Seminare für Datenschutz und Compliance auf höchstem Niveau
Die Digitalisierung der Wirtschaft bringt ein massives Anwachsen der erhobenen und verarbeiteten Datenmengen mit sich. Neue Technologien erlauben die Filterung und Nutzung auch personenbezogener Daten. All diese Umstände haben auch den Gesetzgeber auf den Plan gerufen. Mit dem neuen Datenschutzrecht, das EU-weit seit dem 25. Mai 2018 gültig ist, sind die Herausforderungen für den Datenschutzbeauftragten noch einmal gewachsen. Die deutsche Umsetzung der EU-Leitlinie, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), regelt den Umgang mit dem Datenschutz für alle datenverarbeitenden Unternehmen. Das führt neben der Neuregelung der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung durch die Unternehmenskunden auch zu veränderten Bedingungen beispielsweise für die Betriebsratsarbeit. Die Rolle einer engagierten Compliance aus datenschutzrechtlichen Gründen ist aber auch für die Außendarstellung von Unternehmen von unschätzbarem Wert: Je mehr der Datenschutz an Bedeutung gewinnt, umso stärker auch seine Auswirkung auf die Customer Relations. Das breite Angebot an Datenschutzrecht Seminaren nimmt diesen Bedarf auf und vermittelt ganz unterschiedlichen Adressatengruppen die rechtlichen Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf den Umgang mit sensiblen Daten.Worauf bezieht sich das Datenschutzrecht?
Das älteste deutsche Gesetz aus dem Bereich des Datenschutzrechts wurde bereits 1970 erlassen. Inzwischen ist Datenschutz aber eine EU-Domäne. Auf europäischer Ebene wird der Datenschutz in der Definition der Verordnung 2016/679 festgelegt, die hierzulande in die Datenschutz-Grundverordnung gegossen wurde. Seit dem 25. Mai 2018 ist somit die DSGVO Gesetz in Deutschland. Sie beeinflusst unter anderem- den Umgang mit personenbezogenen Daten
- die Bestellung von Datenschutzbeauftragten in Unternehmen
- die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten in Unternehmen
- die unternehmerische Compliance im Bereich des Datenschutzrechts
Dabei bezieht sich die DSGVO als Gesetz nicht nur auf die virtuelle Welt. So sind beispielsweise auch Arztpraxen von der Regelung betroffen und innerhalb von Firmen der Betriebsrat. Auch wenn die relevanten Informationen offline erhoben oder verarbeitet werden, muss dies im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung geschehen. Die DSGVO und mitlaufend die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten kann für die Compliance des Unternehmens also auch dann aus datenschutzrechtlichen Gründen einschlägig werden, wenn kein Aspekt des Geschäftsmodells im Netz stattfindet.
Was lernt man in einem Datenschutzrecht Seminar?
Die Datenschutz-Grundverordnung regelt den Datenschutz für Ämter, Unternehmen und Praxen. Vor allem, wenn das Geschäftsmodell die Verarbeitung sensibler Daten umfasst, ist die Bestellung eines zertifizierten Datenschutzbeauftragten im Rahmen der DSGVO zwingend vorgesehen. Eine Aus- oder Weiterbildung in diesem Bereich erlaubt Ihren Mitarbeitern die fehlerlose Compliance im Rahmen des seit 2018 geltenden neuen Datenschutzrechts. Gerade, wenn Unternehmen internationale Datentransfers vornehmen, bieten sich Datenschutzrecht Seminare an: Selbst innerhalb der EU, wo sich der Datenschutz an die Definition der EU-Richtlinie anpasst, weichen nationale Umsetzungen voneinander ab. Eine Kenntnis der deutschen Datenschutz-Grundverordnung bedarf hier gegebenenfalls der Ergänzung um eine Expertise über das Datenschutzrecht der Zielländer.Die einschlägigen Workshops decken aber auch Aspekte der DSGVO für Mitarbeiter ab, die mit anderen Aufgaben als der des Datenschutzbeauftragten bedacht sind. Eine eigene Perspektive bringen beispielsweise Seminare für Betriebs- und Personalräte mit sich. Hier geht es um den Datenschutz für die Kollegen im Unternehmen. Auch die Art der Informationsvermittlung passt sich der Nachfrage an: So ist ein Datenschutzbeauftragter nicht immer ausgebildeter Jurist. Einzelne Datenschutzrecht Seminare bringen daher die DSGVO speziell juristischen Laien näher.
Für welche Mitarbeiter ist der Besuch eines Datenschutzrecht Seminars sinnvoll?
Der Themenbereich, den Datenschutzrecht Seminare abdecken, beginnt bei Fragen nach der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung für Online-Kunden und führt bis hin zu den juristischen Folgen mangelnder Compliance. Der Personenkreis, für den die DSGVO als Gesetz über den betrieblichen Datenschutz einschlägig sind, umfasst daher unter anderem:- den Datenschutzbeauftragten des Unternehmens;
- die Sicherheitsbeauftragten und Administratoren in den Bereichen IT und EDV;
- Führungskräfte in den Bereichen kaufmännische Leitung und Personal;
- qualifiziertes Personal im Bereich Compliance;
- Betriebsräte.
Die Gruppe der Mitarbeiter, für die eine Weiterbildung über die datenschutzrechtlichen Grundlagen von Datenerhebung und -verarbeitung sinnvoll ist, wird eher noch wachsen: Die immer weiter zunehmende Menge an Daten und die steter Innovation unterliegende Technologie zu deren Vernetzung lassen die juristisch relevanten Geschäftsbereiche vorhersehbar umfangreicher werden. Umfassende Kenntnisse der Datenschutz-Grundverordnung gewinnen also für immer mehr Mitarbeiter an Bedeutung.
Welchen Nutzen ziehen Unternehmen aus Datenschutzrecht Seminaren?
Auch wenn nicht alle Unternehmen zwingend einen Datenschutzbeauftragten bestellen müssen, finden die Inhalte der DSGVO oft dennoch auch bei ihnen Anwendung. Und nicht nur durch den Umfang gesetzlicher Vorschriften wächst die Bedeutung datenschutzrechtlicher Kompetenzen im Betrieb. Auch für die Kunden gewinnt der Datenschutz an Bedeutung: Mit jedem neuen Datenskandal wird es für Unternehmen wichtiger, die Botschaft nach außen zu tragen, dass der eigene Umgang mit sensiblen Daten diesen Befindlichkeiten Rechnung trägt. Zusätzlich gilt wie in vielen Kontexten, in denen Fachbeauftragte bestellt werden, auch hier: Der zertifizierte Mitarbeiter im eigenen Haus spart die Kosten für externe Experten und stellt damit eine wichtige betriebseigene Ressource dar. Und nicht zuletzt macht der wachsende Bedarf am entsprechenden Fachwissen eine Fortbildung im Datenschutzrecht auch für die Mitarbeiter selbst hochattraktiv.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 577 Schulungen (mit 2.955 Terminen) zum Thema Datenschutzrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Fernlehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 2.950,00 €
Die Digitalisierung revolutioniert juristische Prozesse. Legal Bots, Dokumentengeneratoren und Smart Contracts sind längst Realität – doch es fehlen die Experten, die sie optimieren und weiterentwickeln. Mit dem deutschlandweit einzigartigen Online-Master Legal Tech wirst du zur Schlüsselfigur an der Schnittstelle von Recht und Technologie. Lerne, IT-Tools in der Rechtsberatung gezielt einzusetzen, zu programmieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Sei dabei, wenn Recht digital neu gedacht wird!

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 1.178,10 €

Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten nach der neuen EU-DSGVO (TAW Cert)
- 23.09.2025- 25.09.2025
- Wuppertal
- 1.990,00 €
Am 25. Mai 2018 trat die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) europaweit in Kraft und ersetzte alle bisher geltenden nationalen Datenschutzgesetze. Auf Unternehmen und deren Datenschutzbeauftragte jeder Branche kamen in nur kurzer Umsetzungszeit neue Pflichten zu. Bisher hatte der Datenschutzbeauftragte insbesondere eine unterstützende und beratende Funktion. Dies änderte sich mit der neuen Verordnung grundsätzlich. Seit Mai 2018 ist er auch für die Umsetzung der von ihm vorgeschlagenen Maßnahmen verantwortlich. Neue Anforderungen an die Unternehmen sind beispielsweise die Risikobewertung bei der Bearbeitung personenbezogener Daten, die Folgenabschätzung für eingesetzte Verfahren und neue Verzeichnisse für Verarbeitungstätigkeiten. Neu ist auch die Höhe der Bußgelder, die bis zu 20 Mio. Euro betragen können.

Webinar
KI rechtssicher einsetzen - Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
- 14.05.2025
- online
- 886,55 €
797,90 €
Das Online-Live-Seminar vermittelt das Fachwissen zu den kommenden geltenden Regelungen und wie diese gemäß den EU-Richtlinien rechtssicher zu implementieren sind.

Webinar
Compliance-Schulung für Führungskräfte
- 27.06.2025
- online
- 535,50 €

Webinar
Das TDDDG in der Praxis – aktuelle Entwicklungen im Bereich Online-Tracking und Fernmeldegeheimnis
- 03.06.2025
- online
- 198,73 €

Webinar
- 28.08.2025
- online
- 1.439,90 €
- Prompten - so gelingt Kommunikation mit KI: Techniken für effektive und präzise Ergebnisse
- ChatGPT und MS Copilot, Ihre Sparringspartner: Schreibassistenz, Tutor, Kreativdirektor und vieles mehr
- Spannende KI-Werkzeuge kennen und im eigenen Kontext mit z. B. Excel und PowerPoint nutzen
- Aktuelle Fragen zu Datenschutz, Urheberrecht und Ethik
- Hands-on Workshop mit hohem Praxistransfer: Erproben Sie eigene Anwendungsfälle

Web Based Training
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (DSB): Praxis-Seminar
- 04.11.2025
- online
- 1.297,10 €

Webinar
Informationssicherheit im Arbeitsverhältnis
- 15.04.2025
- online
- 172,55 €

Webinar
Einführung in die Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
- 06.05.2025- 08.05.2025
- online
- 1.898,05 €
3-Tage Intensiv-Seminar
Einführung in die Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Qualifizierte Datenschutz-Ausbildung gemäß aktuellem Recht
