Seminare für Datenschutz und Compliance auf höchstem Niveau
Die Digitalisierung der Wirtschaft bringt ein massives Anwachsen der erhobenen und verarbeiteten Datenmengen mit sich. Neue Technologien erlauben die Filterung und Nutzung auch personenbezogener Daten. All diese Umstände haben auch den Gesetzgeber auf den Plan gerufen. Mit dem neuen Datenschutzrecht, das EU-weit seit dem 25. Mai 2018 gültig ist, sind die Herausforderungen für den Datenschutzbeauftragten noch einmal gewachsen. Die deutsche Umsetzung der EU-Leitlinie, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), regelt den Umgang mit dem Datenschutz für alle datenverarbeitenden Unternehmen. Das führt neben der Neuregelung der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung durch die Unternehmenskunden auch zu veränderten Bedingungen beispielsweise für die Betriebsratsarbeit. Die Rolle einer engagierten Compliance aus datenschutzrechtlichen Gründen ist aber auch für die Außendarstellung von Unternehmen von unschätzbarem Wert: Je mehr der Datenschutz an Bedeutung gewinnt, umso stärker auch seine Auswirkung auf die Customer Relations. Das breite Angebot an Datenschutzrecht Seminaren nimmt diesen Bedarf auf und vermittelt ganz unterschiedlichen Adressatengruppen die rechtlichen Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf den Umgang mit sensiblen Daten.Worauf bezieht sich das Datenschutzrecht?
Das älteste deutsche Gesetz aus dem Bereich des Datenschutzrechts wurde bereits 1970 erlassen. Inzwischen ist Datenschutz aber eine EU-Domäne. Auf europäischer Ebene wird der Datenschutz in der Definition der Verordnung 2016/679 festgelegt, die hierzulande in die Datenschutz-Grundverordnung gegossen wurde. Seit dem 25. Mai 2018 ist somit die DSGVO Gesetz in Deutschland. Sie beeinflusst unter anderem- den Umgang mit personenbezogenen Daten
- die Bestellung von Datenschutzbeauftragten in Unternehmen
- die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten in Unternehmen
- die unternehmerische Compliance im Bereich des Datenschutzrechts
Dabei bezieht sich die DSGVO als Gesetz nicht nur auf die virtuelle Welt. So sind beispielsweise auch Arztpraxen von der Regelung betroffen und innerhalb von Firmen der Betriebsrat. Auch wenn die relevanten Informationen offline erhoben oder verarbeitet werden, muss dies im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung geschehen. Die DSGVO und mitlaufend die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten kann für die Compliance des Unternehmens also auch dann aus datenschutzrechtlichen Gründen einschlägig werden, wenn kein Aspekt des Geschäftsmodells im Netz stattfindet.
Was lernt man in einem Datenschutzrecht Seminar?
Die Datenschutz-Grundverordnung regelt den Datenschutz für Ämter, Unternehmen und Praxen. Vor allem, wenn das Geschäftsmodell die Verarbeitung sensibler Daten umfasst, ist die Bestellung eines zertifizierten Datenschutzbeauftragten im Rahmen der DSGVO zwingend vorgesehen. Eine Aus- oder Weiterbildung in diesem Bereich erlaubt Ihren Mitarbeitern die fehlerlose Compliance im Rahmen des seit 2018 geltenden neuen Datenschutzrechts. Gerade, wenn Unternehmen internationale Datentransfers vornehmen, bieten sich Datenschutzrecht Seminare an: Selbst innerhalb der EU, wo sich der Datenschutz an die Definition der EU-Richtlinie anpasst, weichen nationale Umsetzungen voneinander ab. Eine Kenntnis der deutschen Datenschutz-Grundverordnung bedarf hier gegebenenfalls der Ergänzung um eine Expertise über das Datenschutzrecht der Zielländer.Die einschlägigen Workshops decken aber auch Aspekte der DSGVO für Mitarbeiter ab, die mit anderen Aufgaben als der des Datenschutzbeauftragten bedacht sind. Eine eigene Perspektive bringen beispielsweise Seminare für Betriebs- und Personalräte mit sich. Hier geht es um den Datenschutz für die Kollegen im Unternehmen. Auch die Art der Informationsvermittlung passt sich der Nachfrage an: So ist ein Datenschutzbeauftragter nicht immer ausgebildeter Jurist. Einzelne Datenschutzrecht Seminare bringen daher die DSGVO speziell juristischen Laien näher.
Für welche Mitarbeiter ist der Besuch eines Datenschutzrecht Seminars sinnvoll?
Der Themenbereich, den Datenschutzrecht Seminare abdecken, beginnt bei Fragen nach der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung für Online-Kunden und führt bis hin zu den juristischen Folgen mangelnder Compliance. Der Personenkreis, für den die DSGVO als Gesetz über den betrieblichen Datenschutz einschlägig sind, umfasst daher unter anderem:- den Datenschutzbeauftragten des Unternehmens;
- die Sicherheitsbeauftragten und Administratoren in den Bereichen IT und EDV;
- Führungskräfte in den Bereichen kaufmännische Leitung und Personal;
- qualifiziertes Personal im Bereich Compliance;
- Betriebsräte.
Die Gruppe der Mitarbeiter, für die eine Weiterbildung über die datenschutzrechtlichen Grundlagen von Datenerhebung und -verarbeitung sinnvoll ist, wird eher noch wachsen: Die immer weiter zunehmende Menge an Daten und die steter Innovation unterliegende Technologie zu deren Vernetzung lassen die juristisch relevanten Geschäftsbereiche vorhersehbar umfangreicher werden. Umfassende Kenntnisse der Datenschutz-Grundverordnung gewinnen also für immer mehr Mitarbeiter an Bedeutung.
Welchen Nutzen ziehen Unternehmen aus Datenschutzrecht Seminaren?
Auch wenn nicht alle Unternehmen zwingend einen Datenschutzbeauftragten bestellen müssen, finden die Inhalte der DSGVO oft dennoch auch bei ihnen Anwendung. Und nicht nur durch den Umfang gesetzlicher Vorschriften wächst die Bedeutung datenschutzrechtlicher Kompetenzen im Betrieb. Auch für die Kunden gewinnt der Datenschutz an Bedeutung: Mit jedem neuen Datenskandal wird es für Unternehmen wichtiger, die Botschaft nach außen zu tragen, dass der eigene Umgang mit sensiblen Daten diesen Befindlichkeiten Rechnung trägt. Zusätzlich gilt wie in vielen Kontexten, in denen Fachbeauftragte bestellt werden, auch hier: Der zertifizierte Mitarbeiter im eigenen Haus spart die Kosten für externe Experten und stellt damit eine wichtige betriebseigene Ressource dar. Und nicht zuletzt macht der wachsende Bedarf am entsprechenden Fachwissen eine Fortbildung im Datenschutzrecht auch für die Mitarbeiter selbst hochattraktiv.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 580 Schulungen (mit 2.995 Terminen) zum Thema Datenschutzrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Datenschutzrecht für Nicht-Juristen
- 20.05.2025- 21.05.2025
- online
- 1.303,05 €

Webinar
Digitale Personalarbeit rechtssicher umsetzen
- 15.05.2025
- online
- 451,01 €
Die digitale Personalakte ist unverzichtbar für eine papierlose Personalabteilung. Aber welche Dokumente und Urkunden sind an Aufbewahrungsfristen gebunden? Welche darf man digital signieren? Welche Zugriffsrechte gibt es für welche Dokumente und wer hat alles mitzuentscheiden? Und für welche Dokumente ändert sich die Schriftformerfordernis durch das neue Bürokratieentlastungsgesetz?
Viele Fragen, die sowohl rechtlich geklärt als auch datenschutztechnisch einwandfrei sein müssen! In unserem Online-Seminar erhalten Sie fundiertes Praxiswissen von unseren beiden Experten RA Markus Allner und Dr. Christian Velten (Datenschutzbeauftragter).

Webinar
Lehrgang Datenschutz-Beauftragter
- 10.07.2025- 11.07.2025
- online
- 1.915,90 €
Bist Du fit im Datenschutz? – Der Datenschutzbeauftragte ist ein Fachmann für den Datenschutz. Er sorgt dafür, dass die datenschutzrechtlichen Regelungen in einer Organisation eingehalten werden. Durch den Lehrgang Datenschutz Beauftragter wirst du auf diese Funktion vorbereitet und erhälst neben dem theoretischen Wissen auch die nötigen praktischen Fähigkeiten.
Durch den Besuch dieses Lehrgangs wirst du zum Datenschutz-Profi und kannst dein Unternehmen bei der Umsetzung der datenschutzrechtlichen Regelungen unterstützen. Der richtige Weg zur fachlichen Weiterbildung als Datenschutz Beauftragter!

Digitalisierung in HR: People Analytics, Generative AI, Bots & Co. intelligent anwenden
- 05.06.2025- 07.07.2025
- Hamburg
- 1.773,10 €

- 28.04.2025- 29.04.2025
- Frankfurt am Main
- 1.654,10 €

Webinar
Update: Arbeitsrecht 2025 - Seminar, Dauer 1 Tag
- 29.10.2025
- online
- 886,55 €
797,90 €
Dieses Update-Seminar behandelt gesetzliche Neuerungen sowie die aktuellste Rechtsprechung und ermöglicht den Teilnehmenden bei allen arbeitsrechtlichen Herausforderungen sicher zu agieren.

Webinar
Live-Online: Unternehmenskauf im Fokus: Juristische Schlüsselthemen für Führungskräfte
- 10.12.2025
- online
- 1.094,80 €
Dieses Seminar ermöglicht Ihnen, rechtliche Hürden bei der Vorbereitung, insbesondere im Rahmen der Due Diligence, bei den Vertragsverhandlungen und in der Kommunikation und Durchführung zu überwinden und dem Verhandlungspartner auf Augenhöhe zu begegnen.

Webinar
KI-Mindset: Erfolgsfaktor für die digitale Transformation
- 05.05.2025
- online
- 1.059,10 €
Erleben Sie die Kraft der Künstlichen Intelligenz (KI) und entdecken Sie, wie Sie Ihr Unternehmen durch den gezielten Einsatz innovativer Technologien auf das nächste Effizienzniveau heben können. In unserem Seminar KI-Mindset: Der Weg zur Effizienz erfahren Sie, wie Sie die Potenziale der KI verstehen und nutzen können, um Prozesse zu automatisieren, Kommunikation zu optimieren und Ihre Führungsrolle im digitalen Zeitalter zu stärken. Lernen Sie von praktischen Beispielen, Fallstudien und zukunftsweisenden Trends, um die Implementierung von KI in Ihrem Unternehmen erfolgreich und nachhaltig zu gestalten. Gemeinsam entwickeln wir ein klares Verständnis dafür, wie die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine die Geschäftsprozesse effizienter macht und die Wettbewerbsfähigkeit steigert.
Das Trainingsziel dieses Seminars besteht darin, die Teilnehmenden mit den wesentlichen Konzepten, Technologien und Chancen der Künstlichen Intelligenz vertraut zu machen, um deren Potenziale für die Effizienzsteigerung im eigenen Unternehmen zu erkennen und erfolgreich zu nutzen. Dabei sollen konkrete Strategien zur Automatisierung von Prozessen, zur Verbesserung der Kommunikation und zur Unterstützung der Mitarbeiterführung durch KI vermittelt werden.
Für das Unternehmen:
Effizienzsteigerung durch gezielte Automatisierung von Geschäftsprozessen.
Wettbewerbsvorteile durch die Implementierung innovativer Technologien.
Nach...

Webinar
- 05.05.2025
- online
- 660,00 €
In diesem eintägigen Einführungsseminar werden ausgewählte Aspekte der digitalen Forensik im Kontext der klassischen Forensik vorgestellt.
Sie lernen die allgemeine Terminologie des Fachgebiets kennen und erhalten einen Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen klassischer (nicht-digitaler) und digitaler Forensik. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über ausgewählte Themengebiete, die unter diesem Begriff subsumiert werden. Sie wissen, worauf beim Umgang mit digitalen Spuren zu achten ist und wie eine verständliche und nachvollziehbare Dokumentation einer forensischen Untersuchung erstellt wird. Der Einfluss datenschutzrechtlicher Vorgaben auf die digitale Forensik wird im theoretischen Teil ebenso thematisiert wie die Frage, wie Künstliche Intelligenz die forensische Ermittlungsarbeit unterstützen kann.
Das erworbene Wissen bildet die Grundlage für weitere Aufbauseminare zu den jeweiligen Spezialgebieten der Digitalen Forensik.

Webinar
- 16.01.2026
- online
- 1.094,80 €
Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen fundierten Überblick über die komplexen Strukturen, worauf es dabei ankommt und wie sie am besten zu gestalten sind. Darüber hinaus werden die Besonderheiten des Gesellschafts-, des Arbeits- und des Datenschutzrechts bei einer Matrix-Organisation vermittelt, die in der HR-Arbeit unverzichtbar sind. Sie bekommen außerdem Lösungen für die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat aufgezeigt, da die Matrix-Struktur mit dem klassischen „Betriebsbegriff“ des BetrVG - und den daraus resultierenden Herausforderungen in der Mitbestimmung von Betriebsräten – wenig gemein hat. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, die Haftungsrisiken für Ihr Unternehmen zu minimieren und die Zusammenarbeit mit Arbeitnehmervertretern konstruktiv zu gestalten.

Webinar
- 23.06.2025- 24.06.2025
- online
- 1.713,60 €
