Seminare zum Thema Europäisches Recht
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.254 Schulungen (mit 3.668 Terminen) zum Thema Europäisches Recht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Brennpunktthema: Die Anti-Greenwashing-Richtlinie - Inhouse-Schulung, Dauer 60 Minuten
- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage

Webinar
Update zur Energie- und Stromsteuer
- 18.06.2025
- online
- 232,05 €
Zum Jahresbeginn 2024 sind bedeutende Änderungen bei der Strom- und Energiesteuer in Kraft getreten. Insbesondere wurde die Stromsteuer für Unternehmen des produzierenden Gewerbes und der Land- und Forstwirtschaft durch eine Erhöhung des Entlastungsbetrags gemäß § 9b StromStG auf den europäischen Mindeststeuersatz gesenkt. Gleichzeitig entfiel der Spitzenausgleich nach § 10 StromStG und § 55 EnergieStG zum Ende 2023.
Zudem ist für 2025 eine Gesetzesreform zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht geplant. Der aktuelle Entwurf zielt darauf ab, das Recht an aktuelle Entwicklungen wie Elektromobilität, Stromspeicherung und erneuerbare Energien anzupassen und EU-rechtliche Vorgaben zu integrieren.
Unser Referent gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über die aktuellen Entwicklungen des Energie- und Stromsteuerrechts mit den zu erwartenden Auswirkungen auf Ihr Unternehmen.

Erst- und Wiederholungsprüfungen elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100
- 07.07.2025- 08.07.2025
- Hattingen
- 1.124,55 €

E-Learning
Reihen- und Dreiecksgeschäfte EU und Drittland in der Zollabwicklung
- 06.05.2025
- online
- 280,00 €
Im Seminar werden verschiedene Variationen durchgespielt um auch aufzuzeigen, welche Konsequenzen die andere Option hätte.

E-Learning
Umgang mit KI-Tools | E-Learning: Bauen Sie Ihre KI Kompetenzen aus
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 58,31 €

Lieferantenerklärungsmanagement
- 24.09.2025
- Villingen-Schwenningen
- 369,00 €

Webinar
Kreditwürdigkeitsprüfung und EU-Taxonomie/ESG
- 07.11.2025
- online
- 345,10 €

Webinar
- 27.08.2025
- online
- 844,90 €
Die Geldwäschebekämpfung macht die Sammlung und Auswertung von Daten erforderlich und steht daher im Konflikt mit den Aufgaben des Datenschutzbeauftragten und des Datenschutzes insgesamt. Da sich insoweit die zwei wichtigen Rechtsgüter Datenschutz und Geldwäsche gegenüberstehen, gilt es abzuwägen. Der Gesetzgeber hat auf der Grundlage der sich stetig weiter entwickelnden Marktverhältnisse sowie der zugrundeliegenden EU-Richtlinien einen gesetzlichen Datenverarbeitungsrahmen geschaffen. Dieser enthält Verarbeitungspflichten und Erlaubnistatbestände, sieht aber durch die Zweckgebundenheit auch Grenzen vor. Erfahren Sie in unserem Seminar die effektivste Strategie zum Umgang mit Ihren Anforderungen im Bereich Datenschutz und Geldwäsche.

Webinar
Internationaler Datenverkehr gemäß DS-GVO.
- 01.07.2025
- online
- 880,60 €
Spätestens seit dem „Schrems-II“-Urteil des Europäischen Gerichtshofs oder der neuen Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission wird klar, wie essenziell die datenschutzrechtliche Auseinandersetzung mit der Verarbeitung personenbezogener Daten in ein Drittland für international tätige Unternehmen bzw. Unternehmen mit Dienstleistern außerhalb der EU und des EWR ist. Auch der neu in Kraft getretene Angemessenheitsbeschluss zum EU-U.S. Data Privacy Framework bietet nun z.B. klare Grundlagen für die Datenübermittlung an zertifizierte Organisationen in den USA. Profitieren Sie von der Fachexpertise unseres Referenten zum Internationalen Datenverkehr gemäß DS-GVO.

Webinar
Highlights im Wettbewerbsrecht – 1. Halbjahr
- 05.05.2025
- online
- 198,73 €
