Seminare
Seminare

Seminare für Gesellschaftsrecht – Fachkompetenz für Führungskräfte

Das Gesellschaftsrecht stellt sozusagen das Verfassungsrecht von Unternehmen dar. Es beschäftigt sich mit den individuellen Regelungen bei der Gründung, Ausgestaltung und Führung von Kapitalgesellschaften. Einschlägig sind Seminare für Gesellschaftsrecht daher unter anderem für Gründer, Geschäftsführer und Juristen. Denn bei der Errichtung eines Unternehmens sind gesellschaftsrechtliche Kompetenzen ebenso gefordert wie bei einer Satzungsänderung, der internen Revision und der Auflösung oder Rechtsformänderung eines Unternehmens. Das Angebot an Seminaren für Gesellschaftsrecht wendet sich daher in erster Linie an Führungskräfte und Mitarbeiter in gehobenen Positionen, die Kenntnisse über die rechtlichen Folgen bestimmter Gesellschaftsformen besitzen müssen.

Was ist Gesellschaftsrecht?

Das deutsche Gesellschaftsrecht beschäftigt sich mit den formalen Vorgaben für Personenvereinigungen, die nicht öffentlicher Natur sind. Darunter fallen unter anderem Vereine, Personengesellschaften wie die GbR und Kapitalgesellschaften wie GmbH oder AG. Im Rahmen der Europäischen Rechtsordnung kommen noch weitere Gesellschaftsformen hinzu, deren wichtigste die Societas Europaea (SE) ist. Als einzelne Unterkategorien umfasst das Gesellschaftsrecht also etwa:

  • das Genossenschaftsrecht
  • das Aktienrecht
  • das Konzernrecht

Einschlägig werden Kompetenzen im Gesellschaftsrecht, wenn Personen eine Gesellschaft gründen wollen oder in leitender oder beratender Funktion in Unternehmen tätig und mit satzungsrelevanten Aufgaben betraut sind. Wichtige Fragen, die in dieser Form auch die unterschiedlichen Seminare für Gesellschaftsrecht aufnehmen, beziehen sich dabei auf Kapitaleinlagen, Haftungsschutz, Vergütung oder die Satzungs- oder Rechtsformänderung von Kapitalgesellschaften.

Was vermitteln Seminare für Gesellschaftsrecht?

Die Gründung und Führung von Gesellschaften ist eine rechtlich hochkomplexe Angelegenheit. Mit der Größe des Unternehmens und der Zahl der satzungsmäßigen Organe steigt diese Komplexität noch einmal. Der breite Umfang möglicher Gesellschaftsformen spiegelt sich in der inhaltlichen Ausrichtung der angebotenen Seminare für Gesellschaftsrecht wider. Je nach Bedarf können die Kurse zum Thema haben:

  • Rechtliche Anforderungen einzelner Gesellschaftsformen wie GbR, UG, GmbH, KGaA, AG
  • Wirtschaftliche und organisatorische Voraussetzungen bei der Gründung
  • Haftungsrecht und Haftungsbeschränkung der einzelnen Organe
  • Interne Revision der Geschäftsvorgänge
  • Voraussetzungen rechtsgültiger Satzungsänderungen
  • Liquidierung und Insolvenz

Neben Kursen, die die Grundlagen des Gesellschaftsrechts vermitteln, geben andere Seminare einen Überblick über die bestehende Rechtslage. So halten sie bereits geschulte Mitarbeiter auf dem neuesten Stand einer sich kontinuierlich ändernden Rechtsprechung.

Für wen sind Seminare im Gesellschaftsrecht das Richtige?

Ein Wissen um die komplexe Materie gesellschaftsrechtlicher Vorgaben ist überall dort eine wichtige Kompetenz, wo die juristische Dimension der betrieblichen Verfassung zum beruflichen Alltag gehört. Das kann bei unterschiedlichen Gesellschaftsformen ganz verschiedene Personenkreise betreffen:

  • Gründer: Gerade bei Start-ups bedürfen Gründer umfassender Kenntnisse darüber, welche Voraussetzungen für eine Gründung zu erfüllen sind und wie ein Gesellschaftsvertrag aussieht.
  • Inhaber: Auch bei kleineren und mittelständischen Unternehmen in Rechtsformen wie GbR und GmbH fallen haftungsrechtliche Fragestellungen an, bei florierenden Unternehmen gegebenenfalls auch die Frage nach einer Änderung von Satzung oder Rechtsform.
  • Führungskräfte: Mitglieder des gehobenen Managements, die beabsichtigen, in die Geschäftsführung zu wechseln.
  • Aufsichtsräte: Mitglieder der Geschäftsführung in Aktiengesellschaften, Genossenschaften und Führungsgremien anderer Gesellschaftsformen.
  • Betriebsjuristen: Rechtsexperten, die mit Fragen der internen Revision betraut sind.
  • Assistenten: Mitarbeiter, die der Geschäftsführung oder der Rechtsabteilung zuarbeiten.

Das Seminarangebot im Bereich Gesellschaftsrecht bildet das breite Themenspektrum ab und konzentriert sich oft auf einzelne Anwendungsfelder, sodass eine zielgerichtete Vertiefung der relevanten Kenntnisse möglich ist.

Welchen Nutzen ziehen Firmen aus Seminaren für Gesellschaftsrecht?

In Unternehmen mit weniger komplexen Organisationsformen werden die unternehmerischen Verfassungsfragen, die das Gesellschaftsrecht zum Gegenstand hat, im Alltag seltener zum Thema. Dennoch tut jede Person mit Führungsverantwortung gut daran, sich in diesem Bereich auszukennen. Gerade in kleineren Betrieben mit uneingeschränkter Haftung können Seminare für Gesellschaftsrecht ein Wissen vermitteln, das existenziell wichtig werden kann. Aber auch für Geschäftsführer und Aufsichtsräte in großen Unternehmen und Konzernen sind etwa haftungsrechtliche Fragestellungen von Bedeutung. Gesellschaftsrechtliche Kenntnisse ermöglichen juristisch einwandfreie Vorgänge von der Gründung über die alltägliche Aufsichtsratsarbeit bis zur Abwicklung oder Liquidierung von Unternehmen.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 985 Schulungen (mit 3.366 Terminen) zum Thema Gesellschaftsrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 30.09.2024
  • online
  • 232,05 €


Aufgrund der geopolitischen Lage und der aktuellen Energiekrise, kommt der ohnehin schon turbulenten Energiesektor noch mehr in Bewegung. Strom- und Gaspreisbremse, Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz, EEG 2023 … - staatliche Vorgaben müssen in kürzester Zeit umgesetzt werden, und manche Regelungen werden in der Umsetzungsphase schon wieder von der Politik überarbeitet. Im Steuer- und Rechnungswesen bei den Energieversorgern ist die Verunsicherung daher groß.

Wir unterstützen Sie als Praktiker dabei, den Überblick zu behalten und bieten Ihnen ab sofort am Ende eines jeden Quartals ein Update-Seminar an, dass Sie über aktuelle praxisrelevante Themen im Bereich Steuer- und Gesellschaftsrecht, Umsatzsteuer und Rechnungslegung auf dem Laufenden hält. So können Sie die Relevanz für Ihr Unternehmen besser abschätzen und Änderungen frühzeitig und rechtssicher umsetzen.

Das Quartals-Update mündet im Dezember in unser Seminar „Jahresupdate für Energieversorger“.

  • 21.09.2024
  • Hamburg
  • 476,00 €


Die Anwaltschaft darf das fachlich und wirtschaftlich äußerst interessante Feld der Unternehmensnachfolge nicht anderen Berufsgruppen überlassen. Rechtsanwälte/-innen sind vielmehr berufen, dieses Rechtsgebiet zu betreuen, da Ausgangspunkt der Unternehmensnachfolge die zivil- und gesellschaftsrechtliche Gestaltung der Übertragung unter Lebenden oder von Todes wegen ist. Daneben müssen auch die erbschaft- und schenkungsteuerlichen sowie ertragsteuerlichen Parameter berücksichtigt werden, die – auf dem jeweils aktuellen Stand – Gegenstand des Seminars sind.

  • 28.11.2024
  • Frankfurt am Main
  • 359,38 €


Über einen Zeitraum von nunmehr knapp 25 Jahren ist die Managerhaftung in Deutschland stetig verschärft worden. Es gibt eine Vielzahl von Urteilen und aktuellen gesetzlichen Vorschriften. Detaillierte Kenntnisse der zivil- und strafrechtlichen Haftungsstrukturen sind deshalb für alle von Bedeutung, die in der Praxis als Berater/-in oder in leitender Tätigkeit für ein Wirtschaftsunternehmen tätig sind.

  • 21.11.2024- 22.11.2024
  • Frankfurt am Main
  • 961,52 €


Das Seminar gibt einen ausführlichen Überblick über die zivilrechtlichen Grundlagen und den aktuellen Stand des GmbH-Rechts. Ausgangspunkt der steuerrechtlichen Ausführungen ist die Systematik des Körperschaftsteuerrechts sowie die Systematik der Besteuerung der Gesellschafter/-innen. Hierbei wird insbesondere auf die Verzahnung mit dem Zivilrecht eingegangen.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Die wesentlichen Aufgaben, Pflichten und Haftungsrisiken

Der Geschäftsführer einer GmbH trägt eine große Verantwortung – der Gesellschaft, den Gesellschaftern und auch den Mitarbeitern gegenüber. Dieser kann er nur gerecht werden, wenn er sich über den Umfang seiner Rechte und Pflichten bewußt ist – was auch zur Vermeidung einer persönlichen Haftung unerlässlich ist.

  • 21.11.2024
  • Düsseldorf
  • 359,38 €


Im Vordergrund geht es um die Haftung von Insolvenz- und Sachwalter/-innen, aber auch von Eigenverwalter/-innen und der beratenden Anwälte/-innen und sonstigen Beteiligten im Verfahren. Zudem wird auch maßgeblich die Geschäftsführer- und Gesellschafterhaftung besprochen. Dabei wird sowohl die InsO als auch das StaRUG beleuchtet.

Webinar

  • 20.11.2024
  • online
  • 166,60 €


Die Familien-Holding wird zu Unrecht nur mit Großvermögen in Zusammenhang gebracht. Sie bietet in Form der Familiengesellschaft gerade im Bereich von kleinen und mittleren Familienvermögen ein geeignetes Gestaltungsmittel zur Steuerung der generationenübergreifenden Vermögensverwaltung. Durch den Einsatz einer Familiengesellschaft kann ein Bündel steuerlicher, erbrechtlicher und güterrechtlicher Motivlagen verwirklicht werden. Das Seminar beleuchtet aus Sicht des/der mittelständischen Beraters/-in die unterschiedlichen Gestaltungsebenen.

  • 29.11.2024
  • Frankfurt am Main
  • 359,38 €


Thema ist die Behandlung von Gesellschafterdarlehen in Krise und Insolvenz. Die gesetzlichen Regelungen (insb. § 39 Abs. 1 Nr. 5, § 135 InsO) werden anhand aktueller Rechtsprechung sowie praktischer Beispielfälle detailliert besprochen und es wird aufgezeigt, welche Haftungsrisiken hierdurch für Gesellschafter/-innen bestehen und wie diese vermieden werden können.

E-Learning

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 166,60 €


In dem Vortrag geht es um die Insolvenzantragspflicht der Leitungsorgane juristischer Personen und ihre Folgen. Erläutert wird neben der Voraussetzung für die Entstehung der Antragspflicht die Unterscheidung zwischen Gesamt-und Einzelschäden, für deren Ersatz die Geschäftsleiter/-innen persönlich haften, wenn sie nicht rechtzeitig einen Insolvenzantrag stellen. In Abgrenzung zu dieser deliktischen Haftung wird der mit dem Sanierungsfortentwicklungsgesetz im Jahr 2020 neu in die Insolvenzordnung eingefügte § 15b InsO vertieft dargestellt. Die einzelnen Voraussetzungen der Haftung der Gesellschaftsorgane auf Ersatz verbotener Auszahlungen nach Eintritt des Insolvenzgrundes werden unter Rückgriff auf die Rechtsprechung zu den früheren gesellschaftsrechtlichen Regelungen im Einzelnen dargestellt. Sodann beschäftigt sich der Referent mit der Haftung der Kommanditisten von Personenhandelsgesellschaften, die entweder aufgrund einer nicht gezahlten Einlage eintritt oder infolge der Auszahlung von (Schein-)gewinnen wieder auflebt. Insoweit geht es vor allem um den Umfang dieser Haftung, die im Insolvenzverfahren vom Verwalter/der Verwalterin geltend gemacht wird. Abschließend stellt der Referent eine Reihe von insolvenzrechtlichen Einzelfragen dar, die sich im Zusammenhang mit der Insolvenz von juristischen Personen und Personenhandelsgesellschaften stellen.

  • 20.09.2024- 21.09.2024
  • Hamburg
  • 856,80 €


Die Veranstaltung ist für Anwälte/-innen interessant, die ihre Fortbildung in einem Rutsch absolvieren möchten. Das Seminarpaket umfasst 15 Vortragsstunden (zwei Blöcke á 7,5 Stunden) und findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am gleichen Seminarort statt. Es besteht die Möglichkeit, die Blöcke einzeln zu buchen – beim Besuch der Gesamtveranstaltung profitieren Sie von einem rabattierten Preis.

1 2 3 4 5 ... 99

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Gesellschaftsrecht Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Gesellschaftsrecht Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha