Seminare zum Thema Europäisches Recht
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.224 Schulungen (mit 3.594 Terminen) zum Thema Europäisches Recht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Webinar
Neue Regelungen zur Holzbaubemessung nach Eurocode 5 (2025)
- 11.06.2025
- online
- 330,00 €
Das Seminar gehört zur Seminarreihe „Alles Holz“ und ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen, mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz forciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet das Sächsische Holzbaukompetenzzentrum Sachsen gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau.
Im Streben nach einem klimaneutralen Gebäudebestand und bezahlbarem Wohnraum nimmt Holz als Baustoff eine zentrale Rolle ein und erfährt zusehends an Bedeutung. Um dessen Leistungsfähigkeit geregelt anwenden zu können und um neue Erkenntnisse und Produktentwicklungen abzubilden, sind zugehörige Bemessungsregeln und deren Fortschreibung essenziell.
Mit der 2025 bevorstehenden Veröffentlichung der zweiten Generation des Eurocode 5 (EN 1995) wird eine vollständig überarbeitete Version der Bemessungsregeln im Holzbau vorliegen, die Anwendern eine Vielzahl neuer, optimierter und harmonisierter Nachweismöglichkeiten bietet.
Das Seminar gibt einen Überblick über die Neuerungen im Eurocode 5 (EN 1995) und deren Anwendung für die Praxis. Mit dem Seminar soll Planenden und prüfenden Instanzen durch Erläuterung von Hintergründen ein stufenloser Einstieg in die neuen Regelungen und deren ...

Fernlehrgang
Referent:in International Business Communication English (AKAD)
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 3.762,00 €

Webinar
MSP® 5th Edition Foundation - PRINCE2 Programme Management
- 01.09.2025- 02.09.2025
- online
- 2.061,08 €

Sachverständiger für Schäden im konstruktiven Ingenieurbau
- 22.09.2025- 27.03.2026
- Dresden
- 3.950,00 €
Die Anforderungen an Ingenieure im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus steigen mit der Komplexität und Vielfalt der Konstruktionen sowie den Nutzungsanforderungen und Beanspruchungen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, sind besondere Fachkenntnisse auf diesem Gebiet erforderlich.
In der berufsbegleitenden Fachfortbildung werden risikobehaftete Konstruktionen und Bauteile anhand der Konstruktionsprinzipien und Schadensbilder untersucht. Dabei werden stoffliche Besonderheiten, technische Regeln und Bemessungsverfahren für die Planung und Instandsetzung berücksichtigt.
Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, die Fähigkeit zu entwickeln, Bauzustände zu erfassen, spezielle Bauwerksprüfungen durchzuführen, Schadensproblematiken zu bewerten und Sanierungsempfehlungen auszusprechen. Sie erwerben umfangreiches Fachwissen, um die Gesamtkonstruktion hinsichtlich Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit beurteilen zu können. Darüber hinaus werden Sie mit Qualitätsanforderungen vertraut gemacht und lernen, Gutachten zu erstellen.
Die Fachfortbildung erweitert Ihr Aufgabenspektrum in der Planung, Ausführung und Bauwerksprüfung und qualifiziert Sie für eine Sachverständigentätigkeit im konstruktiven Ingenieurbau.

Webinar
- 28.04.2025- 30.04.2025
- online
- 2.001,58 €

- 28.01.2026- 18.04.2026
- Dresden
- 2.850,00 €
In Deutschland sind etwa 50 % der kommunalen Verkehrsflächen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen befestigt. Auch im privaten Bereich, im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus und bei der Befestigung von Logistikflächen haben diese Befestigungen große Bedeutung. Dafür steht eine Vielzahl von verschiedenen Materialien, Formaten, Formen, Verbänden und Bauweisen zur Verfügung. Obwohl in Deutschland ein umfangreiches Regelwerk zur Pflasterbauweise existiert, treten immer wieder Schäden auf – oft auch schon während der Gewährleistungszeit.
Die berufsbegleitende Fachfortbildung widmet sich dieser Problematik und vermittelt Fachwissen zur Pflasterbauweise in ungebundener und gebundener („vermörtelter“) Bauweise, zu Plattenbelägen und zu versickerungsfähigen Pflasterbefestigungen. In praxisorientierten Seminaren werden Grundlagen zu bautechnischen, baubetrieblichen und rechtlichen Themen vermittelt. Es werden Dimensionierungsverfahren und planerische Grundsätze sowie deren konstruktive Umsetzung erläutert. Auf die Eigenschaften der Baustoffe und Bauprodukte sowie deren Prüfung wird eingegangen, ebenso auf die gezielte Auswahl der Baustoffe und Bauprodukte. Auch neue Entwicklungen werden vorgestellt und diskutiert.
Die Teilnehmer werden befähigt, qualifizierte Planungen und korrekte Ausschreibungen zu erstellen, Pflasterdecken und Plattenbeläge richtig auszuführen sowie die Überwachung und Abnahme der Bauarbeiten fach ...

Webinar
ITIL® 4 Strategic Leader Kompaktschulung (DITS und DPI)
- 12.05.2025- 16.05.2025
- online
- 3.848,46 €

Fachingenieur/Fachplaner für Pflasterbau
- 28.01.2026- 29.05.2026
- Dresden
- 3.150,00 €
In Deutschland sind etwa 50 % der kommunalen Verkehrsflächen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen befestigt. Auch im privaten Bereich, im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus und bei der Befestigung von Logistikflächen haben diese Befestigungen große Bedeutung. Dafür steht eine Vielzahl von verschiedenen Materialien, Formaten, Formen, Verbänden und Bauweisen zur Verfügung. Obwohl in Deutschland ein umfangreiches Regelwerk zur Pflasterbauweise existiert, treten immer wieder Schäden auf – oft auch schon während der Gewährleistungszeit.
Die berufsbegleitende Fachfortbildung widmet sich dieser Problematik und vermittelt Fachwissen zur Pflasterbauweise in ungebundener und gebundener („vermörtelter“) Bauweise, zu Plattenbelägen und zu versickerungsfähigen Pflasterbefestigungen. In praxisorientierten Seminaren werden Grundlagen zu bautechnischen, baubetrieblichen und rechtlichen Themen vermittelt. Es werden Dimensionierungsverfahren und planerische Grundsätze sowie deren konstruktive Umsetzung erläutert. Auf die Eigenschaften der Baustoffe und Bauprodukte sowie deren Prüfung wird eingegangen, ebenso auf die gezielte Auswahl der Baustoffe und Bauprodukte. Auch neue Entwicklungen werden vorgestellt und diskutiert.
Die Teilnehmer werden befähigt, qualifizierte Planungen und korrekte Ausschreibungen zu erstellen, Pflasterdecken und Plattenbeläge richtig auszuführen sowie die Überwachung und Abnahme der Bauarbeiten fach ...

- 05.06.2025- 06.06.2025
- Dresden
- 600,00 €
Als Teil des Risikomanagements nach ISO 31000:2018 minimiert ein strukturiertes und einheitliches Brandschutzmanagement die Betreiberrisiken im Brandschutz. Grundlage dafür sind eine qualitative und quantitative Risikobewertung, einheitliche Anforderungen an eine praxisgerechte Dokumentation sowie eine strukturierte betriebliche Organisation von Verantwortungen und Zuständigkeiten.
Aufgabe und Verantwortung des Brandschutzmanagers ist es, die gesetzlichen, berufsgenossenschaftlichen und versicherungsrechtlichen Pflichten im Brandschutz zu erfassen und deren rechtssichere Wahrnehmung zu organisieren. Der Brandschutzmanager entwickelt Prozessbeschreibungen, steuert die regelmäßige Kontrolle und Fristenverfolgung und lenkt die Brandschutzdokumentation im Unternehmen.
In der Qualifizierung zum Brandschutzmanager erlernen die Teilnehmer die Anforderungen an eine rechtssichere Brandschutzorganisation, üben anhand von Praxisbeispielen die Abbildung von Brandschutzaufgaben in Prozessen und erhalten wertvolle Hinweise zur Einführung und Umsetzung eines Brandschutzmanagements im Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Integration von Abläufen, Prozessen und Entscheidungen im betrieblichen Brandschutz in bestehende Managementsysteme.

Webinar
Seminarreihe: Bauprodukte und Bauarten im Brandschutz (Modul 1-5)
- 06.10.2025- 24.10.2025
- online
- 960,00 €
Mit der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen ist das komplexe Thema der Verwendung von Bauprodukten und der Anwendung von Bauarten noch stärker in den Fokus der am Bau Beteiligten gerückt. Auch wenn die in der MVV TB dargelegten Regelungen nicht gänzlich neu sind
– tun sich viele Fachplaner, Sachverständige und ausführende Unternehmen schwer, wenn es um die Nachweise der eingebauten Produkte, die bestehenden Dokumentationspflichten und Anwendungsregeln geht. Die Online-Seminarreihe greift dies auf und vermittelt in kompakten Einheiten umfassend
und dennoch detailliert Fachwissen im Umgang mit Bauprodukten und Bauarten in der Praxis. Sie erhalten eine solide Basis für den Umgang mit den formalen Anforderungen und wertvolle Hinweise für Ihre praktische, tägliche Arbeit.
Die Module bauen inhaltlich und thematisch aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden.
