Seminare für Datenschutz und Compliance auf höchstem Niveau
Die Digitalisierung der Wirtschaft bringt ein massives Anwachsen der erhobenen und verarbeiteten Datenmengen mit sich. Neue Technologien erlauben die Filterung und Nutzung auch personenbezogener Daten. All diese Umstände haben auch den Gesetzgeber auf den Plan gerufen. Mit dem neuen Datenschutzrecht, das EU-weit seit dem 25. Mai 2018 gültig ist, sind die Herausforderungen für den Datenschutzbeauftragten noch einmal gewachsen. Die deutsche Umsetzung der EU-Leitlinie, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), regelt den Umgang mit dem Datenschutz für alle datenverarbeitenden Unternehmen. Das führt neben der Neuregelung der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung durch die Unternehmenskunden auch zu veränderten Bedingungen beispielsweise für die Betriebsratsarbeit. Die Rolle einer engagierten Compliance aus datenschutzrechtlichen Gründen ist aber auch für die Außendarstellung von Unternehmen von unschätzbarem Wert: Je mehr der Datenschutz an Bedeutung gewinnt, umso stärker auch seine Auswirkung auf die Customer Relations. Das breite Angebot an Datenschutzrecht Seminaren nimmt diesen Bedarf auf und vermittelt ganz unterschiedlichen Adressatengruppen die rechtlichen Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf den Umgang mit sensiblen Daten.Worauf bezieht sich das Datenschutzrecht?
Das älteste deutsche Gesetz aus dem Bereich des Datenschutzrechts wurde bereits 1970 erlassen. Inzwischen ist Datenschutz aber eine EU-Domäne. Auf europäischer Ebene wird der Datenschutz in der Definition der Verordnung 2016/679 festgelegt, die hierzulande in die Datenschutz-Grundverordnung gegossen wurde. Seit dem 25. Mai 2018 ist somit die DSGVO Gesetz in Deutschland. Sie beeinflusst unter anderem- den Umgang mit personenbezogenen Daten
- die Bestellung von Datenschutzbeauftragten in Unternehmen
- die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten in Unternehmen
- die unternehmerische Compliance im Bereich des Datenschutzrechts
Dabei bezieht sich die DSGVO als Gesetz nicht nur auf die virtuelle Welt. So sind beispielsweise auch Arztpraxen von der Regelung betroffen und innerhalb von Firmen der Betriebsrat. Auch wenn die relevanten Informationen offline erhoben oder verarbeitet werden, muss dies im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung geschehen. Die DSGVO und mitlaufend die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten kann für die Compliance des Unternehmens also auch dann aus datenschutzrechtlichen Gründen einschlägig werden, wenn kein Aspekt des Geschäftsmodells im Netz stattfindet.
Was lernt man in einem Datenschutzrecht Seminar?
Die Datenschutz-Grundverordnung regelt den Datenschutz für Ämter, Unternehmen und Praxen. Vor allem, wenn das Geschäftsmodell die Verarbeitung sensibler Daten umfasst, ist die Bestellung eines zertifizierten Datenschutzbeauftragten im Rahmen der DSGVO zwingend vorgesehen. Eine Aus- oder Weiterbildung in diesem Bereich erlaubt Ihren Mitarbeitern die fehlerlose Compliance im Rahmen des seit 2018 geltenden neuen Datenschutzrechts. Gerade, wenn Unternehmen internationale Datentransfers vornehmen, bieten sich Datenschutzrecht Seminare an: Selbst innerhalb der EU, wo sich der Datenschutz an die Definition der EU-Richtlinie anpasst, weichen nationale Umsetzungen voneinander ab. Eine Kenntnis der deutschen Datenschutz-Grundverordnung bedarf hier gegebenenfalls der Ergänzung um eine Expertise über das Datenschutzrecht der Zielländer.Die einschlägigen Workshops decken aber auch Aspekte der DSGVO für Mitarbeiter ab, die mit anderen Aufgaben als der des Datenschutzbeauftragten bedacht sind. Eine eigene Perspektive bringen beispielsweise Seminare für Betriebs- und Personalräte mit sich. Hier geht es um den Datenschutz für die Kollegen im Unternehmen. Auch die Art der Informationsvermittlung passt sich der Nachfrage an: So ist ein Datenschutzbeauftragter nicht immer ausgebildeter Jurist. Einzelne Datenschutzrecht Seminare bringen daher die DSGVO speziell juristischen Laien näher.
Für welche Mitarbeiter ist der Besuch eines Datenschutzrecht Seminars sinnvoll?
Der Themenbereich, den Datenschutzrecht Seminare abdecken, beginnt bei Fragen nach der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung für Online-Kunden und führt bis hin zu den juristischen Folgen mangelnder Compliance. Der Personenkreis, für den die DSGVO als Gesetz über den betrieblichen Datenschutz einschlägig sind, umfasst daher unter anderem:- den Datenschutzbeauftragten des Unternehmens;
- die Sicherheitsbeauftragten und Administratoren in den Bereichen IT und EDV;
- Führungskräfte in den Bereichen kaufmännische Leitung und Personal;
- qualifiziertes Personal im Bereich Compliance;
- Betriebsräte.
Die Gruppe der Mitarbeiter, für die eine Weiterbildung über die datenschutzrechtlichen Grundlagen von Datenerhebung und -verarbeitung sinnvoll ist, wird eher noch wachsen: Die immer weiter zunehmende Menge an Daten und die steter Innovation unterliegende Technologie zu deren Vernetzung lassen die juristisch relevanten Geschäftsbereiche vorhersehbar umfangreicher werden. Umfassende Kenntnisse der Datenschutz-Grundverordnung gewinnen also für immer mehr Mitarbeiter an Bedeutung.
Welchen Nutzen ziehen Unternehmen aus Datenschutzrecht Seminaren?
Auch wenn nicht alle Unternehmen zwingend einen Datenschutzbeauftragten bestellen müssen, finden die Inhalte der DSGVO oft dennoch auch bei ihnen Anwendung. Und nicht nur durch den Umfang gesetzlicher Vorschriften wächst die Bedeutung datenschutzrechtlicher Kompetenzen im Betrieb. Auch für die Kunden gewinnt der Datenschutz an Bedeutung: Mit jedem neuen Datenskandal wird es für Unternehmen wichtiger, die Botschaft nach außen zu tragen, dass der eigene Umgang mit sensiblen Daten diesen Befindlichkeiten Rechnung trägt. Zusätzlich gilt wie in vielen Kontexten, in denen Fachbeauftragte bestellt werden, auch hier: Der zertifizierte Mitarbeiter im eigenen Haus spart die Kosten für externe Experten und stellt damit eine wichtige betriebseigene Ressource dar. Und nicht zuletzt macht der wachsende Bedarf am entsprechenden Fachwissen eine Fortbildung im Datenschutzrecht auch für die Mitarbeiter selbst hochattraktiv.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 615 Schulungen (mit 3.222 Terminen) zum Thema Datenschutzrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

- 03.11.2025- 07.11.2025
- Erfurt
- 1.962,31 €

Webinar
Praxis des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
- 20.05.2025- 21.05.2025
- online
- 1.303,05 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Praxis des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Aktuelle Anforderungen, Hilfsmittel und Tools für die Praxis!
In diesem Seminar erhalten Sie einen kurzen Überblick über die wesentlichen Grundlagen sowie zu Ihren konkreten Aufgaben. Ebenso wird Wert auf die Abgrenzung dieser Aufgaben gegen die Pflichten des Verantwortlichen gelegt.
Sie lernen verfügbare Hilfsmittel kennen und diese anzuwenden. Ebenso erfahren Sie, wie Sie mit den wesentlichen Neuerungen im Datenschutz umgehen können: Was ist mit dem Begriff Risiko im Datenschutz gemeint? Wie kann ein Risiko bestimmt werden? Wann und wie führt man eine DSFA durch? Welche Möglichkeiten zum Nachweis der Einhaltung der DS-GVO gibt es? Zusätzlich zu den Antworten auf diese Fragen erhalten Sie viele wertvolle Praxistipps.

Webinar
Microsoft 365 Copilot - Recht und Datenschutz
- 05.06.2025
- online
- 946,05 €
Fachseminar
Microsoft 365 Copilot - Recht und Datenschutz
Achtung: KI-Schulungspflicht seit Februar 2025!
Das KI-Assistenztool effektiv und rechtskonform nutzen
Das Fachseminar bietet eine umfassende Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutzbestimmungen, die für die Nutzung von Microsoft 365 Copilot in Unternehmen relevant sind. Angesichts der zunehmenden Integration Künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag liegt der Fokus darauf, den Teilnehmenden das notwendige Wissen zu vermitteln, um das Assistenztool M365 Copilot konform mit den aktuellen Datenschutzgesetzen und -vorschriften einzusetzen.
Die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die M365 Copilot für Organisationen mit sich bringt, werden anhand von praxisorientierten Fallstudien von realen Szenarien erörtert, insbesondere im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und andere relevante Rechtsnormen.

Geprüfter Datenschutzbeauftragter (nach DSGVO) - mit DEKRA-Zertifizierung
- 23.06.2025- 26.06.2025
- München
- 2.606,10 €

Webinar
Grundlagen zum Datenschutz: Strukturen verstehen – Orientierung gewinnen
- 26.05.2025- 28.05.2025
- online
- 1.094,80 €
Die Aufsichtsbehörden haben in den letzten Jahren zahlreiche Bußgelder verhängt, die verdeutlichen, wie ernst Datenschutzverstöße genommen werden. Dieses praxisorientierte Online-Seminar bietet Ihnen die wesentlichen Grundlagen im Datenschutz und zeigt Ihnen, wie Sie diese effektiv in Ihrem Unternehmen umsetzen. Wir räumen mit verbreiteten Mythen auf, vermitteln anschaulich die wichtigsten Aspekte des Datenschutzrechts und geben Ihnen Sicherheit im Umgang mit personenbezogenen Daten.
Profitieren Sie von einer verständlichen und klar strukturierten Einführung, die Ihnen nicht nur Orientierung bietet, sondern Sie auch für die Anforderungen von heute und morgen wappnet.

Krankheitsbedingte Fehlzeiten und Kündigung
- 13.05.2025- 15.05.2025
- Lübeck
- 1.664,81 €
Die Messlatte liegt hoch für Arbeitgeber, die eine krankheitsbedingte Kündigung aussprechen wollen. In diesem Seminar erfahren Sie, wann krankheitsbedingte Fehlzeiten den Arbeitsplatz gefährden können und welche strengen Anforderungen erfüllt sein müssen, damit eine derartige Kündigung sozial gerechtfertigt und wirksam ist. Unsere Referenten zeigen Ihnen aber auch Wege zur Vermeidung krankheitsbedingter Kündigungen und wie Sie als Betriebsrat, vor oder aus Anlass der Kündigung, in den Geschehensablauf einbezogen werden.

Führungskraft und gleichzeitig Betriebsrat?
- 18.11.2025- 21.11.2025
- Hamburg
- 2.021,81 €
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit den Herausforderungen umgehen können, die aus Ihrer Doppelrolle als Führungskraft und Betriebsrat erwachsen. Sie lernen, wie Sie auftretenden Rollenkonflikten erfolgreich begegnen können und wie Sie Ihre Verantwortung sowohl im Rahmen Ihrer Betriebsratstätigkeit als auch in der Rolle als Führungskraft am besten ausfüllen. Sie erhalten Ihr persönliches Handwerkszeug, um diese schwierige Aufgabe erfolgreich zu meistern. Sie profitieren von den Erfahrungen anderer Kollegen im Seminar, die sich in der gleichen Situation befinden.

Webinar
Datenschutz Kompakt: Einführung in den Datenschutz.
- 26.06.2025
- online
- 702,10 €
Datenschutz ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensorganisation. Besonders für Mitarbeitende, die nicht direkt in der Datenschutzkoordination tätig sind, ist es entscheidend, grundlegende Datenschutzkenntnisse zu haben, um gesetzliche Vorschriften zu erfüllen. Das Seminar „Datenschutz Kompakt“ vermittelt praxisnahe Datenschutzkenntnisse.

Textwerkstatt für Betriebsräte
- 23.09.2025- 26.09.2025
- Hamburg
- 1.962,31 €
In diesem Seminar erfahren Sie, wie wichtig es ist, anschaulich zu formulieren, umfassend zu informieren und treffend zu kommentieren. Sie lernen, welche Regeln hierbei zu beachten sind und wie Sie mit den richtigen Texten Ihre BR-Arbeit ins richtige Licht rücken. Am Ende des Seminars werden Sie feststellen, dass sich gutes Schreiben wie ein Handwerk erlernen lässt und richtig Spaß machen kann. Bringen Sie gerne Ihr eigenes Notebook zum Seminar mit, um Ihre Ideen direkt umzusetzen!

Datenschutz und Arbeitnehmerüberwachung I
- 24.06.2025- 27.06.2025
- Erfurt
- 1.902,81 €
Das Seminar vermittelt Ihnen einen praxisorientierten Überblick über Ihre Beteiligungsrechte in allen Fragen des betrieblichen Datenschutzes und der Wahrnehmung der Mitarbeiterinteressen. Sie lernen außerdem, worauf Sie bei den häufigsten technischen Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis unbedingt achten müssen. So können Sie dazu beitragen, die Privatsphäre und die Rechte Ihrer Kollegen bestmöglich zu schützen und stärken Ihre Rolle als kompetente Ansprechperson für Datenschutzfragen und Mitarbeiterinteressen!
