Seminare aus der Rubrik Vertrieb und Verkauf
Schnelleinstieg zu den Vertriebsschulungen:Vertriebsaußendienst // Vertriebsinnendienst // Kundenservice // Vertriebstraining // B2B // B2C // Vertriebsstrategie // Key-Account-Management // Vertriebscontrolling
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 3.220 Schulungen (mit 17.256 Terminen) aus der Rubrik Vertrieb & Verkauf mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Telefontraining für den Empfang, Telefonzentrale, Assistenz, Hotline und Sekretariat
- 25.04.2025
- Duisburg
- 464,10 €


Professional Scrum Product Owner (PSPO I)
- 12.05.2025- 13.05.2025
- Stuttgart
- 2.011,10 €

Webinar
- 18.09.2025- 13.11.2025
- online
- 395,00 €

St. Galler Executive Management Programm (2x 4 Tage)
- 12.05.2025- 15.05.2025
- St. Gallen
- 11.782,90 Sfr

Webinar
Adobe Photoshop 3D - Online Schulung
- 15.05.2025
- online
- 684,25 €

- 05.05.2025- 06.05.2025
- Nürnberg
- 1.547,00 €

Webinar
Telefontraining: Gewinnende Kundenbetreuung am Telefon - Online
- 17.09.2025
- online
- 390,00 €

E-Learning
Betriebliche*r Gesundheitsmanager*in (IHK) - online
- 05.06.2025- 18.07.2025
- online
- 1.950,00 €

Webinar
Certified European E-Learning Manager (CELM) - Kompaktlehrgang
- 28.04.2025- 30.06.2025
- online
- 3.088,05 €
Der Certified European E-Learning Manager (CELM) bietet Ihnen eine fundierte Qualifikation zum E-Learning Manager. Sie erhalten das Rüstzeug, E-Learning Projekte von der Bedarfsanalyse bis zur Evaluation erfolgreich zu konzipieren und umzusetzen.
Der Lehrgang wird als reiner Online-Lehrgang oder als Blended Learning durchgeführt, also eine Kombination aus Präsenztag, Online-Trainings und Live-Online-Seminaren. Mehr unter www.c-el-m.de.
Als Absolvent erhalten Sie ein Zertifikat der Steinbeis+Akademie (Steinbeis Hochschule Holding).
Detaillierte Informationen zum CELM sowie eine direkte Buchungsmöglichkeit finden Sie hier.

- 24.06.2025- 27.06.2025
- Dortmund
- 1.843,31 €
In diesem Seminar informieren wir Sie über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen, die auf dem Gebiet des neuen modernen Datenschutzes bei der Gestaltung der Betriebsratsarbeit zu beachten sind. Wir zeigen Ihnen mit vielen Beispielen aus der Praxis, wie Sie mit den sensiblen Beschäftigtendaten – auch beim Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) – umzugehen haben, welche Mitbestimmungsrechte bestehen und welchen Anforderungen auch der Betriebsrat bei der Organisation der Betriebsratsarbeit unbedingt genügen muss.

Der kaufmännische Leiter - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Kostenmanagement erhöhen
2.) Aus der Kostenrechnung neue Ziele bilden
3.) Target Costing (Zielpreisrechnung) für Einkauf und Verkauf
4.) Prozesskostenrechnung:
Ermittlung von Auslastung und Produktivität bei
Mitarbeitern
5.) Den IKR (Industriekontenrahmen) anpassen
6.) Controlling mit dem IKR in die Praxis umsetzen
7.) Den Kontenrahmen den Bedürfnissen des Controllings
anpassen
8.) Investitionen wirtschaftlich anschaffen und optimal finanzieren
(Leasing, Kauf, Miete)
9.) Kostenstrukturanlayse bei 16 Kostenarten
10.) Leistungsfähiges Controlling weiterentwickeln
11.) Kalkulationswerkzeuge überprüfen
12.) Erhöhung der Wertschöpfung:
> Kostensenkung
> Steigerung des Gewinns
13.) Controlling weiterentwickeln:
> Target Costing (Material)
> Prozesskostenanalyse ( Personal)
> den Kontenrahmen (IKR) in messbare Einheiten aufsplitten:
Beispiel Treibstoff: Unterkonto = Benzin
Unterkonto = Gas
Unterkonto = Strom
14.) Kalkulationswerkzeuge überprüfen und den Erfordernissen
anpassen
> Vergleiche mit Anderen ( Kostenstrukturanalyse)
> Anpassung an bessere Kostenverteilung
> Wo sind unsere Kosten zu hoch?
> Wo lassen sich Kosten intelligent senken?
> Preisentwicklungsanalyse