Freie Mitarbeit Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Freie Mitarbeit SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.040 Schulungen (mit 4.644 Terminen) zum Thema Freie Mitarbeit mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Kündigungsrecht: Krankheit und Fehlverhalten als Kündigungsgrund
- 11.02.2025
- München
- 1.065,05 €
Sicherungsketten müssen KRITIS-fähig werden!
- 25.03.2025
- Köln
- 470,05 €
Wir zeigen auf, wie eine Plattform-Vernetzung alle Sicherungsgewerke (EMA, BMA, ZuKo, VSS, ...) zusammenführt und zu echten Mehrwerten bei der Gefahrenabwehr beiträgt.In der Diskussion stellen wir uns der Problematik der Cyber- Sicherheit auf solchen übergreifenden Plattformen und zeigen, welche Zertifikate wichtig und notwendig sind.
Weiterbildungsmaßnahme nach IDD
Diese Fachtagung erfüllt die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 VersVermV und umfasst 3,75 Zeitstunden.
- 25.03.2025- 26.03.2025
- Essen
- 1.814,75 €
- Messunsicherheiten verstehen und berechnen
- Prüfprozesse mit MU-Budgets optimieren
- Prüfsysteme mit POD richtig bewerten.
- 25.03.2025- 26.03.2025
- Ostfildern
- 1.130,00 €
Wirksame Erdungs- und Potenzialausgleichsanlagen leisten in technischen Anlagen unverzichtbare Beiträge zur Gewährleistung des störungsfreien und sicheren Betriebs. Der geringe Investkostenanteil verleitet dazu, ihre Planung zu behandeln und damit effiziente Ausführungsmöglichkeiten zu verschenken.
Jungingenieuren Grundlagen der Erdungstechnik zu vermitteln und erfahrene Betriebs- und Planungsingenieure bei der Auffrischung vorhandener Kenntnisse auf den aktuellen Stand zu unterstützen. Die Grundlagen sollen bei der Einarbeitung in den durch die europäische Harmonisierung stark anwachsenden Umfang der Normen für Erdung und Potenzialausgleich von Stromversorgungs- und Informationstechnikanlagen helfen und Faktenmaterial für die Arbeit auf diesem Fachgebiet zur Verfügung stellen.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.
Dieses Seminar richtet sich an Ingenieure und Techniker mit elektrotechnischer Ausbildung, die sich mit dem Fachgebiet der Erdungstechnik bekannt machen wollen.
Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte
- 25.02.2025- 27.02.2025
- München
- 2.136,05 €
3-Tage Intensiv-Lehrgang
Fundiertes BWL-Wissen von A-Z – Machen Sie sich fit!
Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind in der heutigen Zeit in jeder Position erforderlich – nicht nur im Management. Sie erhalten in diesem Intensiv-Lehrgang praxisnah die wichtigsten BWL-Grundlagen für Ihren Berufsalltag. In kompakter Form lernen Sie alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen Begriffe, Anglizismen, Instrumente und Zusammenhänge der Unternehmenspraxis kennen. Dabei werden Ihnen alle BWL-Tools in anschaulicher und verständlicher Form durch Praxisbeispiele dargestellt.
Webinar
Der/die Kaufmännische Leiter/in
- 25.03.2025- 27.03.2025
- online
- 2.255,05 €
3-Tage Zertifikatslehrgang
Kompaktwissen – umfassend und praxisnah
Der/die Kaufmännische Leiter/in
Die Kaufmännische Leitung ist für die Führung, Weiterentwicklung und Optimierung der Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen und allgemeine Administration zuständig. Deshalb sind fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen unerlässlich. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt in kompakter Form alle wesentlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Problemfelder, Aufgabenbereiche und Interventionsmöglichkeiten der kaufmännischen Unternehmensleitung umfassend und praxisnah.
Stufe 2E-Einstieg B: Fachkundige Person (FHV) für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand
- 25.03.2025- 28.03.2025
- Rudolstadt
- 2.136,05 €
Blended Learning
Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen gemäß aktueller DGUV Information 209-093
Stufe 2E-Einstieg B:
Fachkundige Person (FHV) für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand
Stufe 2E beschreibt die Fachkunde für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand. Diese Qualifizierungsstufe beinhaltet alle Arbeiten, die im spannungsfreien Zustand an HV-Systemen ausgeführt werden.Dazu ist die Außer- und Wiederinbetriebnahme der HV-Systeme entsprechend den Herstellervorgaben oder die Anwendung und Durchführung mindestens der ersten drei Regeln der „Fünf Sicherheitsregeln“ erforderlich.
Die Fachkundige Person (FHV) nach Stufe 2E ist befähigt, an Hochvoltsystemen selbstständig und sicher zu arbeiten. Hierbei sind auch die Qualifizierungsinhalte nach Stufe 1E inbegriffen. Dazu zählen die Allgemeinen Arbeiten, die nicht unmittelbar das Hochvoltsystem betreffen.
Nach erfolgreicher Qualifikation sind die Fachkenntnisse durch regelmäßige Teilnahme an Schulungen auf aktuellem Stand zu halten!
FHV ist unterweisungsberechtigt für Stufe E und Stufe 1E.
Eine Übersicht zu allen Stufen finden Sie hier:
Die Fachkunde ist mit einer Prüfung nachzuweisen und zu dokumentieren.
Resilienz I - stabil und belastbar im betrieblichen Alltag
- 18.02.2025- 21.02.2025
- Sankt Peter-Ording
- 1.962,31 €
Sie erfahren in diesem Seminar alles über Resilienz und warum manche Menschen Krisen besser bewältigen als andere. Sie entdecken Ihre eigenen Stärken und inneren Kräfte und reflektieren, wie wichtig Resilienz für Ihr Gremium und das gesamte Unternehmen ist. Sie erhalten wertvolle Praxistipps, wie Sie und Ihr betriebliches Umfeld gesünder und stressfreier durch den Arbeits- und Betriebsratsalltag kommen.
15. Fachtagung Sportarbeitsrecht - Das jährliche Highlight für die Sportrechtspraxis
- 26.03.2025
- Leverkusen
- 1.475,60 €
- Zulässigkeit der Befristung von Trainerverträgen
- Profifußballerinnen: Verletzungsbezogene Für- und Vorsorgepflichten des Arbeitgebers/Verbandsregu-latorische Entwicklung und Status Quo
- Honorarkraft und freier Mitarbeiter im Sport oder sportlicher Arbeitnehmer - wichtige Unterschei-dungskriterien & Umsetzungshinweise für die Praxis
- Praktische Rechtsfragen bei der Abwicklung von Spielertransfers/Aktuelle CAS-Rechtsprechung im Überblick
- Aktuelle Rechtsfragen und -entwicklungen: Öffentliche Meinungsäußerung durch Profisportler, Durchgestochene Kabinen-Ne
Webinar
- 26.03.2025
- online
- 446,25 €
Die digitale Personalakte bietet darüber hinaus viele Möglichkeiten, die Arbeit mit der Personalakte effektiver und effizienter zu gestalten. Während die papierne Akte aufwändig aufbewahrt, gepflegt und im Arbeitsalltag mit vielen Suchvorgängen belastet ist, können mit der Digitalisierung sämtlicher Schriftwechsel und Dokumente, die Bestandteil der Personalakte sind, die Arbeitsprozesse in der Personalverwaltung beschleunigt und systematisiert werden. Vor allem aber sollte sich die digitale Personalakte dadurch auszeichnen, dass (sämtliche) Personalprozesse aus dieser selbst heraus generiert und archiviert werden.
Betriebsverfassungsrecht: Grenzen des Betriebsrats
- 11.03.2025
- Dresden
- 1.065,05 €