
Seminare aus der Rubrik Recht
Wird in Unternehmen gegen geltendes Recht wie Arbeits-, Vertrags-, Urheber- oder Datenschutzrecht verstoßen, kann das schwerwiegende juristische Folgen haben. Um die Gefahr einer Rechtsverletzung zu minimieren, unterhalten besonders große Unternehmen Kontrollinstanzen wie Betriebs- oder Aufsichtsräte, Compliance Manager sowie juristische Abteilungen. Doch auch für die Mitarbeiter anderer Abteilungen erweisen sich Kenntnisse über Rechte und Pflichten im Unternehmen durchaus als lohnenswert. Seminarmarkt listet zahlreiche Kurse zu Themen wie Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht, Lizenzrecht sowie Wirtschafts- und Vertragsrecht.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 6.969 Schulungen (mit 27.586 Terminen) aus der Rubrik Recht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Kündigungsrecht: Krankheit und Fehlverhalten als Kündigungsgrund
- 03.04.2025
- Köln
- 1.065,05 €

Docker - Docker und Java - Container für Java Anwendungen
- 19.05.2025- 21.05.2025
- Berlin
- 2.130,10 €

Windows Server 2019 Administration Einführung Kompaktkurs
- 23.04.2025- 25.04.2025
- Hamburg
- 2.011,10 €

Sichere und effiziente Verwaltung von Mac-Geräten
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Reklamationsbearbeitung aus Einkäufersicht - Kompakt - - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Die verschiedenen Formen von Reklamation (Leistungsstörungen)
Culpa in contrahendo
Wegfall der Geschäftsgrundlage
Sachmängelhaftung
Fehler von garantierten Eigenschaften
Montage- und Bedienungsanleitung fehlerhaft
Materialfehler
Auslegungsfehler
Konstruktionsfehler
Gesetzliche Vorschriften verletzt
Produktionsfehler
Rezepturfehler
Schuldnerverzug
Gläubigerverzug
Unmöglichkeit
Wie können Reklamationen vermieden werden
a) Direkte Reklamation (Welche Formen gibt es?)
b) Indirekte Reklamation (Welche Formen gibt es?)
3. Wie lassen sich die Kosten der Reklamation berechnen?
4. Auf welcher Rechtsgrundlage können Reklamationen berechnet
und belastet werden?
5. Probleme bei der Reklamationsabwicklung
a) Rechtliche Fehler vor der Erhebung der Reklamation
b) Vertragliche Fehler, die zur Reklamation führen
c) Abwicklungsfehler
6. Erfahrungen aus der Praxis
Aufbau:
Textbausteine für die verschiedenen Formen der Reklamation
Fristen, die bei der Erhebung der Reklamation zu beachten sind
Fehler in der Logistik, besonders im Wareneingang
Die Unterschiede der Reklamation bei den Kauf- oder Werkverträgen
Textbausteine für die Vermeidung von Reklamationen
Fehlerhafte Leistungsbeschreibung
Das fehlende QS – System
Auditierung des Lieferanten
Die Gestaltung des QS – Systems beim Lieferanten
Auswahl und Gestaltung von Stichproben.
Inhouse - Künstliche Intelligenz in Unternehmen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Im KI-Seminar erwerben die Teilnehmer umfassendes Wissen über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen und lernen, wie sie die Potenziale von KI für den nachhaltigen Unternehmenserfolg nutzen können. Die Teilnehmer sollen die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von KI für das Unternehmen verstehen und die Anforderungen und Chancen im Zusammenhang mit KI identifizieren können. Außerdem sollen sie in der Lage sein, KI-Strategien zu entwickeln und umzusetzen, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Praktische Tipps und Methoden zur Umsetzung von KI-Maßnahmen sowie die Überwachung und Bewertung der Erfolge dienen als Grundbausteine des Seminarablaufs. Schließlich sollen die Teilnehmer ihr Wissen über KI-relevante Themen wie Machine Learning, Data Analytics und Automation vertiefen.

Webinar
Lehrgang zur Bauhofleitung - Zertifikats-Lehrgang, Dauer 4,5 Tage
- 01.09.2025- 05.09.2025
- online
- 2.612,05 €
2.350,85 €
Deshalb haben wir jetzt mit unserer Erfahrung aus über 10 Jahren in allen Bauhoffragen gemeinsam mit Verantwortlichen in Bauhöfen ein Angebot ausgearbeitet, das exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Kompakt, praxisnah und für angehende, neue oder quereingestiegene Bauhofleiter genauso passend wie für diejenigen, die ihr Wissen festigen und auffrischen wollen.

Fernlehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 996,00 €

Webinar
- 16.09.2025
- online
- 474,81 €
Dieses Webinar bietet einen umfassenden Einblick in die gesetzlichen und sonstigen aufsichtsrechtlichen Pflichten zur Bekämpfung der Geldwäsche und weiterer krimineller Angriffe bei u.a. geschlossenen Fondsgestaltungen unter Beachtung praxisrelevanter jüngster und anstehender geldwäscherechtlicher Entwicklungen. Wir informieren zu aktuellen Themen (einschließlich auch des EU-Geldwäsche-Regulierungspakets 2024) und Sie können zudem Ihrer Schulungspflicht nachkommen.
Praxisbezogen werden relevante Fragen und Pflichten behandelt. Die Teilnehmerbegrenzung dieser Veranstaltung ermöglicht den intensiven Austausch und es besteht ausreichend Zeit, auf individuelle Fragen einzugehen.
Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Rahmen der der Weiterbildungspflicht anrechenbar nach §15 Fachanwaltsordnung.

Steuergünstige Gestaltung mittelständiger Unternehmen
- 22.05.2025
- Frankfurt am Main
- 385,56 €

Webinar
Seminarreihe Urheber- und Medienrecht: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2025 – 1. Halbjahr
- 04.06.2025
- online
- 198,73 €
