Fehlzeitengespräch Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Fehlzeitengespräch SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 31 Schulungen (mit 86 Terminen) zum Thema Fehlzeitengespräch mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Betriebliche Fehlzeiten-Reduzierung
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Webinar
- 07.10.2025- 08.10.2025
- online
- 702,10 €
Lernen Sie, mit Krankheit, psychischen Belastungen, Sucht-Thematiken,... Ihrer Beschäftigten besser umzugehen:
- Was die Gesundheit von Beschäftigten positiv / negativ beeinflusst
- welche Einstellung in diesen Gesprächen hilfreich / schädlich ist
- Vertrauen aufbauen
- Gespräche durchführen

Webinar
Krankheitsbedingte Fehlzeiten & Arbeitsrecht - Fehlzeitenmanagement (Zertifikat)
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage

Webinar
- 19.05.2025
- online
- 464,10 €

Führungstraining für Führungskräfte in der Produktion
- 07.04.2025- 08.04.2025
- Wuppertal
- 1.540,00 €
Neue Produktionskonzepte, betriebliche Gruppenarbeit, Prozessorientierung: Zeiten ändern sich – Aufgaben ändern sich – Anforderungen ändern sich! Ob anlernen, anweisen oder überwachen: Die klassischen Funktionen von Meister:innen nehmen tendenziell ab. Raum gewinnen dagegen andere Tätigkeiten: Organisieren, koordinieren, führen, problemlösen usw... Mehr und mehr ähnelt das Profil dem von "Produktionsmanager:innen", die in der Lage sind, schwierigen Rahmenbedingungen und ständig steigendem Zeit- und Ergebnisdruck erfolgreich zu begegnen. Der Motivation von Mitarbeiter:innen und Teams oft unterschiedlicher Nationalitäten – sei es aus der eigenen Firma oder aus Fremdfirmen – kommt dabei eine ganz entscheidende Bedeutung zu, gerade in kritischen Zeiten.
Das Führungstraining für gewerbliche Führungskräfte vermittelt Ihnen das "Handwerkszeug" erfolgreicher Führung. Mit Hilfe praxisnaher Beispiele trainieren und stabilisieren Sie ein angemessenes Führungsverhalten.

- 17.04.2025
- Köln
- 392,70 €
Als Arbeitgeber sind Sie verpflichtet, einem erkrankten Mitarbeitenden nach 6 Wochen Krankheit ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Doch gerade die Kontaktaufnahme und der Aufbau von Vertrauen zwischen BEM-Verantwortlichen und betroffenen Mitarbeitenden stellen in der Praxis oft große Herausforderungen dar.
In unserem Seminar lernen Sie bewährte Ansätze kennen, wie Sie durch psychologisch fundierte und vertrauensvolle Gesprächsführung die Zusammenarbeit mit erkrankten Beschäftigten erfolgreich gestalten können. Der Schwerpunkt liegt darauf, eine motivierende und lösungsorientierte Atmosphäre zu schaffen und schwierige Gesprächssituationen souverän zu meistern.

- 09.05.2025
- Nürnberg
- 392,70 €
Das Seminar behandelt Themen der Wirtschaftspsychologie und des Gesundheitsmanagements. Es zielt darauf ab, Führungskräfte, insbesondere aus mittelständischen Unternehmen, für gesundheitsgerechte Führung zu sensibilisieren und praxisnahe Fähigkeiten im Umgang mit psychischen Gesundheitsrisiken zu vermitteln und somit die gegenwärtige und zukünftige Leistungsfähigkeit in einem mittelständischen Unternehmen zu sichern.
Die Thematik einer gesundheitsgerechten Führung gewinnt derzeit im Arbeitsleben eine stetig wachsende Bedeutung. Aufgrund einer oftmals zu beobachtenden Arbeitsverdichtung, Flexibilisierung, Digitalisierung und Veränderung in den Arbeitsabläufen können sich bei den Mitarbeitenden u.a. psychische Gesundheitsrisiken und Fehlbelastungen ergeben. Die verantwortlichen Führungskräfte müssen dementsprechend angemessen für Mitarbeitende
(re-)agieren bzw. psychische Gefährdungen oder eventuell bestehende psychische Erkrankungen der Beschäftigten bestmöglichst erkennen und wirksam begegnen können. Das Wohlbefinden (im Sinne von Gesundheit) und das Leistungsvermögen des Mitarbeitenden gilt es im betrieblichen Alltag als Führungsaufgabe entsprechend zu berücksichtigen. Zudem setzt das Erreichen nachhaltiger und betrieblicher Ziele die Anwendung mitarbeiter*innen- und beteiligungsorientierter Führungstechniken voraus.

- 17.04.2025
- Köln
- 392,70 €
Krankheitsbedingte Abwesenheiten und Rückkehrgespräche stellen Führungskräfte und Personalverantwortliche oft vor große Herausforderungen. Ein formales Vorgehen genügt dabei selten, um Vertrauen aufzubauen, Konflikte zu vermeiden und konstruktive Lösungen zu finden.
In diesem praxisorientierten Seminar erarbeiten Sie sich ein wirkungsvolles Handwerkszeug, um krankheitsbedingte Rückkehrgespräche empathisch, wertschätzend und zielführend zu gestalten. Sie sensibilisieren sich für mögliche „krankmachende“ Faktoren im Betrieb, erkennen De-Motivationsquellen frühzeitig und entwickeln Strategien, um diese gezielt anzugehen.
Hinweis: Dieses Seminar bieten wir auch als Inhouse-Team-Coaching an. Sprechen Sie uns gerne an, um ein individuelles Angebot zu erhalten.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Kompetenz in der Gesprächsführung zu stärken und Ihre Führungsrolle im Umgang mit Rückkehrgesprächen erfolgreich auszufüllen.
Melden Sie sich jetzt an – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Webinar
Professioneller Umgang mit psychischen Belastungen von Mitarbeitenden
- 12.06.2025
- online
- 702,10 €
Die unternehmerischen Ziele sind klar: Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität erhalten und steigern. Eine wesentliche Grundlage dafür sind die Belegschaften in den Betrieben. Sie haben hohen Einfluss auf Produktqualität, Kundenzufriedenheit und Kostenstruktur. Folglich muss die „Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter“ eines der zentralen Themen in der Unternehmensleitung sein, denn für die Betriebe sind „Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit“ klare Einflussgrößen für den wirtschaftlichen Erfolg.
Ob unter den Stichworten „Fehlzeiten / Krankenstand“, „psychische Belastungen / Burn-Out“ oder „Demografischer Wandel / Fachkräftesicherung“: Die Probleme sind deutlich erkennbar und haben es mittlerweile aus den Fachzeitschriften in die Massenmedien geschafft.
Ein Unternehmen kann aktiv werden, mit einem Bündel von Maßnahmen gegenzusteuern und betriebswirtschaftlichen Nutzen zu erzeugen. Diese Maßnahmen müssen auf die spezifische Situation des Betriebes ausgerichtet sein.
Ein erster Schritt heißt: sich informieren und einen Überblick zu den Handlungsoptionen verschaffen. (Nicht zuletzt, weil auch die Interessenvertretungen in den Bereichen „Gesundheitsmanagement“, „Prävention“ und „psychische Belastungen“ immer aktiver werden.)
Hier setzt unser Online-Seminar an. Als Verantwortliche erhalten Sie anhand des „Konzeptes der Arbeitsfähigkeit“ einen Überblick zu den Wirkungszusammenhängen von persönlichen Ressourcen und konkreten Arbeitsanforderungen, zur Beeinflussbarkeit der Arbeitsfähigkeit und Beispiele für geeignete Maßnahmen. Im Weiteren werden die einschlägigen gesetzlichen Vorgaben für Arbeitgeber aus dem Arbeitsschutz (z.B. Gefährdungsbeurteilung, DGUV-Vorschriften) sowie dem Arbeits- und Sozialrecht (z.B. Fürsorgepflicht, BEM) ebenso in ein Gesamtkonzept integriert wie vorhandene Instrumente (z.B. Rückkehr-/Fehlzeitengespräche). Dabei liegt der Schwerpunkt in diesem Online-Seminar stärker im Bereich der psychischen Belastungen.
Zum Ende des Tages ist jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer, in der Lage, ein Konzept für einen „gesundheitsfördernden Betrieb“ zu entwerfen und die ersten Schritte für dessen Umsetzung einzuleiten.

Webinar
- 07.04.2025- 08.04.2025
- online
- 1.713,60 €
