im Rahmen der Europäischen Rechtsordnung kommen noch weitere Gesellschaftsformen hinzu, deren wichtigste die Societas Europaea (SE) ist. Als einzelne Unterkategorien umfasst das Gesellschaftsrecht also etwa:

  • das Genossenschaftsrecht
  • das Aktienrecht
  • das Konzernrecht

Einschlägig werden Kompetenzen im Gesellschaftsrecht, wenn Personen eine Gesellschaft gründen wollen oder in leitender oder beratender Funktion in Unternehmen tätig und mit satzungsrelevanten Aufgaben betraut sind. Wichtige Fragen, die in dieser Form auch die unterschiedlichen Seminare für Gesellschaftsrecht aufnehmen, beziehen sich dabei auf Kapitaleinlagen, Haftungsschutz, Vergütung oder die Satzungs- oder Rechtsformänderung von Kapitalgesellschaften.

Was vermitteln Seminare für Gesellschaftsrecht?

Die Gründung und Führung von Gesellschaften ist eine rechtlich hochkomplexe Angelegenheit. Mit der Größe des Unternehmens und der Zahl der satzungsmäßigen Organe steigt diese Komplexität noch einmal. Der breite Umfang möglicher Gesellschaftsformen spiegelt sich in der inhaltlichen Ausrichtung der angebotenen Seminare für Gesellschaftsrecht wider. Je nach Bedarf können die Kurse zum Thema haben:

  • Rechtliche Anforderungen einzelner Gesellschaftsformen wie GbR, UG, GmbH, KGaA, AG
  • Wirtschaftliche und organisatorische Voraussetzungen bei der Gründung
  • Haftungsrecht und Haftungsbeschränkung der einzelnen Organe
  • Interne Revision der Geschäftsvorgänge
  • Voraussetzungen rechtsgültiger Satzungsänderungen
  • Liquidierung und Insolvenz

Neben Kursen, die die Grundlagen des Gesellschaftsrechts vermitteln, geben andere Seminare einen Überblick über die bestehende Rechtslage. So halten sie bereits geschulte Mitarbeiter auf dem neuesten Stand einer sich kontinuierlich ändernden Rechtsprechung.

Für wen sind Seminare im Gesellschaftsrecht das Richtige?

Ein Wissen um die komplexe Materie gesellschaftsrechtlicher Vorgaben ist überall dort eine wichtige Kompetenz, wo die juristische Dimension der betrieblichen Verfassung zum beruflichen Alltag gehört. Das kann bei unterschiedlichen Gesellschaftsformen ganz verschiedene Personenkreise betreffen:

  • Gründer: Gerade bei Start-ups bedürfen Gründer umfassender Kenntnisse darüber, welche Voraussetzungen für eine Gründung zu erfüllen sind und wie ein Gesellschaftsvertrag aussieht.
  • Inhaber: Auch bei kleineren und mittelständischen Unternehmen in Rechtsformen wie GbR und GmbH fallen haftungsrechtliche Fragestellungen an, bei florierenden Unternehmen gegebenenfalls auch die Frage nach einer Änderung von Satzung oder Rechtsform.
  • Führungskräfte: Mitglieder des gehobenen Managements, die beabsichtigen, in die Geschäftsführung zu wechseln.
  • Aufsichtsräte: Mitglieder der Geschäftsführung in Aktiengesellschaften, Genossenschaften und Führungsgremien anderer Gesellschaftsformen.
  • Betriebsjuristen: Rechtsexperten, die mit Fragen der internen Revision betraut sind.
  • Assistenten: Mitarbeiter, die der Geschäftsführung oder der Rechtsabteilung zuarbeiten.

Das Seminarangebot im Bereich Gesellschaftsrecht bildet das breite Themenspektrum ab und konzentriert sich oft auf einzelne Anwendungsfelder, sodass eine zielgerichtete Vertiefung der relevanten Kenntnisse möglich ist.

Welchen Nutzen ziehen Firmen aus Seminaren für Gesellschaftsrecht?

In Unternehmen mit weniger komplexen Organisationsformen werden die unternehmerischen Verfassungsfragen, die das Gesellschaftsrecht zum Gegenstand hat, im Alltag seltener zum Thema. Dennoch tut jede Person mit Führungsverantwortung gut daran, sich in diesem Bereich auszukennen. Gerade in kleineren Betrieben mit uneingeschränkter Haftung können Seminare für Gesellschaftsrecht ein Wissen vermitteln, das existenziell wichtig werden kann. Aber auch für Geschäftsführer und Aufsichtsräte in großen Unternehmen und Konzernen sind etwa haftungsrechtliche Fragestellungen von Bedeutung. Gesellschaftsrechtliche Kenntnisse ermöglichen juristisch einwandfreie Vorgänge von der Gründung über die alltägliche Aufsichtsratsarbeit bis zur Abwicklung oder Liquidierung von Unternehmen.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 985 Schulungen (mit 3.756 Terminen) zum Thema Gesellschaftsrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 08.11.2025
  • Hannover
  • 516,46 €


Unter Anleitung eines erfahrenen Prüfers bietet das Seminar im kleinen Kreis (max. 15 Teilnehmende) Möglichkeiten, intensive Erfahrungen mit der Klausursituation und deren Optimierung zu sammeln. Die Teilnehmenden können Blockaden abbauen und individuelle Strategien für eine Optimierung des schriftlichen Prüfungsteils entwickeln. U. a. an authentischem Material werden Klausurlösungen zusammen erarbeitet und in Teilen unter simulierten Prüfungsbedingungen geschrieben.

Webinar

  • 06.05.2025
  • online
  • 1.523,20 €


- Übersicht der Gesellschaftsformen: OHG, KG, GmbH, GmbH & Co. KG, AG, Genossenschaft
- Gründung; Übersicht der Dokumente
- Firmenbuch/Handelsregister; Grundlagen, Zuständigkeit, Funktionen
- Das Geschäftsjahr der jeweiligen Gesellschaftsform anhand von Praxisbeispielen; Sitzungen, General- und Hauptversammlungen; -Einberufungen, Geschäftsordnungen
- Haftungsfragen
- Auflösung und Liquidation

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • 298,00 €


Betriebswirtschaftliches Basiswissen gehört neben Computer- und Fremdsprachenkenntnissen zu den am meisten nachgefragten Qualifikationen. Der Europäische Wirtschaftsführerschein – EBC*L ist ein aus der Theorie und Praxis entwickeltes Zertifikat, das den Absolventen bescheinigt, dass sie über ein für ihre Tätigkeit in Wirtschaft und Verwaltung erforderliches betriebswirtschaftliches Kernwissen verfügen. Orientiert an dem Lernzielkatalog des Kuratoriums Wirtschaftskompetenz für Europa e.V. wird Ihnen alles Wichtige zu den Bereichen Bilanzierung, Kennzahlen, Kostenrechnung und Gesellschaftsrecht vermittelt um sich gezielt und intensiv auf die Prüfung zum EBC*L vorzubereiten.

  • 22.05.2025
  • Frankfurt am Main
  • 385,56 €


In dem Seminar werden die wesentlichen mittelstandsspezifischen gesellschaftsrechtlichen sowie steuerlichen Parameter erörtert und daraus Gestaltungsempfehlungen entwickelt. Aktuelle ertragsteuerliche und insbesondere erbschaft- und schenkungsteuerliche Probleme und Lösungsmöglichkeiten, auch unter dem Gesichtspunkt der wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie, werden dargestellt.

Webinar

  • 15.09.2025- 16.09.2025
  • online
  • 1.535,10 €
1 weiterer Termin

Von Mitarbeitern in der Internen Revision, erst recht in einer Leitungsfunktion, wird neben fundiertem Fachwissen auch umfassendes Rechts-Know-how erwartet. Für die tägliche Praxis ist die eigene Rechtssicherheit zwingend erforderlich, insbesondere im Umgang mit Vorgesetzten, Rechtsabteilungen, Datenschutzbeauftragten oder Betriebsräten. Die Internen Revisoren müssen sich über ihre zivil- und strafrechtliche Rolle und Verantwortung bewusst sein.

In diesem Seminar lernen Sie, welches umfassendes juristisches Hintergrundwissen Sie beherrschen sollten, um auf der sicheren Seite zu sein.

E-Learning

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 145,00 €


Der erste Teil des Vortrags beleuchtet die komplexen rechtlichen Pflichten und Haftungsrisiken, denen Geschäftsführer und andere Gesellschaftsorgane an der Grenze zwischen Gesellschafts- und Insolvenzrecht ausgesetzt sind. Zentrale Themen sind hier die Voraussetzungen und Konsequenzen der Insolvenzverschleppungshaftung, die Haftung für verbotene Auszahlungen sowie die umfassenden Auskunftspflichten der Gesellschaftsorgane im Insolvenzverfahren. Darüber hinaus werden besondere Fragestellungen wie die Existenzvernichtungshaftung und die Vermögensvermischung thematisiert, die Geschäftsführer bei Krisenbewältigung und Insolvenzabwendung berücksichtigen müssen. Auch die Möglichkeiten und Grenzen der Verfügungsmacht eines Insolvenzverwalters/ einer Insolvenzverwalterin über Ansprüche gegen Gesellschaftsorgane werden diskutiert. Der Teil schließt mit einem Fokus auf die Rolle und Pflichten von Rechts- und Steuerberater/-innen in der insolvenznahen Beratung, die rechtzeitig Krisenindikatoren erkennen und Handlungsempfehlungen geben müssen.

Webinar

  • 21.05.2025- 22.05.2025
  • online
  • 827,05 €
1 weiterer Termin

Sowohl bei der Gründung als auch der laufenden Tätigkeit von Genossenschaften müssen Sie zahlreiche Besonderheiten beachten. Während bei der Gründung vor allem Fragen der Satzung und der Organe von Interesse sind, ist bei der laufenden Tätigkeit die Besteuerung insbesondere der genossenschaftlichen Rückvergütung von besonderer Brisanz. Diese wird durch vermeintliche Steuerspartricks oft falsch verstanden.

Damit Sie alle Besonderheiten beherrschen, bringt das Seminar Ihr Wissen rund um die Genossenschaft auf einen grundlegenden Stand. Schwerpunkt des Seminars ist das genossenschaftliche Gesellschaftsrecht. Hierbei wird insbesondere auf die Funktionsweise dieser speziellen Rechtsform eingegangen, die eine steigende Beliebtheit verzeichnet. Die neuesten Gesetzesänderungen zu digitalen Möglichkeiten im Genossenschaftswesen finden entsprechende Berücksichtigung. Auf steuerliche Aspekte wird ebenfalls eingegangen, insbesondere die genossenschaftliche Rückvergütung, mögliche Steuerbefreiungen sowie Besonderheiten bei der Bilanzierung.

  • 20.08.2025- 22.08.2025
  • Düsseldorf
  • 1.049,58 €


Mit dem Wissen aus diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über das Recht der Personengesellschaft und die Rechtsformen der GmbH und der Aktiengesellschaft im Kanon der Kapitalgesellschaften. Dies ermöglicht es Ihnen, Mandanten/-innen verantwortungsvoll bei der Rechtsformwahl für ihr Unternehmen zu unterstützen, damit eine fachlich fundierte Abwägung erfolgt. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die jeweiligen bilanzrechtlichen Bezüge gelegt.

  • 28.11.2025
  • Frankfurt am Main
  • 385,56 €


Das Bankrecht wird seit Jahren nicht nur durch eine richterrechtliche Rechtsfortbildung geprägt. In starkem Maß wird das Bankrecht auch durch EU-Recht beeinflusst. Das Seminar soll einen Überblick über den aktuellen Stand der bankrechtlichen Rechtsprechung und der aufsichtsrechtlichen EU-Vorgaben bieten und sich insbesondere auch mit der Möglichkeit von Sammelklagen und dem kollektiven Rechtsschutz beschäftigen.

Webinar

  • 22.05.2025- 23.05.2025
  • online
  • 1.085,00 €
1 weiterer Termin

###Basiswissen
* Gesellschaftsrecht und Interne Revision
* Wechselwirkung zwischen Recht und Betriebswirtschaftslehre

###Business Judgment Rule
* Die Business Judgment Rule und ihre Voraussetzungen als Handlungsgebot
* Interne Revision als Beratungsdienstleisterin und Instrument zur
Beschaffung angemessener Informationen
* Die notwendige Abgrenzung von Beratungs- und Prüfungsleistungen

###Dokumentation/Arbeitspapiere
* Bestandteile einer ordnungsgemäßen Dokumentation
* Entlastungsfunktion einer ordnungsgemäßen Dokumentation

###DIIR-Revisionsstandards und Quality Assessments
* Rechtliche Einordnung der Revisionsstandards und der Quality Assessments
* Interne Revision und Qualitätssicherungsmaßnahmen
* Quality Assessments und Fehlervermeidung

###Prüfungsumfang/Stichproben
* Vollprüfung, Stichprobenprüfung, Massendatenanalysen
* Einschlägige Rechtsprechung zur Stichprobengestaltung
* Statistische Verfahren (bewusste Auswahl und Zufallsauswahl)

###Interne Revision und Haftung
* Zivilrechtliche und strafrechtliche Organhaftung
* Zivilrechtliche und strafrechtliche Arbeitnehmerhaftung
* Haftung des Leiters/der Leiterin der Internen Revision

###Das Verhältnis zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision
* Informationsgrundlagen für die Tätigkeit des Aufsichtsrats
* Durchgriff des Aufsichtsrats auf den Leiter oder den Mitarbeiter
der Internen Revision
* Regelung der Zusammenarbeit in einer Geschäfts- oder Informationsordnung
1 2 3 ... 99

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Gesellschaftsrecht Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Gesellschaftsrecht Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha